Wissenschaft & Forschung: Smart Lighting

Seite 3
Wissenschaft & Forschung
Licht 2 I 2020

Lichtforschung im Zentrum der Hauptstadt

Messen und beschreiben von Lichtbedingungen in Feld- und Laborstudien zu nicht-visuellen Wirkungen

Aktuelle Forschung zeigt, dass die spektrale Verteilung und die Richtung des am Auge empfangenen Lichts relevante Parameter für nichtvisuelle Lichtwirkungen sind. Dennoch werden die Lichtverhältnisse oft nur mit der vertikalen Beleuchtungsstärke am Auge und mit der ähnlichsten Farbtemperatur des Lichts beschrieben.

Wissenschaft & Forschung
Licht 2 I 2020

Sicher durch die nächtliche Stadt

Helligkeits- und Kontrastwahrnehmung in der städtischen Straßenbeleuchtung aus Fahrersicht

1 Einführung Der mesopische Bereich in der ortsfesten und automobilen Straßenbeleuchtung umfasst aus einer praktischen Anwendungssicht die Leuchtdichtebereiche zwischen 0,01 und 10 cd/m 2 . Bis heute nutzen die Anlagen der ortsfesten Straßenbeleuchtung Lichtquellen wie Quecksilberdampflampen, Natriumdampflampen, Hochdruck-Metalldampflampen und Leuchtstofflampen, die generell nicht bzw. sehr schwierig gedimmt werden können.

Technik
Licht 1 | 2020

Heatmaps und DALI

Potenziale von Leuchten und Sensoren im Einzelhandel

Mit dem Internet of Things (IoT) werden immer mehr Dinge intelligent, was in vielen Anwendungen neue Funktionen, mehr Nutzerkomfort oder einen anderen Mehrwert ermöglicht. In der Lichttechnik bedeutet dies die Umwandlung von Leuchten in intelligente IoT-Komponenten.

Wissenschaft & Forschung
Licht 1 | 2020

Mass Personalization & Lighting – eine neue Welt, die es zu besiedeln gilt!

Artikelserie über die Potenziale der Massenpersonalisierung für die Leuchtenbranche Teil 5 – Personalisierung in der Forschung & Entwicklung

Im fünften Beitrag der Serie zur »Welt der Massenpersonalisierung« gehen wir auf Potenziale in der Forschung und Entwicklung ein. Neben den bereits beschriebenen »Nachbar-Kontinenten« Marketing & Sales, Planung und Produktion bietet dieser den Unternehmen die Möglichkeit, die Nutzerbedürfnisse zum Fundament der eigenen Handlungen zu machen.

Wissenschaft & Forschung
Licht 9 | 2019

Auf den Punkt gemischt

Ein Algorithmus zur Echtzeitfarbmischung eines 3-Kanal-LED-Systems

Um ein dynamisches Beleuchtungssystem zu ermöglichen, welches Farbort und Helligkeit des erzeugten Lichts präzise einstellt, wird hier ein Verfahren zur Berechnung der Mischverhältnisse des LED Lichts vorgestellt. Als Grundlage für zukünftige Erweiterung, beispielsweise die Kompensation von Alterungserscheinungen der LEDs, ist dieses Verfahren darauf ausgelegt, zum Zeitpunkt der vom Benutzer getätigten Lichteinstellung die Mischverhältnisse in Echtzeit zu berechnen.

Wissenschaft & Forschung
Licht 8 | 2019

Mass Personalization & Lighting – eine neue Welt, die es zu besiedeln gilt!

Artikelserie über die Potenziale der Massenpersonalisierung für die Leuchtenbranche, Teil 4 – Personalisierung in der Produktion

Im vierten Beitrag der Serie zur »Welt der Massenpersonalisierung« gehen wir auf Aspekte in der Produktion ein. Neben den »Nachbar-Kontinenten« Marketing & Sales, Planung, Forschung & Entwicklung bietet dieser mit seinen Facetten große Potenziale, ein Unternehmen mit neuen Technologien nutzerfokussiert auszurichten.

Ausbildung & Beruf
Licht 6 | 2019

Fakten statt Buzzwords

Digitalisierung und Leuchtenbranche – Quo Vadis?

In einem online abrufbaren Dossier erläutert eine größere deutsche Bankgesellschaft die Bedeutung der zehn wichtigsten Schlagworte, wenn es um das Thema Digitalisierung geht. Denn unter dem Dach »Digitalisierung« finden sich in allen aktuellen unternehmerischen Dialogen anscheinend immer wieder die gleichen Begriffe wie Industrie 4.0, Cloud Computing, Internet of Things, Virtual Reality und viele mehr.

Wissenschaft & Forschung
Licht 6 | 2019

Mass Personalization & Lighting – eine neue Welt, die es zu besiedeln gilt!

Artikelserie über die Potenziale der Massenpersonalisierung für die Leuchtenbranche, Teil 3 – Personalisierung in der Planung

Die voherigen Beiträge der Serie haben die Welt der Massenpersonalisierung mit ihren vier Kontinenten Marketing & Sales, Forschung & Entwicklung, Produktion und Planung vorgestellt und die Potenziale der Personalisierung in der Produktnutzung beschrieben.

Planung
Licht 7 | 2019

Die neue europäische Tageslichtnorm DIN EN 17037

Im März dieses Jahres erschien DIN EN 17037:2019-3 Tageslichtnutzung in Gebäuden. Dieser Beitrag hat das Kriterium zur ausreichenden Tageslichtversorgung in der Norm zum Thema. In der folgenden Ausgabe werden die Kriterien Aussicht, Besonnungsdauer und Blendung behandelt.

Wissenschaft & Forschung
Licht 4 | 2019

Auf- und Umbruchstimmung in der nicht-visuellen Lichtforschung

Forschungsprojekte der Hochschule Luzern

Der Mensch benötigt Licht nicht nur zum Sehen, sondern es löst Emotionen aus und regelt unseren 24-Stunden-Rhythmus. Das Tageslicht und die Dunkelheit der Nacht sind hierfür die Zeitgeber. Da wir uns heutzutage aber größtenteils in Innenräumen aufhalten, wird versucht mittels Kunstlicht, welches dem Tageslicht nachgebildet ist, diese sogenannten nicht-visuellen Wirkungen von Licht besser zu unterstützen.

Planung
Licht 4 | 2019

Human Centric Lighting (HCL)

Eine Zwischenbilanz

HCL-Lichtlösungen sind das Ergebnis eines komplexen Wechselspiels von wissenschaftlichen Erkenntnissen zu nicht-visuellen Lichtwirkungen, technischen Möglichkeiten zur Verfügung stehender Lichttechnologien, spezifischen Vorstellungen von Bauherrn und Architekten und lichtbezogenen Bedürfnissen von Endnutzern.