Design
Licht 4 | 2020

Strahlende Sommerboten

Stimmungslicht für die Outdoor-Saison

Die Light + Building hätte im März 2020 einige Neuheiten in Sachen Außenbeleuchtung zu bieten gehabt. Noch vor dem Alternativtermin, der für den 27. September bis 2. Oktober 2020 angesetzt ist, stellt die LICHT-Redaktion ein paar Highlights vor – um die Vorfreude zu wecken auf entspannte Abende unter freiem Himmel.

Lesezeit: ca. 3 Minuten

Mehr denn je bieten Garten, Terrasse und Balkon gerade eine willkommene Gelegenheit, an die Luft zu kommen und dort Erholung zu finden. Leuchten, die sich in ihren Farben, Materialien und Formen stark an der Natur orientieren, schaffen eine besonders harmonische Verbindung zwischen drinnen und draußen. Auch tragbare Akkuleuchten unterstützen einen fließenden Übergang, sie wandern problemlos vom Wohnzimmer zur Veranda.

Abb.: Leuchte »Nilo« von Karman erinnert an Schilfgras, das sich sanft im Wind bewegt. Als Stehleuchten gibt es sie in drei Höhen (118/150/220 cm), so dass sich damit eigene Landschaften kreieren lassen. Foto: Karman Karman

Leuchtende Halme

Leuchte »Nilo« von Karman nimmt die typisch zylindrische Form und feine Struktur von Schilf auf, die »Kolben« spenden ein warmweißes Licht von 2700 K, das bei Dunkelheit als sanftes Orangerot erscheint. Das Design stammt von Matteo Ugolini, »Nilo« gibt es als Wand- oder Stehleuchte.

Abb.: Outdoor-Leuchten »In Vitro« von Flos besitzen ein kreisförmiges LED-Paneel, das mit optischer Kantenbeleuchtung für ein gleichmäßiges Licht sorgt. Die Farbtemperatur liegt bei 2700 oder 3000 K. Foto: Tommaso Sartori Tommaso Sartori

Eingefangenes Licht

Leuchtenserie »In Vitro« gehört zu den Outdoor-Neuheiten von Flos, der Entwurf ist von Philippe Starck. Die transparenten Körper aus Borosilikatglas erinnern an Glaslaternen, sie scheinen aus sich heraus zu leuchten. Die Serie umfasst Pendel- und Deckenleuchten, Wand- und Pollerleuchten in mehreren Größen und Farben.

Abb.: Leuchtenserie »Bonbori« von Brokis ist für innen und außen geeignet. Auf einem Sockel aus pulverbeschichtetem Stahl ruht ein Schirm aus mundgeblasenem Glas, der aus mehreren Schichten besteht. Foto: Brokis martin chum 2019 Brokis

Poesie aus Japan

Mit »Bonbori« stellt Brokis die erste Outdoor-Kollektion vor, die Leuchten zeigen erdig-rauchige Naturtöne. Inspiration fand die japanische Designerin Fumie Shibata in traditionellen Papierlampen. »Bonbori« steht in Japan für diese Art der Beleuchtung, beschreibt aber auch ein weiches Licht, das aus dem Inneren einer verschneiten Höhle kommt.

Abb.: Die gewebte, rustikale Optik der Lampenschirme von »Ambient Mesh« vermittelt eine wohnliche Atmosphäre. Zur Serie des Outdoormöbel-Spezialisten Gloster gehören noch Steh- und Tischleuchten. Foto: Gloster Gloster

Natürliche Anmutung

Für Gloster gestaltete Henrik Pedersen Leuchtenserie »Ambient Mesh«, sie ist geprägt durch ihre Lampenschirme, die an rustikales Korbgeflecht erinnern. Zur Kollektion gehören Tisch-, Steh- und Pendelleuchten. Die Leuchten verwenden Kunststoff für die Schirme und pulverbeschichtetes Aluminium sowie poliertes Teakholz für die Sockel.

Abb.: Zur Leuchtenkollektion »Ambient Line« von Gloster zählen kleine und große Laternen. Wird das Solarmodul genutzt, reicht die Akkulaufzeit bei maximaler Einstellung des Lichts für acht Stunden. Foto: Gloster Gloster

Mobil bei Bedarf

»Ambient Line« heißt die neue Leuchtenkollektion von Sebastian Herkner, die er für den Outdoor-Möbelhersteller Gloster entwickelt hat. Die mundgeblasenen Glaszylinder aus Rauchglas zeigen eine reliefartige Oberfläche, durch die das Licht subtil gebrochen wird. Die LEDs können über das Stromnetz oder über ein Solarmodul aufgeladen werden.

Abb.: Leuchte »Milk« von Ethimo erinnert an eine simple Milchflasche, durch die matte Oberfläche erscheint der Glasbehälter wie mit Licht gefüllt. Dank der Solarzellen ist sie flexibel einsetzbar. Foto: Ethimo Ethimo

Schlichte Silhouette

Designer Emmanuel Gallina verlieh seiner solarbetriebenen LED-Leuchte »Milk« die einfache Kontur einer nostalgischen Milchkanne, er setzte jedoch edle Materialien für die neue Leuchte von Ethimo ein. Sandgestrahltes Glas, Teakholz und Leder lassen die Leuchte elegant erscheinen, dank des Ledergriffes lässt sie sich auch aufhängen.

Abb.: Zeigte sich die ursprüngliche Version von Leuchte »Panthella« in Metall, ist das neue, kleinere Akku-Modell »Panthella Portable« von Louis Poulsen aus Acryl. Sie misst 16 cm im Durchmesser. Foto: Louis Poulsen Louis Poulsen

Ein Klassiker zum Mitnehmen

Vor knapp 50 Jahren präsentierte Louis Poulsen die erste Version der Leuchte »Panthella«, ein ikonisches Design von Verner Panton. Nun kommt mit der »Panthella Portable« eine neue Miniaturversion aus opalem Acryl hinzu, die sowohl innen als auch außen für ein sanftes, blendfreies Licht sorgt. Der integrierte Akku wird über USB-Kabel aufgeladen.

Dieser Artikel ist erschienen in