Planung: Büro und Arbeit

Seite 2
Design
Licht 7 | 2022

Ruhe im Gericht

Modernisierung des Landgerichts Wuppertal

Der Schwurgerichtssaal ist der größte Sitzungssaal des Wuppertaler Landgerichts. Dieser Gerichtsaal stammt noch aus der Nachkriegszeit und wurde entsprechend aktueller Anforderungen modernisiert. So konnte die alte Kassettendecke erhalten bleiben, womit das Alte mit dem Neuen verbunden wird.

Planung
Licht 7 | 2022

Um die Ecke gedacht

Im Portrait: Lichtplaner Stefan Lotze von Studioteilchenwelle

Wie gehen Nachwuchs-Lichtplaner an erste, eigene Projekte heran? Stefan Lotze von Studioteilchenwelle aus Karlsruhe beschrieb der LICHT-Redaktion, wie er die Bürobeleuchtung für die Agentur Netzstrategen geplant hat. Für die gelungene Umsetzung wurde er für den Deutschen Lichtdesign Preis 2022 nominiert und erhielt außerdem den Nachwuchspreis.

Planung
Licht 4 | 2022

Ein strahlender Eyecatcher

KAI 8B leuchtet von innen heraus

Im Herzen des Düsseldorfer Medienhafens entstand mit dem KAI 8B ein gläserner Kubus, der harmonisch mit seiner Umgebung und dem Wasser korrespondiert. Tagsüber eher zurückhaltend, strahlt das Gebäude nach Einbruch der Dunkelheit von innen heraus in leuchtenden Farben.

Wissenschaft & Forschung
Licht 4 | 2022

HCL im Smart Building-Kontext

Erweiterung von Human-Centric-Lighting-Methoden mithilfe von Smart Buildings

Die folgende wissenschaftlichen Ausarbeitung stellt einen Auszug einer Masterthesis dar und zeigt die Chancen und Potenziale von bestehenden Human-Centric-Lighting-Konzepten im Kontext des Smart Building. Hierfür wird dargelegt, wie sensible, personen- und umgebungsbezogene Daten sowie Gebäudedaten in Echtzeit über unterschiedliche Schnittstellen in der Smart-Building-Umgebung gesammelt und verwertet werden müssen.

News
16. Mai 2022

Kurztrip in die Welt des Lichts

An neun Themenstationen präsentierte TRILUX die wichtigsten Innovationen und Trends rund um eine zukunftsfähige Beleuchtung. Im Fokus standen die Themenfelder Qualität, Smartness, Individualisierung und Nachhaltigkeit. »Getreu dem Motto Living Contrasts konnten sich die Gäste in der TRILUX City nicht nur über Branchenneuheiten informieren – sondern persönlich erleben, wie und wo hochwertiges Licht und smarte Leistungen einen Unterschied machen«, fasst es Michael Blum, Geschäftsführer Vertrieb Deutschland bei TRILUX zusammen.

Wissenschaft & Forschung
Licht 3 | 2022

Gesünderes Licht für die Schichtarbeit

Neues Lichtsystem mit dosierbarem Licht

Für gesündere Lichtverhältnisse bei der Schichtarbeit entwarfen die Wissenschaftler der Hochschule München, Johannes Zauner und Prof. Dr. Herbert Plischke von der Fakultät für angewandte Naturwissenschaften und Mechatronik, gemeinsam mit dem Lichtplanungsbüro 3lpi ein neues Lichtsystem.

Planung
Licht 3 | 2022

Licht lebt vom Kontext

Lichtwirkungen und Nutzungsszenarien

Licht an – Leistung an? So einfach ist es nicht. Ebenso vielfältig wie die Lichtwirkung auf den Menschen sind auch die Nutzungsszenarien, Architektur und Sehaufgaben. Neben wissenschaftlichen Faktoren diktiert vor allem der subjektive Kontext eine gelungene Lichtplanung.

Planung
Licht 1 | 2022

40 tanzende Lichter

Kunst am Bau im Berliner Innenhof

40 Leuchtenköpfe eines riesigen Kronleuchters im Berliner Innenhof schwingen sanft an ihren bis zu vier Meter langen Auslegern. Die Lichter sollen den Büroalltag der Menschen aufwerten und die Nachmittags- und Abendstunden in eine wohlig-warme Atmosphäre tauchen.

Planung
Licht 1 | 2022

Mit Innovation und starken Marken

Auf dem besten Weg zum Licht-Komplettanbieter

Ein Managementwechsel nach über 30 Jahren als inhabergeführtes Unternehmen lenkt die Aufmerksamkeit auf die MBN GmbH aus Friedberg bei Augsburg mit ihrer seit dem Jahr 2005 etablierten Marke PROLED. Bekannt und erfolgreich wurde die Marke mit Lösungen für lineares Licht – jetzt will sie der neue Geschäftsführer Peter Gawlik gemeinsam mit seinem Kollegen Patrick Slechten unter dem Dach der PROLED Group zum Komplettanbieter für Beleuchtung formieren.