Weimarer Lichttage vom 26.-27.09.2022 – »BioWi meets LiLe«
Wenn sich traditionsreiche Lichtevents wie die BIOWI und die LiLe treffen, wird zu den WEIMARER LICHTTAGEN – kurz WLT – eingeladen und die Erwartungen an das Event sind per se gesteckt. Die BG Thüringen Nordhessen der Deutschen Lichttechnischen Gesellschaft (LiTG) traut sich genau dazu einzuladen – zu einem Vor-Ort-Treffen der am Licht Interessierten. Angesprochen sind vor allem jene, denen ein intensiver persönlicher Austausch vor Ort wichtig ist. Nach zwei Jahren der digitalen Meetings werden in Weimar die Themenschwerpunkt Tageslicht und Kunstlicht vor allem im Kontext der Innenbeleuchtung von Forschung, Planung und allen voran für die Praxis besprochen.
Die Themen
Bei den WLT geht es beispielweise um die Schnittmenge von »Gestaltung« und »HCL« ebenso, wie darum, wie das Kunstlicht in der Praxis das Tageslicht ergänzen kann. Mit »Licht und Emotionen« wird ein Kapitel besprochen, welches allen bekannt ist, sich aber kaum numerisch darstellen lässt. Die Frage: »Ist Licht für Menschen normierbar?« wird mehrseitig beleuchtet. Am Tisch »Tageslicht« werden unter Leitung von Frau Dr. Renate Hammer (Wien) u. a. die Fragen »Licht und Gesundheit – warum brauchen wir überhaupt einen Tageslichtquotienten?« und »Wie wichtig ist die Qualität der Aussicht?« besprochen. Edwin Smida (Berlin) moderiert den Tisch »Licht und Emotionen«. Weitere Keynote-Speaker sind Prof. Tran Quoc Khanh (TU Darmstadt) mit der »Optimierung von Lichtbedingungen«, Peter Dehoff (Österreich) zum Thema »Regelwerke« und Ulf Greiner Mai (Weimar) über die »Praxis von Licht und Planung«. Den Teilnehmern bleibt immer ausreichend Zeit für persönliche Gespräche.
Das Format
Die WLT sind traditionell ein Ort für kontroverse und ergebnisoffene Sachdiskussionen. Ob HCL, integrative Lichtplanung, Tageslichtquotient, Sonnenschutz, Lichtwahrnehmung – die Reihe der Parameter, die man in der Lichtforschung und Lichtpraxis untersuchen, modellieren, erfüllen und nachweisen muss, ist lang. Vieles ergibt sich aus der Wahrnehmungspsychologie, wovon wiederum bisher nur Bruchstücke untersucht sind. Ob sich Parametersätze dazu jemals in einem einheitlichen Kontext darstellen lassen, ist derzeit völlig offen und wird in Weimar diskutiert werden. Gemeinsam und vor allem interaktiv soll an mehreren Thementischen diskutiert und Thesen erarbeitet werden.
Jedes Thema bekommt einen Tisch, geleitet von einem / einer Host, mit vorbereiteten Plakatvorlagen. Kurze, provokante Vortragsinputs am Tisch eröffnen den jeweilige Host. Danach schlagen die Teilnehmer Einzelthemen vor, von denen einige vorbereitet sind, andere spontan behandelt werden. Am Ende werden allen die Ergebnisse präsentiert und bei Bedarf nochmals im Kontext diskutiert. Den Teilnehmern erwarten knackige Inputvorträge mit Diskussionen zu brennenden Fragen. Die Diskussionen werden eingangs mit bewusst provokanten Thesen überschrieben.
Für die Praxis sollen Thesen gebildet werden, die in Folgeveranstaltungen weiterbearbeitet werden. Raumbedingt können insgesamt maximal 100 Personen teilnehmen. Die WLT finden diesmal an einem außergewöhnlich charmanten Ort statt: in den Räumen des Deutschen Bienenmuseums in Weimar (www.museum.de/museen/bienenmuseum).


WEIMARER LICHTTAGE
BioWiMEETS LiLe
Datum / Uhrzeiten: 26.-27.09.2022 /10 – 18 Uhr und 09 – 15 Uhr
Ort: Deutsches Bienenmuseum«, An der Ilmstraße 3, 99425 Weimar
Format: bar-and-table (wenige klassische Vorträge – überwiegend Thementische mit Hostund frei wählbaren Besprechungsrunden)
Diverse Themenschwerpunkte mit Experten aus der Anwenderpraxis (Planer, Firmen, Bauherren, Nutzer), Forschung und Lehre, Wirtschaft
Themen (auszugsweise):
- Tageslicht und Sonne
- Lichtwirkungen und Farben
- Lichtplanung und Anwendung
- Licht und Emotionen
Teilnahmegebühren: 270 € (voll) / 220 € (LiTG-Mitglieder) / 90 € Studierende; Frühbucherrabatt 20 €
Ziele: intensiver persönlicher Austausch, interaktive Vorbereitung der nächsten WEIMARER LICHTTAGE 2023
Die WLT bündeln die Potentiale der Traditionsveranstaltungen LiLe (Licht- und Lebensqualität seit 2007) und der BioWi (Biologische Wirkungen des Lichts, seit 2013) in einem neuen, zeitgemäßen Format – nur in Präsenz.
Anmeldungen ab 02.05.2022 unter www.litg.de
Weitere Informationen:
Text/Fotos: Ulf Greiner Mai (als Sprecher des Beirates »BIOWI meets LiLe« 2022 in Weimar)