1. Einleitung – Motivation Die moderne Innenraumbeleuchtung erlebt momentan eine dynamische Entwicklung mit revolutionärem Charakter. Während sich die konventionelle professionelle Innenraumbeleuchtungstechnik im letzten Jahrhundert bis 1995 eher mit den Entladungslampen sowie mit den Kenngrößen der visuellen Leistung befasste, auf denen die heutigen Normenwerke hauptsächlich beruhen, beschäftigen sich die Beleuchtungstechnik und Lichtwissenschaft seit der Jahrhundertwende mit der LED-Lichttechnik mit weißen LEDs, mit den emotionellen Aspekten der Beleuchtung, mit den Kenngrößen der Farbqualität (Farbwiedergabe, Farbgamut, Farbpräferenz, Natürlichkeit) und mit nicht-visuellen Effekten (melanopische Wirksamkeit nach DIN 5031-100 [1] oder Circadian Stimulus nach M.