Austausch zwischen Politik und Praxis auf den ENERGIETAGEN 2023
Die aktuellen energie- und klimapolitischen Herausforderungen sind angesichts von Krieg, Energiekrise und sich zuspitzender Klimakrise immens. Die ENERGIETAGE 2023 diskutieren branchenübergreifend und lösungsorientiert aktuelle politische Weichenstellungen, technische Entwicklungen und gesellschaftliche Aspekte.

Unter dem Motto „Energiewende: jetzt! gemeinsam!“ kommen auf den ENERGIETAGEN 2023 (3.-5. Mai digital und 22.-23. Mai vor Ort in Berlin) die zentralen Entscheiderinnen und Entscheider aus Politik und Verbänden, aus Wohnungs- und Energiewirtschaft sowie Akteure aus der Praxis zusammen, um über aktuelle Herausforderungen und zukünftige Chancen von Energiewende und Klimaschutz zu diskutieren.
Breites Themenspektrum
Die Leitveranstaltung der Energiewende in Deutschland umfasst rund 120 Veranstaltungen. Dabei reicht die Themenpalette von energie- und klimapolitischen Rahmenbedingungen bis zu Praxisforen für Gebäude und Quartiere, vom Ausbau der erneuerbaren Energien bis zum Strommarktdesign, vom Fachkräftemangel bis zur Energiewende- und Klimakommunikation. Präsentiert wird das energie- und klimapolitische Update von mehr als 350 Referentinnen und Referenten.
Raum für Diskussionen
In der aktiven Diskussion mit den Teilnehmenden sind über 90 relevante Institutionen aus dem Energiewende- und Klimaschutzbereich. Zu den Mitveranstaltern zählen die Bundesministerien für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) sowie für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB), zahlreiche politische Verbände und Unternehmen. Außerdem sind diverse Thinktanks und wissenschaftliche Institutionen sowie zivilgesellschaftliche Akteure mit eigenen Veranstaltungen bei den Energietagen 2023 vertreten. Damit bilden die Veranstaltung ein breites Dach für konstruktive Diskussionen entlang des gesamten – teils konträren – Themen- und Meinungsspektrums. Dies mit dem gemeinsamen Ziel, die Energiewende in die schnelle Umsetzung zu bringen.
Hybrid Veranstaltung
Die Energietage finden sowohl digital als auch vor Ort in Berlin (Ludwig-Erhard-Haus) statt und vereinen digitale Informationsvermittlung mit interaktiven Präsenz-Formaten. Auf dem Präsenzteil des branchenübergreifenden Großkongresses wird es für die Teilnehmenden zahlreiche Networking-Möglichkeiten geben, um sich mit verschiedenen neuen sowie etablierten Akteuren aus der Energiewendeszene auszutauschen und zu vernetzen. Die begleitende Fachmesse präsentiert zudem Innovationen und Highlights aus der Praxis.
Die kostenfreie Anmeldung zu der Veranstaltung ist ab sofort hier möglich.
Quelle: Berliner Energietage