News
15. Oktober 2015

LICHTWOCHE München

Lesezeit: ca. 3 Minuten

{{image file=«p_dallm_small1.jpg« caption=«« zoom=«true«}}
{{image file=«p_nsdoku_small.jpg« caption=«« zoom=«true«}}
{{image file=«p_freiheit_small.jpg« caption=«« zoom=«true«}}

{{image file=«p_kino_small.jpg« caption=«« zoom=«true«}}
{{image file=«p_hofbraeu_small.jpg« caption=«« zoom=«true«}}
{{image file=«p_hbf_small.jpg« caption=«« zoom=«true«}}

Projektbesichtigungen, Showrooms und Lichtkunst

Rund 500 Gäste konnte die LICHTWOCHE München zu den insgesamt 21 Programmpunkten begrüßen. Zu den Veranstaltungen zählten u.a. Besichtigungen und Vorträge zum Thema Lichtplanung und Lichttechnik am Beispiel des Traditionskinos Gloria-Palast, des U-Bahnhofs Münchner Freiheit, am Hofbräuhaus und an der Dallmayr-Fassade, am neuen Luise-Kiesselbach-Tunnel und dem kürzlich eröffneten NS-Dokumentationszentrum. Farbige Lichtinszenierungen gab es in der Stephanuskirche zu bewundern oder bei verschiedenen Lichtinstallationen der Hochschule Rosenheim im Pflaum Verlag. Zudem gewährten Leuchtendesigner und Hersteller aus der Lichtbranche in Ateliers und Showrooms spannende Einblicke in die Welt des Lichts. International bekannte Künstler, wie der Light Painter Ulrich Tausend und die Lichtaktivisten von Guerilla Lighting, brachten das Publikum zum Staunen und Nachdenken.

{{image file=«e_preis1_small.jpg« caption=«« zoom=«true«}}
{{image file=«e_preis2_small.jpg« caption=«« zoom=«true«}}
{{image file=«e_inst_small.jpg« caption=«« zoom=«true«}}

{{image file=«e_guerilla2_small.jpg« caption=«« zoom=«true«}}
{{image file=«e_guerilla1_small.jpg« caption=«« zoom=«true«}}
{{image file=«e_guerilla3_small.jpg« caption=«« zoom=«true«}}

Studentenwettbewerb mit kreativen Lichtideen

Im Rahmen der LICHTWOCHE München fand zudem ein Studentenwettbewerb zum Thema Licht statt. Teilnehmende Hochschulen waren die Akademie der Bildenden Künste, die TU München, die Hochschule Rosenheim, die LMU, die AdBK Nürnberg und die Pop-Akademie B-W.

Die hochkarätig besetzte Jury aus Prof. Dietmar Tanterl, dem international renommierten Lichtdesigner Gerd Pfarré und der mehrfach mit Designpreisen ausgezeichneten Münchner Produktdesignerin Denise Hachinger vergab die Preise wie folgt:

  • 1. Platz: Valerie Götz und Sabrina Riddering (Akademie der Bildenden Künste, München) für die Lichtinstallation »DAWN«
  • 2. Platz: Janis Necker (Akademie der Bildenden Künste, München) für den Leuchtentwurf »YPS – Your Personal Sun«
  • 3. Platz: Lukas Obkircher (TU München) für die Lichtsteuerung »OLUMI«
  • Sonderpreis: Manyu Zhou (Akademie der Bildenden Künste, München) für die Leuchte »APSARA«

{{image file=«v-audience_small.jpg« caption=«« zoom=«true«}}
{{image file=«v_music_small.jpg« caption=«« zoom=«true«}}
{{image file=«v_schatten_small.jpg« caption=«« zoom=«true«}}

{{image file=«v_gobo_small.jpg« caption=«« zoom=«true«}}
{{image file=«v_lightpainting_small.jpg« caption=«« zoom=«true«}}
{{image file=«v_ballon1_small.jpg« caption=«« zoom=«true«}}

Erfolgreiche Premiere

Das Ziel des Pilotprojekts LICHTWOCHE München, die Münchner für das Thema Licht zu sensibilisieren und zu begeistern und dem Fachpublikum eine breite Plattform für Austausch und Netzwerken zu bieten, wurde mehr als erreicht.

»Die positive Resonanz der Münchner und des Fachpublikums ermutigen uns, über eine regelmäßige LICHTWOCHE München nachzudenken. Das Thema bietet ein so breites Spektrum: von informativen Themen, wie Gesundheit, Wohlbefinden oder Energie, über Lichtdesign und -planung bis hin zu Lichtkünstlern, die uns zum Staunen bringen. Jeder von uns wird täglich massiv von Licht beeinflusst. Meist nehmen wir Licht jedoch nur unbewusst wahr. Wir sind sehr stolz darauf, dass es uns gelungen ist, bei den Besuchern der LICHTWOCHE München ein neues Bewusstsein für Licht zu wecken«, so Emre Onur, Chefredakteur der Fachzeitschrift LICHT und Repräsentant des Organisationsteams LICHTWOCHE München.

Aufmerksamkeit für kompetent geplantes Licht

Anlass, die LICHWOCHE München erstmalig in München zu initiieren, war und ist das Internationale Jahr des Lichts der UNESCO. Unter dem Motto »Entdecke, was Licht mit Dir macht!« geht es den Veranstaltern, der LiTG Südbayern, dem BDIA, der Fachzeitschrift LICHT und dem Münchner Pflaum Verlag, u.a. darum, welchen Einfluss Licht auf die Menschen hat, auf ihr Wohlbefinden und ihre Gesundheit. Wie können durch clevere Lichtkonzepte Plätze, öffentliche Räume, aber auch das eigene Heim oder der Arbeitsplatz, von behaglich bis gut ausgeleuchtet, gestaltet werden? Wie steht es mit zeitgemäßem Energieverbrauch? Welche Lichtkonzepte und Lichtsteuerungen verbergen sich hinter den Kulissen unserer Stadt? Welche enorme Bandbreite bietet Licht Designern und Künstlern?

In München und Umgebung gibt es zahlreiche Showrooms, Ateliers von Lichtdesignern, Planungsbüros, Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Unternehmen und Behörden, die mit dem Medium Licht arbeiten. Diesen Akteuren möchte die LICHTWOCHE München eine Informations- und Austauschplattform bieten.

Mehr Fotos und Videos zu den einzelnen Aktionen und zum Studentenwettbewerb gibt es in Kürze unter: www.lichtwoche-muenchen.de