Einfaches Datenmanagement für Smart Lighting
Neue Zhaga-Spezifikationen vereinfachen die Wartung von intelligenten Leuchten

Mit der NFC-Technologie könnte die Beleuchtungsindustrie sich weiter unabhängig von codierten Leitungen und Kabeln machen. Das Zhaga Consortium, ein globales Konsortium von Unternehmen der Lichtindustrie, das sich zum Ziel gesetzt hat, die Schnittstellen für die Komponenten von LED-Leuchtkörpern zu standardisieren, sieht in der NFC-Technologie eine Möglichkeit für Leuchtenhersteller, Komponenten wie LED-Treiber sowohl vor als auch nach der Installation nach ihren Spezifikationen zu konfigurieren.
Die Möglichkeit, Einstellungen auch nach der Installation zu ändern, beschleunigt die Entwicklung, lässt einen geringeren Warenbestand zu und ermöglicht eine punktgenaue Fehlerbehebung.
NFC trägt außerdem zu mehr Nachhaltigkeit in der Lichtindustrie bei. Die NFC-Technologie erlaubt Datenmanagement über die gesamte Lebensdauer der Leuchte hinweg. Diese Daten bilden die Grundlage für mehr Effizienz und verstärken die Vorteile eines modular aufgebauten Produkts, das sich einfach reparieren und aufrüsten lässt. Zhaga prägt hierfür den Begriff »Circularity Lighting«.
Ein Tool für sämtliche Wartungsarbeiten vor Ort
Um diese Vorteile vollumfänglich nutzen zu können, kommt es nicht nur auf die NFC-Fähigkeit der Leuchten und Komponenten an, sondern auch auf ihre Kompatibilität mit interoperablen Wartungstools wie NFC-Lesegeräten.
Derzeit kommen von Seiten der Hersteller über den Lebenszyklus einer LED-Leuchte viele unterschiedliche Methoden für die Konfiguration der LED-Treiber und das Auslesen der Parameter zum Einsatz.
Zhaga möchte dieses Problem mit Spezifikationen, sogenannten Books, lösen. Leuchtenhersteller, Installationspartner, Systemintegratoren und Energieversorger können sich für ein bestimmtes Programmiertool entscheiden und bekommen die Gewissheit, dass es mit sämtlichen Book 25-konformen Wartungsanwendungen sowie allen Book 24-konformen NFC-programmierbaren Geräten kompatibel ist.
Book 24 und Book 25
Während Book 24 auf die Anforderungen von Leuchtenherstellern zugeschnitten ist, wird in Book 25 ein Bluetooth Low Energy-Protokoll für die Kommunikation zwischen der Wartungsanwendung auf einem Mobilgerät und dem NFC-Leser definiert. Dies bildet die Voraussetzung für wartungs- und reparaturfähige Installationen und eine herstellerübergreifend harmonisierte NFC-Programmiermethode für den Einsatz im Feld.
Der in Book 25 definierte Bluetooth Low Energy GATT-Service ermöglicht herstellerseitig dessen Implementierung in NFC-Lesegeräte und damit die Kommunikation zwischen der Wartungsanwendung auf dem mobilen Gerät (Handy, Tablet o. ä.) und dem NFC-Lesegerät. Damit können über die Wartungsanwendung Parameter von NFC-fähigen LED-Treibern ohne Kabelverbindung ausgelesen und dort aufgespielt werden. Und auch die Kommunikation mit anderen programmierbaren Komponenten wie Sensoren oder Konnektivitätsknotenpunkten wird mit der Book 25-Spezifikation möglich.
Zertifizierte Produkte schaffen Vertrauen
Für Book 24 und 25 hat Zhaga das Zhaga-NFC-Zertifizierungsprogramm ins Leben gerufen. Es steht Mitgliedern des Zhaga-Konsortiums mit dem Status Regular und Associate über von Zhaga akkreditierte Testzentren zur Verfügung. FEIG ELECTRONIC und TERTIUM Technology haben vor Kurzem als erste Unternehmen die Zhaga-Zertifizierung für ihre NFC-Lesegeräte erhalten.