Die Preisangabenverordnung hat zum 28. Mai 2022 eine umfangreiche Novellierung erfahren. In diesem Artikel soll auf die PAngV und ihre neuen Regelungen näher eingegangen werden.
Es steht eine umfangreiche UWG-Reform an, die zum 28. Mai 2022 in Kraft treten wird. Dieser Beitrag zeigt die wichtigsten Änderungen auf, um eine Sensibilisierung und einen Handlungsanstoß dafür zu schaffen.
Die Novelle des ElektroG ist zum 1. Januar 2022 in Kraft getreten. In Anknüpfung an den Beitrag in der LICHT 9 I 2021 soll in diesem Beitrag nun näher auf wichtige Informationspflichten von Vertreibern und Herstellern gegenüber den privaten Haushalten eingegangen werden, die nach Ansicht des Verfassers wettbewerbsrechtlich relevant sind.
In diesem Beitrag sollen die gängigsten Wettbewerbsverstöße zusammengefasst werden, welche in den letzten Jahren nach Erfahrung des Verfassers Gegenstand von wettbewerbsrechtlichen Gerichtsverfahren waren.
Das Gesetz über das Inverkehrbringen, die Rücknahme und die umweltverträgliche Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten (kurz »ElektroG«) erfährt zum Januar 2022 umfassende Änderungen, die von Herstellern und Händlern zu beachten sind.
Zum 1. September 2021 ist die Reform der Energieverbrauchskennzeichnung für Lichtquellen in Kraft getreten, die für Händler und Hersteller weitreichende und sehr relevante Veränderungen mit sich bringt. Diese Veränderungen werden hier vorgestellt.
Vor rund zweieinhalb Jahren ist das Verpackungsgesetz in Kraft getreten. Nun erfährt das Gesetz eine umfangreiche Novelle, die in drei Schritten, nämlich zum 3. Juli 2021, 1. Januar 2022 und 1. Juli 2022 umgesetzt wird. Das Ziel der Novelle ist eine Erweiterung der Registrierung und Kontrollvorschriften für Marktteilnehmer.
Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ist am 25. Mai 2018 in Kraft getreten. Hohe Wellen schlug und schlägt die Möglichkeit des immateriellen Schadensersatzes, so dass sich dieser Artikel nach drei Jahren DSGVO mit einer Bestandsaufnahme, der bislang ergangenen Rechtsprechung und einem Ausblick in die Zukunft zu diesem Thema befasst.
Das Batteriegesetz (BattG) ist zum 1. Januar 2021 novelliert worden und hat damit einige Änderungen erfahren. Welche das sind und welche Pflichten Händler und Vertreiber jetzt haben, wird in diesem Artikel dargestellt. Denn Verstöße gegen das BattG sind häufig auch wettbewerbsrechtlich relevant und können Bußgelder wegen Ordnungswidrigkeiten nach sich ziehen.
Die Bedeutung und damit die Relevanz von Onlinebewertungen von Unternehmen nimmt von Jahr zu Jahr zu. Hierzu existieren zahlreiche Studien, die das belegen. Neben den klassischen Google-Bewertungen gibt es zahlreich weitere Bewertungsportale, deren Bedeutung keinesfalls zu unterschätzen ist.
Die Darstellung von Eigenschaften des werbenden Unternehmens stellt einen gewichtigen Werbefaktor dar, der dazu geeignet ist, die Kaufentscheidung des Verbrauchers zu beeinflussen. Aus diesem Grund birgt diese Werbeform ein hohes Irreführungspotenzial.
In Teil 1 dieses Beitrags in der Ausgabe LICHT 8 | 2020 wurde insbesondere zur Irreführung durch Preisgestaltung und Preisbemessung ausgeführt sowie die Lockvogelwerbung näher beschrieben. Dieser Beitrag widmet sich der Preisgegenüberstellung und der Preisgarantie und nennt zahlreiche Beispiele zulässiger und unzulässiger Werbeaussagen, welche gerichtlich entschieden worden sind.
Neben der Qualität einer Ware handelt es sich bei dem Preis der Ware nach wie vor um ein zentrales Instrument des Wettbewerbsrechts. Dies gilt umso mehr in denjenigen Branchen, in denen die Waren mehr oder weniger miteinander vergleichbar sind.
Nachdem in der Ausgabe LICHT 5 / 2020 die Telefonwerbung gegenüber Verbrauchern untersucht wurde, wird dieser Beitrag die Telefonwerbung gegenüber Unternehmern beleuchten und stellt deren wettbewerbsrechtliche Zulässigkeitsvoraussetzungen dar.
In Zeiten der Corona-Krise boomt der Online-Verkauf auch mit nicht gesetzeskonformen Produkten. Davon profitieren nicht nur die illegalen Verkäufer, sondern auch Online-Plattformen zu Lasten der gesetzeskonformen Händler und Hersteller.
Telefonwerbung ist ein beliebtes Instrument zur Generierung von Aufträgen und zum Knüpfen von Kontakten. Während E-Mails häufig ungelesen oder unbeantwortet bleiben, tritt man am Telefon unmittelbar mit dem Gegenüber in Kontakt.