Tunnel mit individuellem Nachtbild
Ein System von Schnellstraßen, Stadtautobahnen und Tunneln, CityLink genannt, vernetzt den ausgedehnten städtischen Lebensraum der australischen 5-Millionen-Metropole Melbourne. Der CityLink verbindet die einzelnen Stadtteile miteinander und ermöglicht das schnelle Passieren des Zentrums. Prägnantestes Wahrzeichen ist der Sound Tube, ein Tunnel auf dem stark frequentierten Tullamarine-Korridor. Vor 20 Jahren erbaut, wurde dieser 2018 mit einer neuen Beleuchtung ausgestattet, die die besondere Architektur in den Vordergrund rückt und die Durchfahrt für die täglich bis zu 210.000 Pendler zu einem visuellen Erlebnis macht.

Melbourne erstreckt sich auf einer Fläche von knapp 10.000 Quadratkilometern an der Südostküste des Bundesstaates Victoria und ist nach Sydney die zweitgrößte Stadt des australischen Kontinents. Ein ausgeprägtes Verkehrssystem durchzieht die Metropole und gewährleistet die Mobilität im urbanen Raum. Vor 20 Jahren als Lärmschutz für die umliegenden Wohnviertel erbaut, gilt der Sound Tube heute als ikonisches Wahrzeichen der Stadt.

Sicherheit gepaart mit Erlebnischarakter
Das Lichtplanungsbüro Electrolight erhielt den Auftrag, die Sichtbedingungen maßgeblich zu verbessern und gleichzeitig unter Einhaltung der aktuellen Normvorgaben die besondere architektonische Formensprache des Tunnels zu inszenieren und besonders bei Dunkelheit dem Sound Tube zu einem einzigartigen Erscheinungsbild zu verhelfen. Das Ergebnis ist ein fein abgestuftes Lichtkonzept, das die Konstruktion aus Stahlrippen mit modernster Lichttechnik farbenfroh inszeniert und zugleich beste Sehbedingungen gewährleistet. Dazu wurden flexible LED-Leisten auf ganzer Spannweite beidseitig auf jeden Träger appliziert. Bei der Auswahl der Leuchten spielten unterschiedliche Faktoren eine wichtige Rolle. Das Licht musste absolut blendfrei bei gleichzeitig maximaler Lichtleistung sein, leistungsstarke Farbwechsel ermöglichen, und die Leuchten sollten robust und wartungsarm sein, um langfristig den harschen Konditionen des Freeways standzuhalten. Die Wahl fiel auf flexible LED-Bänder von IBL Lighting mit einer Schutzklasse IP68, die über DMX angesteuert werden. Die RGB LEDs bieten eine schier unendliche Auswahl an Lichtsettings und -kombinationen. Gleichwohl die eingesetzte Lichttechnik dynamische Effekte ermöglicht, bleibt die Beleuchtung aus Sicherheitsgründen stets statisch, da die Tunnelein- und -ausfahrten durch die sich abrupt ändernden Lichtverhältnisse ein erhöhtes Unfallrisiko bergen. Allein durch die feinen Farbabstufungen entsteht während der Fahrt ein dynamischer Effekt und die Passage durch den Sound Tube wird zu einem beeindruckenden Erlebnis.
Die Beleuchtung wird analog zu nationalen Feiertagen, Festivitäten und internationalen Events in der Farbgestaltung angepasst. Die LED-Leisten verlaufen beidseitig über die gesamte Länge eines jeden Trägers, wurden aber zu Wartungszwecken an die Fahrbahnweiten angepasst, so dass im Falle eines Austausches nur eine minimale Beeinträchtigung für den Verkehr entsteht. Das subtile Beleuchtungskonzept von Electrolight haucht neues Leben in den Sound Tube und macht die Durchfahrt zu einem besonderen Erlebnis aus Licht und Architektur. Dabei verwandelt der Einsatz modernster Lichttechnik den altehrwürdigen Sound Tube in einen modernen Verkehrstunnel mit Branding-Effekt. 2019 wurde das Projekt bereits mehrfach ausgezeichnet, so unter anderem von den Lighting Design Awards als Projekt des Jahres in der Kategorie »Public Realm and Landscape« sowie von der IESANZ – Illuminating Engineering Society of Australia and New Zealand – mit dem Award of Excellence.

Weitere Informationen:
Fertigstellung: 2018
Lichtplaner: Electrolight, Melbourne, www.electrolight.com
Leuchtenhersteller: IBL Lighting, www.ibl.co.uk; Light Project
Fotos: Christian Pearson, www.misheye.com
Autorin: Katrin Labus, Niederlande