Wissenschaft & Forschung: Innenbeleuchtung

Seite 3
Wissenschaft & Forschung
Licht 4 | 2020

Studie über die Wahrnehmung von Vollspektrum-LEDs

Fraunhofer IBP untersucht Wirkung von Vollspektrum-LEDs auf Menschen

In Zusammenarbeit mit Nichia (Japan), Seoul Semiconductor (Korea), Toshiba Materials (Japan) und der LED-Technik GmbH Lumitronix (Deutschland) führte das Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP im vergangenen Jahr eine kognitionspsychologische Untersuchung zur Wirkung von Vollspektrum-LEDs im Vergleich zu Standard-LEDs auf Menschen durch.

Wissenschaft & Forschung
Licht 4 | 2020

Tageslicht in der Beleuchtungstechnik

Eine quantitative Charakterisierung

Nachdem der Tageslichtplanung über lange Zeit wenig Beachtung geschenkt wurde, steht sie heute wieder im Fokus. Die Frage, welche Bedeutung das Tageslicht auf die Arbeitsproduktivität des Menschen hat, beschäftigt nicht nur die Lichtindustrie, sondern Unternehmen und Architekten.

Technik
Licht 2 I 2020

Auf dem Weg in die Circular Economy

Ausgewählte Ergebnisse des Repro-Light Projektes

Das europäische Projekt Repro-Light ist im Jahr 2017 gestartet, um die europäische Beleuchtungsindustrie auf dem Weg in eine nachhaltigere und wettbewerbsfähige Zukunft zu unterstützen. Die Beteiligten wollen innovative Technologien und Materialien nutzbar machen, um eine modulare Leuchtenarchitektur und dazu passende smarte Produktionsprozesse zu entwickeln.

Wissenschaft & Forschung
Licht 2 I 2020

Lichtforschung im Zentrum der Hauptstadt

Messen und beschreiben von Lichtbedingungen in Feld- und Laborstudien zu nicht-visuellen Wirkungen

Aktuelle Forschung zeigt, dass die spektrale Verteilung und die Richtung des am Auge empfangenen Lichts relevante Parameter für nichtvisuelle Lichtwirkungen sind. Dennoch werden die Lichtverhältnisse oft nur mit der vertikalen Beleuchtungsstärke am Auge und mit der ähnlichsten Farbtemperatur des Lichts beschrieben.

Technik
Licht 1 | 2020

Heatmaps und DALI

Potenziale von Leuchten und Sensoren im Einzelhandel

Mit dem Internet of Things (IoT) werden immer mehr Dinge intelligent, was in vielen Anwendungen neue Funktionen, mehr Nutzerkomfort oder einen anderen Mehrwert ermöglicht. In der Lichttechnik bedeutet dies die Umwandlung von Leuchten in intelligente IoT-Komponenten.

Wissenschaft & Forschung
Licht 1 | 2020

Mass Personalization & Lighting – eine neue Welt, die es zu besiedeln gilt!

Artikelserie über die Potenziale der Massenpersonalisierung für die Leuchtenbranche Teil 5 – Personalisierung in der Forschung & Entwicklung

Im fünften Beitrag der Serie zur »Welt der Massenpersonalisierung« gehen wir auf Potenziale in der Forschung und Entwicklung ein. Neben den bereits beschriebenen »Nachbar-Kontinenten« Marketing & Sales, Planung und Produktion bietet dieser den Unternehmen die Möglichkeit, die Nutzerbedürfnisse zum Fundament der eigenen Handlungen zu machen.

Wissenschaft & Forschung
Licht 9 | 2019

Auf den Punkt gemischt

Ein Algorithmus zur Echtzeitfarbmischung eines 3-Kanal-LED-Systems

Um ein dynamisches Beleuchtungssystem zu ermöglichen, welches Farbort und Helligkeit des erzeugten Lichts präzise einstellt, wird hier ein Verfahren zur Berechnung der Mischverhältnisse des LED Lichts vorgestellt. Als Grundlage für zukünftige Erweiterung, beispielsweise die Kompensation von Alterungserscheinungen der LEDs, ist dieses Verfahren darauf ausgelegt, zum Zeitpunkt der vom Benutzer getätigten Lichteinstellung die Mischverhältnisse in Echtzeit zu berechnen.