Planung
Licht 4 | 2019

Wohl der Patienten im Mittelpunkt

Beleuchtung in Krankenhäusern

In Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen werden höchste Anforderungen an die Beleuchtung gestellt. Für die unterschiedlichen Behandlungs- und Aufenthaltsbereiche, spezifischen Raumfunktionen und Arbeitssituationen muss für optimale Lichtverhältnisse gesorgt sein.

Lesezeit: ca. 2 Minuten
AS LED Lighting

Abb: Im Röntgenraum des Klinikums Garmisch-Partenkirchen wurde die dimmbare Einbauleuchte »EKL« in der Gipsdecke eingesetzt. Durch ihre schmale Bauform, geringe Einbautiefe und das Klicksystem war sie leicht und schnell zu installieren

Die Beleuchtung in Krankenhäusern muss optimale Lichtverhältnisse für Ärzte und Pflegepersonal schaffen, sowie dem Wohlbefinden der Patienten dienen, sich flexibel auf alle Bedürfnisse anzupassen. Abgestimmt auf das Tageslicht, das in eine Lichtplanung für Patientenzimmer mit einzubeziehen ist, sollte die Zimmerbeleuchtung den gesamten Ablauf 24 Stunden positiv unterstützen. Empfangs- und Einlieferungsbereiche, Krankenzimmerflure und Treppenhäuser verlangen eine Rund-um-die-Uhr-Beleuchtung, bei der die Energieeffizienz eine große Bedeutung spielt. Denn ein Krankenhaus hat – je nach Größe – den Energiebedarf einer Kleinstadt, und bei Einsatz herkömmlicher Leuchtmittel gehen lt. Fraunhofer-Institut 22 % des Stromverbrauchs auf Kosten der Beleuchtung. Hier lohnt es sich, auf eine LED-Beleuchtung umzurüsten, die zwischen 50-75 % Stromkosten einsparen kann. Diese gewährleistet auch bei einem 24/7-Stundenbetrieb einen leistungsfähigen und wartungsfreien, und damit störungsfreien Betrieb. Neben der Energieeffizienz werden in Kliniken höchste Anforderungen an die Hygiene gestellt. Das gilt auch für die Beleuchtung, insbesondere bei einer Sanierung oder Umrüstung. Einerseits betrifft dies den Aufbau bestehender Deckenkonstruktionen, in die sich die Leuchten harmonisch einzufügen haben, ohne die bestehenden Systemkreise für Elektro, Lüftung, Klimaanlage zu tangieren. Andererseits zählt auch die hygienische Sauberkeit beim Einbau, das heißt: möglichst schnelle Installation, ohne Schmutz und Lärm, um die Abläufe in der Klinik sowie Patienten und Personal nicht zu stören.

Der Hersteller AS LED Lighting bietet hierfür neben verschiedenen Leuchtenserien auch maßgeschneiderte Sonderleuchten an, die sich im 1:1-Austausch mit bisherigen Beleuchtungssystemen schnell, störungs- und schmutzfrei in vorhandene Deckensysteme einpassen lassen. Mit dem intelligenten Magnet- oder Klicksystem für schnellen werkzeuglosen Einbau (Einbauleuchte »EMX«, »EKL« und Sonderleuchten) entsprechen die LED-Leuchten diesen Anforderungen. In Krankenhäusern besonders wichtig ist die Störungsfreiheit der Leuchten, denn elektronische Geräte können Oberschwingungsverzerrungen verursachen und medizinische Apparate stören. AS LED Leuchten vermeiden diese Oberschwingungen (Oberwellen) bzw. reduzieren sie auf ein Minimum.

Im Klinikum Garmisch wurden u.a. Operations-, CT- und Röntgenräume mit LED-Beleuchtung von AS LED Lighting ausgestattet. Die Herausforderung dabei war, aufgrund der Versorgungs- und Entsorgungsleitungen inkl. Stromkanäle in der Decke wenig Platz für die Leuchten zur Verfügung stand. Aus diesem Grund wählten die Verantwortlichen die Einbauleuchten der Serie »EKL«. Die LED-Einbauleuchte hat eine sehr schmale Bauform, geringe Einbautiefe und ist durch ein Klicksystem leicht zu installieren. Der Leuchtenaustausch ging damit sehr schnell und schmutzfrei über die Bühne.

Abb.: AS LED-Sonderleuchte im Klinikum Garmisch-Partenkirchen, passgenau für Lindner Metall-Systemdecken angefertigt. Die Leuchten weisen mit 100.000 h (L80/B10) eine besonders lange Lebensdauer auf. AS-LED

AS LED Lighting, Penzberg, www.as-led.de

Fotos: AS LED Lighting

Dieser Artikel ist erschienen in