Wissenschaft & Forschung: Lichtmesstechnik

News
15. Juni 2022

Jugend forscht 2022: Sieg für drei Lichtprojekte

Deutschlands beste MINT-Talente begeistern beim 57. Bundesfinale des Wettbewerbs Jugend forscht mit kreativen und innovativen Forschungsprojekten. Darunter waren auch spannende Lichtbeiträge zu finden.

Wissenschaft & Forschung
Licht 1 | 2022

Das Light-Dosimeter

Portables Gerät zur Erforschung nicht-visueller Lichtwirkungen

Die Erforschung der nicht-visuellen Lichtwirkungen hatte lange Zeit zwei große Hindernisse: Keine einheitlichen Messgrößen und ein Mangel an geeigneten Messgeräten. Ersteres wurde mit der Veröffentlichung der CIE S 026:2018 »CIE System für die Metrologie optischer Strahlung für ipRGC-beeinflusste Antworten auf Licht« behoben; für letzteres bietet die Hochschule Luzern eine neue Lösung.

Wissenschaft & Forschung
Licht 8 | 2021

Licht- und oberflächentechnische Gestaltung von Tunnelanlagen

Teil 2: Oberflächengestaltung und Verschmutzung von Tunnelanlagen

Bartenbach hat zusammen mit der ASFINAG wahrnehmungspsychologische Untersuchungen zu unterschiedlichen Tunnelgestaltungen in Modellen und an realen Tunnelanlagen durchgeführt. In der Studie »Licht- und Oberflächentechnische Gestaltung von Tunnelanlagen« wurde aus wahrnehmungspsychologischer, lichttechnischer und wirtschaftlicher Sicht untersucht, welche Verbesserungsmöglichkeiten bei den Tunnel-Oberflächen möglich sind, insbesondere im Hinblick auf die Verschmutzung.

Wissenschaft & Forschung
Licht 5 | 2021

Temporäre Lichtartefakte

Grundlagen, Messverfahren und Messergebnisse von LED-Treibern aus der Industrie

In diesem Artikel beschreiben die Autoren die wichtigsten Fakten zu temporären Lichtartefakten, beleuchten die aktuelle Rechtslage und liefern eine Übersicht der aktuellen Messgrößen. Außerdem geht der Artikel näher auf den aktuellen Messwert zur Stroboskopeffektbestimmung ein und beschreibt einen Messaufbau zur Ermittlung von TLA sowie Messergebnisse von aktuell in der Industrie eingesetzten LED-Treibern.

Wissenschaft & Forschung
Licht 2 I 2020

Lichtforschung im Zentrum der Hauptstadt

Messen und beschreiben von Lichtbedingungen in Feld- und Laborstudien zu nicht-visuellen Wirkungen

Aktuelle Forschung zeigt, dass die spektrale Verteilung und die Richtung des am Auge empfangenen Lichts relevante Parameter für nichtvisuelle Lichtwirkungen sind. Dennoch werden die Lichtverhältnisse oft nur mit der vertikalen Beleuchtungsstärke am Auge und mit der ähnlichsten Farbtemperatur des Lichts beschrieben.

Wissenschaft & Forschung
Licht 9 | 2019

Auf den Punkt gemischt

Ein Algorithmus zur Echtzeitfarbmischung eines 3-Kanal-LED-Systems

Um ein dynamisches Beleuchtungssystem zu ermöglichen, welches Farbort und Helligkeit des erzeugten Lichts präzise einstellt, wird hier ein Verfahren zur Berechnung der Mischverhältnisse des LED Lichts vorgestellt. Als Grundlage für zukünftige Erweiterung, beispielsweise die Kompensation von Alterungserscheinungen der LEDs, ist dieses Verfahren darauf ausgelegt, zum Zeitpunkt der vom Benutzer getätigten Lichteinstellung die Mischverhältnisse in Echtzeit zu berechnen.

Technik
Licht 6 | 2019

Leuchtdichtemesskameras im Fokus der Normung

VORSPANN: Mit der als Entwurf vorliegenden Norm DIN5032 Lichtmessung – Teil 10: »Leuchtdichtemesskamera, Begriffe, Eigenschaften und deren Kennzeichnung« wird die Reihe DIN5032 um die Beschreibung von Leuchtdichtemesskameras erweitert.

Wissenschaft & Forschung
Licht 4 | 2019

Eine Brücke in die Praxis

Anwendungsorientierte Messtechnik zur Erfassung nichtvisueller Effekte in der Beleuchtungstechnik

1 Einführung Die Lichtmesstechnik ist ein wichtiger Bestandteil sowohl der Lichtforschung als auch der praktischen Lichttechnik. Generell dient sie, wie alle anderen Messtechniken auch, zur Erfassung von physikalischen und prozesstechnischen Kenngrößen, um einen physikalischen Zustand oder den Zusammenhang zwischen Eingangsgrößen und Ausgangsparametern eines Systems zu beschreiben, zu steuern oder zu regeln.