News
28. April 2023

ENERGIETAGE 2023: Experten aus Politik, Wissenschaft und Praxis

Am 3. Mai starten die ENERGIETAGE 2023 mit dem digitalen Programm (3. bis 5. Mai), der Präsenzteil in Berlin folgt am 22. und 23. Mai in Berlin. Rund 500 Energiewende-Expertinnen und Experten aus Politik, Wissenschaft und Praxis beteiligen sich aktiv mit Vorträgen an der Leitveranstaltung der Energiewende in Deutschland.

Lesezeit: ca. 1 Minute
lapandr / shutterstock.com

Zahlreiche hochrangige politische Vertreterinnen und Vertreter haben ihre Beteiligung an den Energietagen 2023 zugesagt, darunter Bundesumweltministerin Steffi Lemke, der für Energiefragen verantwortliche Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) Dr. Patrick Graichen sowie Stefan Wenzel und Michael Kellner, Parlamentarische Staatssekretäre beim Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz.

Führende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler wie Prof. Stefan Rahmstorf (Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung e.V.), Spitzenvertreterinnen und Vertreter aus Wohnungs- und Energiewirtschaft sowie Topmanagerinnen Topmanager der Energiebranche gehen auf den Energietagen ebenfalls in den direkten Austausch mit den Teilnehmenden.

Schwerpunkte des Kongresses

Die Veranstaltungen sind Teil eines umfangreichen Kongressprogramms mit mehr als 100 Foren, u.a. zu den Schwerpunkten Energie- und Klimapolitik, Energiewende und Gesellschaft, Erneuerbare Energien und Wärmewende.

Die Energietage finden vom 3. bis 5. Mai digital und vom 22. bis 23. Mai in Berlin statt. Es liegen insgesamt mehr als 21.000 Anmeldungen vor. Erste Präsenzveranstaltungen sind bereits ausgebucht. Anmeldeschluss für Präsenzveranstaltungen ist der 16. Mai. Die Anmeldung für die digitalen Veranstaltungen ist auch kurzfristig möglich. Die Teilnahme an den Energietagen ist kostenfrei.

Quelle: Berliner Energietage