Wissenschaft & Forschung: Außenbeleuchtung

Wissenschaft & Forschung
Licht 5 | 2022

Licht als kostbares Gut

Beleuchtung und nächtliches Leben in einer kolumbianischen informellen Siedlung

Der folgende Beitrag von David M. Kretzer untersucht, welche Auswirkungen die Außenbeleuchtung in informellen Siedlungen hat. Die Arbeit entstand im Rahmen eines Doktorats an der ETH Zürich (2017-2021) und behandelt die Hintergründe, Methodiken und Ergebnisse einer Fallstudie aus Caracolí bei Bogotá (Kolumbien), wo Kretzer selbst einige Tage lebte und Erfahrungen sammeln durfte.

Wissenschaft & Forschung
Licht 1 | 2022

Blendung und Lichtimmission in der Außenbeleuchtung – ein Rückblick

Numerische Analyse von Blendungsmodellen im mesopischen Bereich

Der vorliegende zweiteilige Artikel befasst sich im ersten Teil mit der numerischen Analyse der bisherigen Blendungsmodelle im mesopischen Bereich. Im zweiten Teil in der nächsten Ausgabe werden die bisherige Validation der neuen Blendungsformeln in der Literatur, die Formulierung der neuen Forschungsfragen, die Analyse der Lichtimmission und Ansätze zur neuen Lichtimmissionsforschung dargelegt.

Wissenschaft & Forschung
Licht 1 | 2022

Von einer, die auszog, das Fürchten zu lernen

Licht und Sicherheit im Kontext der Planung

Was bedeutet Sicherheit, in welchem Kontext stehen Licht und Kriminalität und wie können Lichtplanende mit ihrer Arbeit zu einem erhöhten Sicherheitsgefühl im öffentlichen Raum beitragen? Die Autorin Dunja Storp ist Architektin, Kriminologin und Polizeiwissenschaftlerin und beschäftigt sich mit der Wahrnehmung und den Einflussgrößen auf menschliches Verhalten.

Wissenschaft & Forschung
Licht 7 | 2020

Weißes LED-Licht

Erzeugung und technische Fortschritte

Weißes LED-Licht findet sich heute in zahlreichen Anwendungen im Innen- und Außenbereich. Der vorliegende Artikel beleuchtet den Fortschritt der Erzeugung des weißen LED-Lichts in den letzten Jahren und in der Gegenwart.

Wissenschaft & Forschung
Licht 2 I 2020

Lichtforschung im Zentrum der Hauptstadt

Messen und beschreiben von Lichtbedingungen in Feld- und Laborstudien zu nicht-visuellen Wirkungen

Aktuelle Forschung zeigt, dass die spektrale Verteilung und die Richtung des am Auge empfangenen Lichts relevante Parameter für nichtvisuelle Lichtwirkungen sind. Dennoch werden die Lichtverhältnisse oft nur mit der vertikalen Beleuchtungsstärke am Auge und mit der ähnlichsten Farbtemperatur des Lichts beschrieben.

Wissenschaft & Forschung
Licht 2 I 2020

Sicher durch die nächtliche Stadt

Helligkeits- und Kontrastwahrnehmung in der städtischen Straßenbeleuchtung aus Fahrersicht

1 Einführung Der mesopische Bereich in der ortsfesten und automobilen Straßenbeleuchtung umfasst aus einer praktischen Anwendungssicht die Leuchtdichtebereiche zwischen 0,01 und 10 cd/m 2 . Bis heute nutzen die Anlagen der ortsfesten Straßenbeleuchtung Lichtquellen wie Quecksilberdampflampen, Natriumdampflampen, Hochdruck-Metalldampflampen und Leuchtstofflampen, die generell nicht bzw. sehr schwierig gedimmt werden können.

Wissenschaft & Forschung
Licht 9 | 2019

Auf den Punkt gemischt

Ein Algorithmus zur Echtzeitfarbmischung eines 3-Kanal-LED-Systems

Um ein dynamisches Beleuchtungssystem zu ermöglichen, welches Farbort und Helligkeit des erzeugten Lichts präzise einstellt, wird hier ein Verfahren zur Berechnung der Mischverhältnisse des LED Lichts vorgestellt. Als Grundlage für zukünftige Erweiterung, beispielsweise die Kompensation von Alterungserscheinungen der LEDs, ist dieses Verfahren darauf ausgelegt, zum Zeitpunkt der vom Benutzer getätigten Lichteinstellung die Mischverhältnisse in Echtzeit zu berechnen.