Wissenschaft & Forschung: Licht und Gesundheit

Seite 3
Wissenschaft & Forschung
Licht 4 | 2020

Studie über die Wahrnehmung von Vollspektrum-LEDs

Fraunhofer IBP untersucht Wirkung von Vollspektrum-LEDs auf Menschen

In Zusammenarbeit mit Nichia (Japan), Seoul Semiconductor (Korea), Toshiba Materials (Japan) und der LED-Technik GmbH Lumitronix (Deutschland) führte das Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP im vergangenen Jahr eine kognitionspsychologische Untersuchung zur Wirkung von Vollspektrum-LEDs im Vergleich zu Standard-LEDs auf Menschen durch.

Wissenschaft & Forschung
Licht 4 | 2020

Tageslicht in der Beleuchtungstechnik

Eine quantitative Charakterisierung

Nachdem der Tageslichtplanung über lange Zeit wenig Beachtung geschenkt wurde, steht sie heute wieder im Fokus. Die Frage, welche Bedeutung das Tageslicht auf die Arbeitsproduktivität des Menschen hat, beschäftigt nicht nur die Lichtindustrie, sondern Unternehmen und Architekten.

Magazin
Licht 2 I 2020

LICHT-Lektüre

Die Kraft des Lichts Warum wir gutes Licht brauchen und schlechtes Licht uns krank macht Dr. med. Alexander Wunsch »Dove non va il sole, va il medico!« (»Wo die Sonne nicht hinkommt, ist der Doktor nicht fern!«) Italienisches Sprichwort Die erste Begegnung mit Alexander Wunsch hatte ich 2007 in London auf der ersten PLDC (Professional Lighting Design Convention).

Wissenschaft & Forschung
Licht 2 I 2020

Lichtforschung im Zentrum der Hauptstadt

Messen und beschreiben von Lichtbedingungen in Feld- und Laborstudien zu nicht-visuellen Wirkungen

Aktuelle Forschung zeigt, dass die spektrale Verteilung und die Richtung des am Auge empfangenen Lichts relevante Parameter für nichtvisuelle Lichtwirkungen sind. Dennoch werden die Lichtverhältnisse oft nur mit der vertikalen Beleuchtungsstärke am Auge und mit der ähnlichsten Farbtemperatur des Lichts beschrieben.

Wissenschaft & Forschung
Licht 4 | 2019

Auf- und Umbruchstimmung in der nicht-visuellen Lichtforschung

Forschungsprojekte der Hochschule Luzern

Der Mensch benötigt Licht nicht nur zum Sehen, sondern es löst Emotionen aus und regelt unseren 24-Stunden-Rhythmus. Das Tageslicht und die Dunkelheit der Nacht sind hierfür die Zeitgeber. Da wir uns heutzutage aber größtenteils in Innenräumen aufhalten, wird versucht mittels Kunstlicht, welches dem Tageslicht nachgebildet ist, diese sogenannten nicht-visuellen Wirkungen von Licht besser zu unterstützen.

Wissenschaft & Forschung
Licht 4 | 2019

Eine Brücke in die Praxis

Anwendungsorientierte Messtechnik zur Erfassung nichtvisueller Effekte in der Beleuchtungstechnik

1 Einführung Die Lichtmesstechnik ist ein wichtiger Bestandteil sowohl der Lichtforschung als auch der praktischen Lichttechnik. Generell dient sie, wie alle anderen Messtechniken auch, zur Erfassung von physikalischen und prozesstechnischen Kenngrößen, um einen physikalischen Zustand oder den Zusammenhang zwischen Eingangsgrößen und Ausgangsparametern eines Systems zu beschreiben, zu steuern oder zu regeln.

Planung
Licht 4 | 2019

Human Centric Lighting (HCL)

Eine Zwischenbilanz

HCL-Lichtlösungen sind das Ergebnis eines komplexen Wechselspiels von wissenschaftlichen Erkenntnissen zu nicht-visuellen Lichtwirkungen, technischen Möglichkeiten zur Verfügung stehender Lichttechnologien, spezifischen Vorstellungen von Bauherrn und Architekten und lichtbezogenen Bedürfnissen von Endnutzern.

Magazin
Licht 4 | 2019

Intelligente Wohnraumbeleuchtung – Akzeptanz und Herausforderungen

Forschungsprojekt OLIVE – Biologisch wirksame Leuchten im Wohnraum

Für die Integration von HCL in die Wohnraumbeleuchtung sind intelligente Beleuchtungslösungen mit vorgegebenen Werten für Farbtemperatur, Beleuchtungsstärke und Abstrahlcharakteristik erforderlich. Während es z. B. für die Bürobeleuchtung bereits entsprechende Systeme gibt, verläuft die Integration im Wohnraumbereich aufgrund vielfältiger Faktoren langsamer (u. a. Nutzerverhalten, Marktbedingungen).

Wissenschaft & Forschung
Licht 3 | 2019

Ein möglicher Schritt Richtung Praxis

HCL- Eingangs- und Ausgangskenngrößen und ihre Verhältnisse zueinander

1Ausgangspunkt Die Entwicklungsgeschichte der Lichtwissenschaft und der Beleuchtungstechnik kann in drei Etappen mit zeitlicher Überlappung unterteilt werden: Vom Beginn des 20. Jahrhunderts bis zum Ende der 1990-er Jahre befasste sich die Lichttechnik mit den Kenngrößen und Planungskriterien, die auf der Grundlage der V ( λ )-Funktion für ein Sehfeld von 2° beruhen.