News
22. Januar 2016

Light + Building 2016

Lesezeit: ca. 3 Minuten

Die Light + Building, weltgrößte Messe für Licht und Gebäudetechnik, öffnet vom 13. bis 18. März 2016 in Frankfurt am Main ihre Tore. Rund 2.500 Aussteller zeigen ihre Weltneuheiten für Licht, Elektrotechnik sowie Haus- und Gebäudeautomation. Rund 1.650 Hersteller werden sich im Lichtbereich präsentieren: Das Produktspektrum reicht von Designleuchten in allen Stilrichtungen, über technische Leuchten und Lampen in allen Variationen und für alle Anwendungen bis hin zu einer großen Auswahl an lichttechnischen Komponenten und Zubehör. »Lichtblicke« in die Zukunft werden auf 16 Ebenen in den Hallen 1 bis 6 und 10 sowie im Forum eröffnet.

{{image file=«LudB_hallenplan_klein.jpg« caption=«« zoom=«true«}}

Neben den Produktinnovationen der Aussteller erwartet die Besucher der Light+Building auch ein umfassendes Rahmenprogramm. Darin berichten Fachexperten über die aktuellen Branchenentwicklungen und stellen in Vorträgen Best-Practice-Beispiele vor, zusätzlich gibt es Preisverleihungen zu Produktinnovationen und Designtrends. In Sonderschauen werden die neuesten Trends gezeigt und der Nachwuchs gefördert beziehungsweise mit Sonderevents angesprochen. Hier einige Highlights aus dem umfangreichen Programm:

{{image file=«LudB_digital.jpg« caption=«Quelle – Messe Frankfurt Exhibition GmbH / Petra Welzel« zoom=«true«}}

Die Sonderschau Digital Building greift das Motto der Light + Building »Where modern spaces come to life« auf und macht das Leitthema »digital – individuell – vernetzt« am Beispiel verschiedener technischer Lösungen erlebbar. Modellhaft wird Technik aus den verschiedenen Gewerken sowie das systemische und vernetzte Zusammenwirken der Komponenten dargestellt. Zwei Showcases aus dem Bereich Büro demonstrieren, welche Möglichkeiten die zunehmende Digitalisierung der Gebäudetechnik eröffnet.
Ort: Freigelände zwischen den Hallen 8, 9 und 11, mehr…

Verschiedene Fachforen und Vortragsprogramme beleuchten aktuelle Entwicklungen, Innovationen und technologische Lösungen der Lichtbranche. Darunter sind zum Beispiel folgende Veranstaltungen:

  • IALD Lighting Perspectives, Veranstalter: IALD – International Association of Lighting Designers in Zusammenarbeit mit Messe Frankfurt
    Ort: Halle 3, Ebene C West, Raum Aspekt, Datum: 14.3.-15.3.2016, mehr…
  • Licht und Beleuchtung – Architektenforum, Veranstalter: Zentralverband der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerken (ZVEH) in Kooperation mit der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen (AKH) in Zusammenarbeit mit Messe Frankfurt
    Ort: Portalhaus, Ebene 1, Raum Transparenz 1 + 2, Datum: 17.3.2016, mehr….
  • Lichtplanung und Innenarchitektur – Beleuchtung und ihre Qualitätsmerkmale, Veranstalter: BDIA – Bund Deutscher Innenarchitekten
    Ort: Halle 3, Ebene C West, Raum Aspekt, Datum: 17.3.2016, mehr…

{{image file=«ludB_trendforum.jpg« caption=«Quelle – Messe Frankfurt Exhibition GmbH / Jens Liebchen« zoom=«true«}}

Ein besonderer Anziehungspunkt für Architekten, Innenarchitekten, Leuchten-Fachhändler und Designer ist das Trendforum, das die Wohntrends für 2016/17 exklusiv auf der Light + Building präsentiert. Es visualisiert verschiedene Wohnszenarien und zeigt ausgewählte Produkte, die in ungewöhnliche Rauminszenierungen integriert sind. Das Trendforum wird vom international bekannten Stilbüros bora.herke.palmisano realisiert. Mehrmals täglich stattfindende Führungen vertiefen die gezeigten Inszenierungen und liefern Fakten zu den aktuellen Wohntrends.
ort: Halle 5.1/6.1 Übergang, mehr…

{{image file=«LudB_future.jpg« caption=«Quelle – Messe Frankfurt Exhibition GmbH / Petra Welzel« zoom=«true«}}

Das Debattenformat Futurecourse bringt zur Light + Building 2016 Vertreter aus Politik und Wirtschaft zusammen. An vier Messetagen diskutieren jeweils zwei bis drei Gäste unter moderierter Leitung zu aktuellen Fragestellungen. Im Anschluss können außerdem Fragen aus dem Publikum gestellt werden. Futurecourse ist Bestandteil des Technologieforums, das gemeinsam von der Messe Frankfurt und dem ZVEI (Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie) zum fachlichen Austausch zwischen Ausstellern und Besuchern organisiert wird.
Ort: Halle 8.0 C41, mehr…

Bei Young Design zeigen junge Designerinnen und Designer ihre Leuchtenkreationen. Das von der Messe Frankfurt geförderte Areal bietet dem kreativen Nachwuchs die ideale Plattform, um mit der Industrie und dem Fachpublikum in Kontakt zu kommen und sich vorzustellen.
Ort: Halle 1.1, mehr…

Der Wettbewerb Design Plus powered by Light + Building präsentiert innovative Produkte der auf der Light + Building vertretenen Aussteller. Die prämierten Produkte werden von einer internationalen Fachjury nach den Kriterien Technologie, Ökologie und Design ausgewählt. Die Preise werden von der Messe Frankfurt vergeben, den Wettbewerb organisiert der Rat für Formgebung.
Ort: Halle 1, mehr…

Ein kultureller Höhepunkt während der Light + Building ist die Luminale. Die Biennale für Lichtkultur findet zeitgleich mit der Messe in Frankfurt am Main und in Offenbach statt. Rund 200 Licht-Ereignisse in Showrooms, Galerien, Museen, Kirchen, Bahnhöfen, Parkanlagen und vielen ungewöhnlichen Orten erwarten die Besucher.
Ort: Stadtgebiet Frankfurt/Main und Offenbach, mehr…