Planung
Licht 2 I 2020

Vorsicht Haie!

Subtile Lichtdramaturgie für die Lebenswelt der Haie

An der Strandpromenade von Coney Island lenkt ein beeindruckendes Gebäude mit seinem ungewöhnlichen Erscheinungsbild die Blicke auf sich. Auf drei Stockwerken und einer Gesamtfläche von 5300 Quadratmetern entführt das New Yorker Aquarium »Ocean Wonders: Sharks!« den Besucher auf eine faszinierende Reise in die Welt unter Wasser. Das Planungsbüro Focus Lighting aus New York entwickelte in enger Zusammenarbeit mit der Wildlife Conservation Society (WCS), die fünf der insgesamt sechs Zoos und Aquarien von New York managen, ein Beleuchtungskonzept, das den Besucher in die Wunderwelt der Meere eintauchen lässt.

Lesezeit: ca. 4 Minuten
Abb.: Korallen wachsen in flachem, klarem Wasser. Die Lichttechnik im »Coral Ree« greift diese Lebensbedingungen auf und inszeniert das Aquarium als lichtdurchflutetes Volumen, in dem die bunte Artenvielfalt naturgetreu wiedergegeben wird. Ryan Fischer, www.fischerlighting.com

Schon am Eingang beginnt die marine Reise. Eine 305 Meter lange Wand schraubt sich spiralförmig nach oben und umschließt wie ein Schneckengehäuse den Bau. Mit ihrer schimmernden Oberfläche assoziiert sie das Glitzern des Meeres und einen sanften Wellenschlag. Erzeugt wird dieser Effekt durch die über 33.000 Aluminiumplättchen, mit denen der Umweltkünstler Ned Kahn die Wand verkleidete. Diese nutzen den Wind und das Licht, um Klänge und Lichtspiele zu erzeugen. LED-Linien »Color Kinetics Graze« rahmen im Basisbereich beidseitig die Installation und zeichnen den Wandverlauf bis oben hin nach. Dadurch entsteht ein effektvolles Lichtspiel, und die Aluminium-Plättchen erzeugen ein Glitzern wie Sonnen- und Mondlicht, das auf der Meeresoberfläche reflektiert.

Abb.: Die schimmernde Medienfassade wurde vom Umweltkünstler Ned Kahn gestaltet. 33.000 Aluminiumplättchen erwachen bei Wind und Licht zum Leben. Ryan Fischer, www.fischerlighting.com

Bei Einbruch der Dunkelheit wird die Wand fünf Stunden lang mit unterschiedlichen Lichtszenarien bespielt, die alle von den vielfältigen Farben des Meeres inspiriert sind. In den dunklen Stunden der Nacht wechseln die Settings zu blauen und violetten Lichteffekten, die an geheimnisvolles Meeresleuchten und Lichtblitze, erzeugt durch die Biolumineszenz seiner marinen Organismen, erinnern. Das feine Zusammenspiel erzeugt besonders bei Dunkelheit eine prägnante Fernwirkung, die den Lichtplanern von Focus Lighting besonders am Herzen lag. Das Ergebnis ist in seiner Wirkung auf die Skyline von Coney Island einmalig.

Abb.: Der Bereich »Meet the Shark« versorgt den Besucher mit Informationen und Details über die Lebenswelt der Haie. Schienenstrahler und LED-Streifen sorgen für ein höheres Beleuchtungslevel, damit der Besucher die Infotafeln mühelos lesen kann. Ryan Fischer, www.fischerlighting.com

Reise durch die Unterwasserwelt

Im Innenbereich entführt jedes Aquarium den Besucher tiefer in die beeindruckende Lebenswelt der Haie. Die anspruchsvolle Beleuchtung erzeugt in jedem Bereich die passende Atmosphäre, die dem Besucher ein kontemplatives Eintauchen in die märchenhafte Unterwasserwelt ermöglicht. Um die natürlichen Lichtverhältnisse in den verschiedenen Wassertiefen naturgetreu auf die einzelnen Aquarien zu übertragen, arbeiteten die Lichtplaner eng mit den Tauchern von WCS zusammen. Nach einem aufwändigen Evaluierungsprozess fiel die Entscheidung auf Lichttechnik von Lumenpulse. Scheinwerfer der Serie »Lumenbeam« in RGBW- und Weißlichtausführung wurden oberhalb der einzelnen Becken auf projektspezifisch konstruierten Rahmensystemen installiert und bleiben stets verborgen für den Blick der Besucher. In jedem Aquarium übernimmt die variantenreiche LED-Technik die jeweils geforderten Beleuchtungsaufgaben und gibt die Lichtverhältnisse in den verschiedenen Wassertiefen exakt wieder.

Abb.: Das wie ein Zylinder konzipierte »New York Bight« zeigt dem Besucher die erstaunliche Artenvielfalt, die Focus Lighting in der engen Zusammenarbeit mit den Tauchern von WTC im namensgleichen Hafenbereich von New York erleben durfte. Lumenbeam-Strahler erzeugen die typisch weichen und gleichmäßigen Lichtverhältnisse, die in einer Wassertiefe von 18 bis 24 m auftreten. Ryan Fischer, www.fischerlighting.com

So führt das »Coral Reef« den Besucher durch den »Regenwald der Meere«, der zumeist in geringer Wassertiefe gedeiht. Hier durchfluten die leistungsstarken Lichtquellen homogen wie Sonnenlicht den Lebensraum für die faszinierende Artenvielfalt. Präzise ausgerichtete Strahler setzen einzelne Akzente, und die Lichttechnik gibt mit ihrem hohen CRI-Wert das bunte Korallenriff und seine zahlreichen Bewohner naturgetreu wieder. Das wie ein Tunnel gestaltete Aquarium ermöglicht dem Besucher einen faszinierenden Rundumblick, und die Beleuchtung schafft die perfekte Illusion, nur ein paar Meter unter der Wasseroberfläche zu wandeln.

Das »Canyon’s Edge« erforderte eine andere Beleuchtungsvariante. Hier wird der Tiefseebereich für Haie gezeigt. Dunkle Lichtverhältnisse generieren hier eine fast unheimliche Atmosphäre. Blasse, kaltweiße Lichtstrahlen fallen von oben ein und erinnern an Sonnenlicht, das sich in großer Tiefe wie bleiche Finger mühsam seinen Weg bahnt. Die Strahlen zeichnen im vorderen Bereich eine Lichtspur in den Sandboden. Dahinter verschluckt alles die Dunkelheit, die im Hintergrund mit dunkelblauem LED-Licht sanft konturiert wird. Die Haie sind nur schemenhaft in der geheimnisvollen Tiefe wahrzunehmen, bis sie dann plötzlich in voller Präsenz vor der Scheibe erscheinen. Die Zone vor dem Aquarium ist fast in völliger Dunkelheit belassen, um Reflexionen zu vermeiden, die das (Sicht-) Erlebnis beeinträchtigen könnten.

Abb.: Das »Canyon's Edge« entführt in den Tiefseebereich für Haie, in den Tageslicht kaum durchdringt. Kaltweiße Spots oberhalb des Aquariums zeichnen blasse Lichtstrahlen in die Dunkelheit, in der man die Haie nur schemenhaft wahrnimmt. Auch der Besucherbereich ist in völliger Dunkelheit belassen, um dem Besucher ein völlig ungestörtes Eintauchen in die faszinierende Szenerie zu ermöglichen. Ryan Fischer, www.fischerlighting.com

Lichtkonzept mit Bildungsauftrag

Christine Hope, Chefdesignerin bei Focus Lighting, über die Idee hinter dem Beleuchtungskonzept: »Wir wollten eine besondere Erlebniswelt kreieren, die dem Besucher den hohen Stellenwert der Haie für ein gesundes Ökosystem in der artenreichen Unterwasserwelt bewusst macht und dass es diese faszinierende Vielfalt der Lebensräume im Meer zu schützen gilt. Bei der Umsetzung bestand die größte Herausforderung für uns darin, die unterschiedlichen Lichtverhältnisse im Meer präzise auf die einzelnen Aquarien zu übertragen.« Planung und Umsetzung des Projektes nahmen mehrere Jahre in Anspruch. Das Ergebnis ist ein höchst anspruchsvolles, variantenreiches Beleuchtungskonzept, das den Besucher in die märchenhafte Welt des Meeres entführt und zugleich den Erhalt und Schutz dieser so artenreichen Unterwasserwelt mahnt.

Abb.: Bei Dunkelheit wird die Medienfassade effektvoll inszeniert und die variantenreichen Lichtsettings erinnern an die Farbpalette des Meeres. Ryan Fischer, www.fischerlighting.com

Weitere Informationen:

Auftraggeber: Wildlife Conservation Society (WCS)

Lichtplanung: Focus Lighting, New York, www.focuslighting.com

Leuchtenhersteller: Bega, www.bega.com; Juno Lighting Group, https://juno.acuitybrands.com; Lumenpulse, www.lumenpulse.com; Luminii, www.luminii.com; Color Kinetics, www.colorkinetics.com

Steuerung: ETC, www.etcconnect.com

Fotos: Ryan Fischer, www.fischerlighting.com

Autorin: Katrin Labus, Niederlande

Dieser Artikel ist erschienen in