Technik: Software

Technik
Licht 9 | 2022

BIM-Autorensysteme

Übersicht verschiedener BIM-Modelle

Im folgenden Artikel stellt uns der Autor Robert Heinze verschiedene BIM-Autorensysteme vor. Gemeinsame Besonderheit ist der Objektcharakter der Bauwerksmodellierung, denn es wird nicht nur gezeichnet bzw. modelliert, sondern ein Bauwerk aus Einzelteilen und Beziehungen zwischen den Teilen konstruiert.

Wissenschaft & Forschung
Licht 7 | 2022

In Sicherheit

Situationsabhängige Fluchtweglenkung mit innovativer Sensorik

Systeme der Fluchtweglenkung können im Fall eines Brandes oder einer anderen Gefahr Menschenleben retten. Aufgrund immer komplexerer Gebäudestrukturen und neuer Gefahrenlagen sind auch neue Technologien erforderlich. In einem Forschungsprojekt der FH Südwestfalen wurde ein System erarbeitet, das mithilfe integrierter Sensorik die Überwachung von Fluchtwegen sowie die Ortung von Personen und Gefahrenquellen ermöglicht.

Technik
Licht 5 | 2022

BIM in der Praxis

Neue BIM Application Suite für Planer

Seit 2020 stellt die B.E.G. Brück Electronic GmbH eine neuartige BIM Application Suite zur Verfügung. Architekten, Planer, Elektromeister und Endanwender, die BIM-Daten des Unternehmens einsetzen möchten, profitieren von diesem Serviceangebot.

Technik
Licht 5 | 2022

BIM-Normen

Ein Überblick und Ausblick

Seit über zwei Jahren gibt uns der Autor Robert Heinze in der Fachzeitschrift LICHT praxisbezogene und anschauliche Einblicke in die Welt des BIM. In diesem Beitrag geht es um die BIM-Normung – ein vielleicht trockenes Thema, aber dennoch wichtig, um ein gutes Grundverständnis für die Normen des eigenen Tätigkeitsfeldes zu bekommen.

Wissenschaft & Forschung
Licht 4 | 2022

HCL im Smart Building-Kontext

Erweiterung von Human-Centric-Lighting-Methoden mithilfe von Smart Buildings

Die folgende wissenschaftlichen Ausarbeitung stellt einen Auszug einer Masterthesis dar und zeigt die Chancen und Potenziale von bestehenden Human-Centric-Lighting-Konzepten im Kontext des Smart Building. Hierfür wird dargelegt, wie sensible, personen- und umgebungsbezogene Daten sowie Gebäudedaten in Echtzeit über unterschiedliche Schnittstellen in der Smart-Building-Umgebung gesammelt und verwertet werden müssen.

Technik
Licht 3 | 2022

BIM Leuchten-Modellierung

Merkmale, Geometrien, Formate

Noch nie gab es so viele Daten. Und noch nie wurden mehr Daten gefordert als heute. Das gilt auch für Leuchten-Daten in Relation zu anderen Bauprodukten. Leuchten und Lichttechnik sind schlicht zu komplex, als sie einfach als ein weiteres Bauprodukt der Elektrotechnik mit Standard-Formaten zu beschreiben.

Technik
Licht 1 | 2022

Internet of Things und BIM

Neue Möglichkeiten der Lichtsteuerung

Über Lichtmanagement-Systeme erfahren die BIM-Methode und das IoT eine nützliche Verbindung. Werden grundlegende Probleme wie die semantische Operabilität gelöst, könnte die Verbindung der beiden eine neue Generation von Lichtsteuerung hervorbringen.

Technik
Licht 9 | 2021

Lichtberechnung im Wandel

Wie RELUX und BIM die Lichtplanung automatisieren

Seit 1998 entwickelt RELUX Lichtplanungssoftware. Diese hat sich im Laufe der Jahre stetig verändert und an die Nutzer und Zeiten angepasst. Mit solchen Entwicklungen und in Kombination mit BIM lässt sich der Lichtplanungsprozess immer weiter automatisieren und gibt Planenden mehr Zeit und Freiraum für ihre eigentliche Arbeit: Räume mit Licht zu gestalten.

Technik
Licht 7 | 2021

Prozesse und BIM

Bauwerks- und Lichtplanungsprozesse im Wandel

Building Information Modelling bildet zahlreiche Prozesse ab, die mit Bauvorhaben zusammenhängen. Wie sich die Prozesse gewandelt haben, welche Herausforderungen heute noch bestehen und welche Auswirkung BIM auf Lichtplanungsprozesse hat, erfahren Sie in diesem Artikel.