Planung: Straßen, Fassaden und urbane Räume

Seite 8
Planung
Licht 9 | 2019

Wiesloch geht aufs Ganze

LED-Umrüstung in großem Maßstab

Die 26.000-Einwohner-Stadt Wiesloch im Norden Baden-Württembergs setzt konsequent auf LED-Beleuchtung. Schon früh hat die Kommune die Potenziale der LED, insbesondere hinsichtlich Energieeffizienz, langer Lebensdauer und guter Ansteuerbarkeit erkannt und beschlossen, ihre Außenbeleuchtung komplett umzurüsten.

Planung
Licht 6 | 2019

Licht als Baustoff

Die Lichtplaner Mario Rechsteiner Dorit Anderle im Interview

Seit über 20 Jahren hat sich Mario Rechsteiner dem Thema Licht verschrieben. Zusammen mit Dorit Anderle führt er die art light gmbh mit Sitz in St. Gallen. Das für seine Beleuchtungskonzepte mehrfach ausgezeichnete Lichtplanungsbüro hat acht Mitarbeiter und bearbeitet Projekte unterschiedlichster Couleur, vorwiegend in der Schweiz.

Magazin
Licht 3 | 2019

Nacht, semantisch gedacht

Die Zeichen der Nacht in der kulturhistorischen Semiotik

Die Autoren, Dr.-Ing. Georgios Paissidis, Leiter des Internationalen Lichtdesign Workshops »Rethink the Night!« und Architektin Dipl.-Ing. MAS ETH Arch Iva Vassileva, versuchen den semantischen Hintergrund der kognitiven visuellen Wahrnehmung zu entschlüsseln und seinen Einfluss auf das Lichtdesign zu erwägen.

Planung
Licht 2 | 2019

Der Rhythmus des Lichts

Architekturlicht und Mediafassade für One Shenzhen Bay

One Shenzhen Bay vereint eine starke Präsenz im großen Maßstab mit wohldurchdachten Details, wenn es um das individuelle Wohlbefinden der Nutzer und ihr Alltagsleben geht. Im Jahr 2018 wurde der letzte Bauabschnitt des Stadtentwicklungsprojektes im südchinesischen Shenzhen fertiggestellt: Acht Hochhäuser erheben sich über einer abwechslungsreichen Sockelbebauung, in die raffiniert gestaltete Landschaftsarchitektur eingebettet ist.

Planung
Licht 2 | 2019

Sternenpark »Atlas Dark Sky«

Auf der Suche nach dem dunklen Himmel

Im Hohen Atlas in Marrokko gibt es noch Orte mit extrem wenig Lichtverschmutzung. Von diesem Umstand profitieren die Astronomen im Observatorium Oukaimeden, aber auch Flora und Fauna im benachbarten Nationalpark. Rund um Oukaimeden soll jetzt die von der International Dark Sky Association anerkannte International Dark Sky Reserve »Atlas Dark Sky« entstehen.