Wissenschaft & Forschung: Innenbeleuchtung

Seite 4
Wissenschaft & Forschung
Licht 6 | 2019

Mass Personalization & Lighting – eine neue Welt, die es zu besiedeln gilt!

Artikelserie über die Potenziale der Massenpersonalisierung für die Leuchtenbranche, Teil 3 – Personalisierung in der Planung

Die voherigen Beiträge der Serie haben die Welt der Massenpersonalisierung mit ihren vier Kontinenten Marketing & Sales, Forschung & Entwicklung, Produktion und Planung vorgestellt und die Potenziale der Personalisierung in der Produktnutzung beschrieben.

Wissenschaft
Licht 6 | 2019

Über Farbwiedergabeindizes – Wesen und semantische Bedeutung

1 Einführung Die heutige Beleuchtungstechnik und Lichtmesstechnik basieren auf photometrischen Kenngrößen wie Lichtstrom, Leuchtdichte, Lichtstärke und Beleuchtungsstärke, die auf der im Jahr 1924 definierten V (λ)-Funktion für ein Gesichtsfeld von 2° aufgebauen.

Planung
Licht 7 | 2019

Die neue europäische Tageslichtnorm DIN EN 17037

Im März dieses Jahres erschien DIN EN 17037:2019-3 Tageslichtnutzung in Gebäuden. Dieser Beitrag hat das Kriterium zur ausreichenden Tageslichtversorgung in der Norm zum Thema. In der folgenden Ausgabe werden die Kriterien Aussicht, Besonnungsdauer und Blendung behandelt.

Wissenschaft & Forschung
Licht 4 | 2019

Auf- und Umbruchstimmung in der nicht-visuellen Lichtforschung

Forschungsprojekte der Hochschule Luzern

Der Mensch benötigt Licht nicht nur zum Sehen, sondern es löst Emotionen aus und regelt unseren 24-Stunden-Rhythmus. Das Tageslicht und die Dunkelheit der Nacht sind hierfür die Zeitgeber. Da wir uns heutzutage aber größtenteils in Innenräumen aufhalten, wird versucht mittels Kunstlicht, welches dem Tageslicht nachgebildet ist, diese sogenannten nicht-visuellen Wirkungen von Licht besser zu unterstützen.

Wissenschaft & Forschung
Licht 4 | 2019

Eine Brücke in die Praxis

Anwendungsorientierte Messtechnik zur Erfassung nichtvisueller Effekte in der Beleuchtungstechnik

1 Einführung Die Lichtmesstechnik ist ein wichtiger Bestandteil sowohl der Lichtforschung als auch der praktischen Lichttechnik. Generell dient sie, wie alle anderen Messtechniken auch, zur Erfassung von physikalischen und prozesstechnischen Kenngrößen, um einen physikalischen Zustand oder den Zusammenhang zwischen Eingangsgrößen und Ausgangsparametern eines Systems zu beschreiben, zu steuern oder zu regeln.

Wissenschaft & Forschung
Licht 4 | 2019

Mass Personalization & Lighting – eine neue Welt, die es zu besiedeln gilt!

Artikelserie über die Potenziale der Massenpersonalisierung für die Leuchtenbranche Teil 2 – Personalisierung in der Produktnutzung

Im ersten Beitrag der Serie haben wir die Welt der Massenpersonalisierung mit ihren vier Kontinenten Marketing & Sales, Forschung & Entwicklung, Produktion und Planung vorgestellt. In diesem Artikel wollen wir nun auf den Bereich Marketing & Sales fokussieren und als erstes Beispiel auf die Möglichkeiten der Personalisierung in der Produktnutzung eingehen.

Wissenschaft & Forschung
Licht 3 | 2019

Ein möglicher Schritt Richtung Praxis

HCL- Eingangs- und Ausgangskenngrößen und ihre Verhältnisse zueinander

1Ausgangspunkt Die Entwicklungsgeschichte der Lichtwissenschaft und der Beleuchtungstechnik kann in drei Etappen mit zeitlicher Überlappung unterteilt werden: Vom Beginn des 20. Jahrhunderts bis zum Ende der 1990-er Jahre befasste sich die Lichttechnik mit den Kenngrößen und Planungskriterien, die auf der Grundlage der V ( λ )-Funktion für ein Sehfeld von 2° beruhen.

Wissenschaft & Forschung
Licht 2 | 2019

Beschreibung von Helligkeit und Sehklarheit für die Innenraumbeleuchtung

In diesem Artikel wird ein neuer Ansatz zur Beschreibung der Wahrnehmung der Helligkeit und der Sehklarheit im photopischen Bereich vorgestellt. Der Ansatz kombiniert die Beleuchtungsstärke sowie die berechneten relativen Signale der Netzhautmechanismen (der S-Zapfen und der lichtempfindlichen Ganglienzellen, ipRGCs), um die Ergebnisse eines visuellen Versuchs zur Wahrnehmung der Helligkeit und der Sehklarheit zu beschreiben.

Wissenschaft & Forschung
Licht 1 | 2019

Was gefällt dem Nutzer?

Beleuchtungsstärke und Farbtemperatur in der Innenraumbeleuchtung – Nutzerpräferenzbereiche

1. Einleitung – Motivation Die moderne Innenraumbeleuchtung erlebt momentan eine dynamische Entwicklung mit revolutionärem Charakter. Während sich die konventionelle professionelle Innenraumbeleuchtungstechnik im letzten Jahrhundert bis 1995 eher mit den Entladungslampen sowie mit den Kenngrößen der visuellen Leistung befasste, auf denen die heutigen Normenwerke hauptsächlich beruhen, beschäftigen sich die Beleuchtungstechnik und Lichtwissenschaft seit der Jahrhundertwende mit der LED-Lichttechnik mit weißen LEDs, mit den emotionellen Aspekten der Beleuchtung, mit den Kenngrößen der Farbqualität (Farbwiedergabe, Farbgamut, Farbpräferenz, Natürlichkeit) und mit nicht-visuellen Effekten (melanopische Wirksamkeit nach DIN 5031-100 [1] oder Circadian Stimulus nach M.