Magazin
Licht 4 | 2022

UV-C selbstverständlich machen

Desinfektion bei der Gebäudegestaltung und Renovierung

COVID-19 hat den Einsatz von UV-C-Desinfektionstechnologien ins Rampenlicht gerückt. Aber UV-C ist nicht neu – und der Einsatz sollte nicht auf Pandemien beschränkt bleiben. Warum der Einsatz von UV-C-Technologie bei der Gebäudegestaltung und Renovierung selbstverständlich sein muss, erläutern die Autorinnen des folgenden Artikels.

Lesezeit: ca. 6 Minuten
Abb.: LightingEurope hat eine UV-C-Arbeitsgruppe etabliert, die sich darauf konzentriert, das Verständnis für und den Einsatz von qualitativen UV-C-Desinfektionsprodukten voranzubringen. LightingEurope

UV-C ist eine etablierte Technologie, die bei der Desinfektion von Wasser, Luft und Oberflächen verwendet wird. Es wurde auch nachgewiesen, dass sie, ohne Ausnahme, alle Bakterien und Viren deaktiviert, die Tuberkulose, Grippe, SARS oder andere Krankheiten verursachen. Der Schlüssel zur UV-C-Effektivität ist die Verwendung einer nicht sichtbaren und hochenergetischen Form von Licht, genannt ultraviolettes (UV) Licht. Im elektromagnetischen Spektrum findet sich UV zwischen sichtbarem Licht und Röntgenstrahlen. Es sind diese Wellenlängen, die es UV-C ermöglichen, die DNA und RNA von Krankheitserregern zu zerstören, diese davon abzuhalten sich zu teilen, zu multiplizieren und damit abzutöten.

UV-C erreicht von der Sonne aus nicht die Erde. Stattdessen muss diese keimtötende Energie durch Technologie künstlich hergestellt werden – etwas, dass Menschen bereits seit 1910 machen. Obwohl die Technologie bereits 1918 genutzt wurde, um die Spanische Grippe-Pandemie einzudämmen, dauerte es bis 1930, sie kommerziell zu verbreiten und im Kampf gegen Tuberkulose und Masern einzusetzen. Heute ist UV-C wieder in den Nachrichten, diesmal als eine entscheidende Abwehr gegen COVID-19. Weil der SARS-CoV-2 Virus, der COVID-19 verursacht, sich hauptsächlich über Aerosole verbreitet, ist die richtige Belüftung im Gebäude von überragender Bedeutung. Nach Informationen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ist eine gesteigerte Belüftung die beste Methode, um die Luftqualität zu verbessern.

In der Vergangenheit wurde UV-C hauptsächlich für die Reinigung von Oberflächen verwendet, aber es kann auch eine wichtige Rolle spielen, um eine »äquivalente Belüftung« zu schaffen, den sogenannten äquivalenten Luftwechsel pro Stunde (equivalent Air Change per Hour oder eqACH). Im Allgemeinen zielt äquivalente Belüftung darauf ab, die gleiche Reduktion von Viren oder Luftverschmutzung zu erreichen, wie es durch Belüftung möglich ist (durch das Öffnen von Fenstern oder durch Lüftungs- und Klimaanlagen), aber durch eine alternative Technologie, wie den Einsatz von Lampen. Genauer gesagt, eqACH tritt dann ein, wenn eine alternative Technologie wie UV-C 63 % der aktiven viralen Krankheitserreger in einem Raum inaktiviert.

Wie UV-C-basierte äquivalente Belüftung funktioniert, kann am Beispiel eines typischen Raums in einem Büro beschrieben werden. UV-C-fähige Leuchten (Entladungslampen, LED-Strahler, Excimerlampen, etc.) werden an den Wänden und in der Decke installiert und werfen einen engen und unsichtbaren UV-C-Strahl knapp über die Kopfhöhe. Die Luft in dem Raum zirkuliert durch natürliche Umwälzung und jedes Mal, wenn die infizierte Luft den UV-C-Strahl passiert, wird sie gesäubert, bevor sie wieder im Raum zirkuliert. Dort wo niedrige Decken oder kleine Räume es unmöglich machen, eine obere Installation zu verwenden, können geschlossene UV-C-Geräte als Alternative angewendet werden. Es können zum Beispiel Ventilatoren eingesetzt werden, um Luft in Richtung der Leuchten zu kanalisieren (die oft in Deckenpaneelen eingebaut sind), wo sie durch UV-C-Lampen desinfiziert wird, bevor sie wieder im Raum zirkuliert. UV-C-Lampen können sogar direkt in Lüftungs- und Klimaanlagen eingesetzt werden und die Luft reinigen, die durch deren Kanäle geführt wird. Diese UV-C-Desinfektionslösungen reduzieren nicht nur das Risiko der Kontaminierung, in manchen Fällen gelingt dies auch besser als bei mechanischen Belüftungssystemen. Als Ergebnis kann in Gebäuden, in denen UV-C-Technologie eingesetzt wird, der Vermietungsstand erhöht und die Ausfallzeiten durch vorgeschriebene Desinfektionsprotokolle reduziert werden. UV-C-Technologie hat einen weiteren wesentlichen Vorteil gegenüber mechanischer Belüftung. Wie Studien zeigen, können UV-C-Anwendungen den Energiebedarf des Gebäudes im Vergleich zu Lüftungs- und Klimaanlagen halbieren.

Abb.: In Gebäuden, in denen UV-C-Technologie eingesetzt wird, kann der Vermietungsstand erhöht und die Ausfallzeiten reduziert werden. Auch können UV-C-Anwendungen den Energiebedarf des Gebäudes im Vergleich zu Lüftungs- und Klimaanlagen halbieren. LightingEurope

UV-C selbstverständlich machen

Weil UV-C eine effektive, nachhaltige und einfache Methode ist, die hilft, die Gesundheit und Sicherheit der Menschen zu erhalten, ist LightingEurope der Meinung, dass sie ein Standard im Gebäudedesign und bei der Renovierung werden sollte – und nicht nur während einer Pandemie. Der Grund ist, dass die Luft in den Gebäuden nicht nur voll von möglichen Viren ist, sondern auch verschmutzt ist. Tatsächlich kann die Innenluft bis zu fünf Mal mehr verschmutzt sein als die Luft im Freien, und im Einzelfall sogar noch mehr. Und wenn man berücksichtigt, dass wir bis zu 90 % unserer Zeit in Innenräumen verbringen, kann dies zu einem Problem werden.

Auf EU-Ebene sucht die Europäische Kommission aktiv nach Gesetzesoptionen, um die Luftqualität im Innenraum zu verbessern. LightingEurope begrüßt diese Initiative, aber betont nicht nur die Notwendigkeit neuer Gesetze, sondern auch die Verbesserung existierender politischer Maßnahmen. Ein Beispiel ist die »Renovation Wave Initiative« der EU, die Europa helfen soll, die Klimaziele für 2030 und 2050 zu erreichen, in dem die Renovierungsrate auf dem Kontinent mindestens verdoppelt werden soll. Diese Initiative ist nicht nur eine Chance, energieeffiziente Aspekte eines Gebäudes zu betrachten, sondern auch ein besseres und sicheres Wohnraumklima für die Bewohner sicherzustellen.

Im letzten Dezember veröffentlichte die Europäische Kommission, als Teil der »Renovation Wave Initiative« den Vorschlag, die Energieeffizienz-Richtlinie für Gebäude zu überarbeiten. LightingEurope ist davon überzeugt, dass die Bedeutung von Desinfektionstechnologien bei dieser Überarbeitung anerkannt werden muss, insbesondere bezüglich der Maßnahmen, die das Wohnraumklima betreffen. Renovierungsprojekte müssen zu einer priorisierten Investition auf nationaler, regionaler und lokaler Ebene führen. Jeder Euro, der in die Renovierung investiert wird, muss Vorteile bringen in Bezug auf Energieeffizienz, intelligente Gebäudetechnik und Qualität des Wohnraumklimas. Auch der strategische Rahmen für die EU-Richtlinie »Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz« für den Zeitraum 2021 bis 2027 zielt darauf ab, Krankheiten zu vermeiden und vorbereitet zu sein für künftige mögliche Gesundheitskrisen. Desinfektionstechnologien werden wesentlich sein, die Ziele dieses strategischen Rahmens zu erreichen.

UV-C-Technologien können auch eine Rolle spielen im sogenannten »Zero Pollution Action Plan«, der von der Europäischen Kommission am 12. Mai 2021 verabschiedet wurde. Von besonderem Interesse für die Lichtindustrie ist der Annex des Plans, insbesondere die Maßnahme 6, die die Notwendigkeit betont, Vorgehensweisen und Gesetzesalternativen zu bewerten, um das Wohnraumklima zu verbessern und gesetzliche Maßnahmen bis 2023 vorzuschlagen.

Zusätzlich zu unserer politischen Arbeit, kollaboriert LightingEurope auch mit anderen Organisationen, die sich für die Schaffung eines sicheren Innenraums einsetzen. Als Mitglied des Weltlichtverbands (Global Lighting Association) haben wir stark mitgewirkt, wichtige Sicherheitsrichtlinien zu entwickeln. Einige davon wurden von der IEC als IEC PAS 63313:2021 anerkannt und können in den Ländern als Referenz für zukünftige Gesetze verwendet werden. LightingEurope arbeitet beim Wohnraumklima auch zusammen mit Verbänden aus der Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagenindustrie, insbesondere bei der Klärung der Frage, wie UV-C-Desinfektion die mechanische Belüftung ergänzen kann, um sichere und virusfreie Innenräume zu schaffen.

Abb.: Die Vorteile der UV-C-Technologie haben zu einem neuen Verständnis geführt, dass diese Technologien zu einem Standardteil in Gebäuderichtlinien werden sollen. LightingEurope

Es gibt eine gewisse Dringlichkeit

Letztendlich hat die COVID-19-Pandemie ein Schlaglicht auf die vielen Vorteile der UV-C-Desinfektionstechnologien geworfen. Dies hat auch zu einem neuen Verständnis für die Dringlichkeit geführt, dass diese Technologien zu einem Standardteil in Gebäuderichtlinien werden. Weil die UV-C-Technologie bewiesen hat, alle Bakterien und Viren ohne Ausnahme zu inaktivieren, ist vorhersehbar, dass solche Technologien auch eine unverzichtbare Rolle für andere große Gesundheitsrisiken spielen. Dies betrifft auch Antibiotikaresistenzen, die verantwortlich sind für 33.000 Todesfälle allein in der EU. Weil diese Potentiale erkannt wurden, hat LightingEurope eine UV-C-Arbeitsgruppe etabliert, die sich darauf konzentriert, das Verständnis für und den Einsatz von qualitativen UV-C-Desinfektionsprodukten voranzubringen.

Weitere Informationen:

Autoren: Marion Ebel Senior Policy Manager LightingEurope; Sophia Ehmke, Policy Officer, LightingEurope, www.lightingeurope.org

Anfragen unter contact@lightingeurope

Abbildungen: LightingEurope

Dieser Artikel ist erschienen in