Planung: Büro und Arbeit

Seite 7
Planung
Licht 7 | 2019

Deckenlicht ohne Deckenleuchte

100% Indirektlicht mit Uplights sorgen für flexible Bürobeleuchtung

Deckenleuchten hätten den Charakter der Räumlichkeiten bei Chappuis & Delarive zerstört. Und auch Stehleuchten kamen für den Bauherrn nicht in Frage. Mit einer komplett neuen Art der Beleuchtung fand man im Uplight »Stream« die passende Lösung: Die Decke selbst ist die Reflexionsfläche, auf der sich diffuses Licht entfaltet und alle Anforderungen an eine normgerechte Arbeitsplatzbeleuchtung erfüllt.

Planung
Licht 7 | 2019

Die neue europäische Tageslichtnorm DIN EN 17037

Im März dieses Jahres erschien DIN EN 17037:2019-3 Tageslichtnutzung in Gebäuden. Dieser Beitrag hat das Kriterium zur ausreichenden Tageslichtversorgung in der Norm zum Thema. In der folgenden Ausgabe werden die Kriterien Aussicht, Besonnungsdauer und Blendung behandelt.

Planung
Licht 7 | 2019

Freundlicher Empfang

Flexible Beleuchtung im Foyer R7 Handyside

Im Herzen von Kings Cross in London befindet sich an attraktiver Adresse an der Handyside Street das neue Büro- und Geschäftszentrum R7. Der moderne Bau aus der Feder von Duggan Morris Architects bietet mit einer Gesamtfläche von 14.400 Quadratmetern auf zehn Etagen hochwertige Büroflächen.

Planung
Licht 7 | 2019

Raum ohne Fenster

Reproduktion von natürlichem Licht in fensterlosen Räumen

Die Beleuchtung wird immer dann zum Problem, wenn der Architekt einen geschlossenen Raum ohne Fenster oder andere Öffnungen nach außen gestalten muss. Dort wo das natürliche Licht nicht zugänglich ist, bietet CoeLux Hightech-Systeme, mit denen das natürliche Erlebnis von Sonne und Himmel in Innenräumen reproduziert werden kann – ob im Büro, Shop, Krankenhaus, im Aufzug oder in der U-Bahn.

Technik
Licht 7 | 2019

Robust, aber sensibel

Sensorbasierte Lichtsteuerung am Arbeitsplatz

Für die nutzungsabhängige Lichtsteuerung am Arbeitsplatz kommen sogenannte Präsenzmelder zum Einsatz. Diese Sensoren müssen eine sehr hohe Auflösung haben, denn sie sollen selbst kleinste Bewegungen wie das Tippen auf einer Tastatur sicher registrieren.

Wissenschaft & Forschung
Licht 4 | 2019

Auf- und Umbruchstimmung in der nicht-visuellen Lichtforschung

Forschungsprojekte der Hochschule Luzern

Der Mensch benötigt Licht nicht nur zum Sehen, sondern es löst Emotionen aus und regelt unseren 24-Stunden-Rhythmus. Das Tageslicht und die Dunkelheit der Nacht sind hierfür die Zeitgeber. Da wir uns heutzutage aber größtenteils in Innenräumen aufhalten, wird versucht mittels Kunstlicht, welches dem Tageslicht nachgebildet ist, diese sogenannten nicht-visuellen Wirkungen von Licht besser zu unterstützen.