News
07. Februar 2014

Neues Energielabel für Lichtquellen

Lesezeit: ca. 1 Minute

Kapitel 1

{{image file=«130723.jpg« caption=«« zoom=«true«}}

Mit einem neuen Energielabel reagiert die Europäische Union auf die rasante Entwicklung neuer Technologien im Lichtmarkt, insbesondere im Hinblick auf LEDs. Ab 1. September 2013 werden Lichtquellen in der EU mit dem neuen Energielabel gekennzeichnet.

Das neue Label ersetzt die bisher bekannte Kennzeichnung mit Energieeffizienzklassen von A bis G. Es informiert Verbraucher beim Kauf von Lampen schnell über deren Verbrauch. So können sie sich bewusst für effiziente Produkte entscheiden und Stromkosten sparen. licht.de, die Fördergemeinschaft Gutes Licht, erklärt, was das Label aussagt und wie es Verbrauchern beim Kauf hilft:
Wie zuvor schon bei anderen Haushaltsgeräten werden zusätzliche Effizienzklassen eingeführt. Die Klassen A+ und A++ stehen von nun an für hohe und höchste Energieeffizienz. Die bislang niedrigsten Energieeffizienzklassen F und G entfallen. Produkte, die bereits vor dem Stichtag auf den Markt gebracht wurden, tragen noch das bisherige Energielabel. Neu ist, dass mit wenigen Ausnahmen alle Leuchtmittel gekennzeichnet werden müssen. Zuvor waren Lampen mit gerichtetem Licht, beispielsweise Reflektorlampen, davon ausgenommen. Neben der Effizienzklasse informiert das Label künftig auch über den Stromverbrauch in Kilowattstunden (kWh) pro 1.000 Stunden Betrieb. Diese Angabe entspricht der durchschnittlichen Jahresnutzung einer Lampe in privaten Haushalten.
Die EU-Richtlinie sieht ab März 2014 auch die Kennzeichnung von Leuchten vor. Sie bezieht sich jedoch nicht auf die Energieeffizienz der Leuchte, sondern auf den Stromverbrauch passender Lampen.

Link zur Webseite:

www.licht.de