Planung
Licht 6 | 2022

Stille deinen Farbdurst!

Ein Panoptikum der Farben auf der Mailänder Fuorisalone 2022

Zwischen Wunderkammer und Farbexplosion: im Rahmen der Fuorisalone 2022 im Mailänder Brera Design District lud die temporäre Installation »FARBDURST« Besucher ein, in die faszinierende Welt der Farben einzutauchen. Im Mittelpunkt dieser unkonventionellen Neuinterpretation stand eine kunstvoll arrangierte Collage aus Materialien, Skurrilitäten und Schalter im Farbspektrum Le Corbusiers.

Lesezeit: ca. 5 Minuten
Abb.: Konzipiert wurde die temporäre Installation durch das Designbüro raumkontor. Sie bedient sich der universellen Herangehensweise, indem sie die visuelle Collage verschiedener Materialien auf andere Art und Weise präsentiert. team filmhuebsch

Wer kennt sie nicht, die exotischen, schummrig beleuchteten Kuriositätenkabinette der großen Museen, die als Wunderkammern eine Bandbreite an Assoziationen zwischen Faszination und sagenumwobener Mystik aufspannen? Auch die temporäre Installation »FARBDURST«, konzipiert durch das Designbüro raumkontor, bedient sich der universellen Herangehensweise einer ebensolchen Wunderkammer, indem sie die visuelle Collage verschiedener Materialien auf andere Art und Weise präsentiert. Die kuratierte Auswahl der Schaustücke in der zentralen Vitrine verdankt ihren Reiz der Natur und der Bionik, der Erfindungskraft aus Naturwissenschaft und Technik, der Kunst des Handwerks und dem Überraschungseffekt der Kombination. Sie alle haben ihren Ursprung in der Materialität, Haptik und Optik, aber auch der Farbe – Parameter, die Gestalter seit je her faszinieren. Das Herzstück der Installation mit den kunstvoll arrangierten Preziosen, Skurrilitäten und Schaltern in den Le Corbusier-Farben lädt ein zum Entdecken und Genießen, zum Neudenken von Zusammenhängen oder einfach nur die Welt mit anderen Augen zu sehen. Denn die Farb- und Formlust der Installation schafft einen inspirierenden Ort der Imagination. Auch die Raummöbel, die in ihrer Form- und Farbfindung an die legendären Designs der 1980er Jahre erinnern, spielen mit dem Kontrast der Wahrnehmung. Klare geometrische Figuren überlagern sich wie in einem Moodboard in Position und Maßstabsebene. Es entsteht ein spürbares Farbrelief, das die Gegenstände inszeniert, die im Alltag oft ungesehen benutzt werden: Schalter und Steckdosen. Auch hier ist das Farbspektrum der »Polychromie Architecturale« der originalen Les Couleurs® Le Corbusier Farben der Tonangeber, »löscht« aber in Verbindung mit den Namen wie »Limoncello«, »Bellini« oder »Negroni« den Durst nach mehr. Fast kann man die Fruchtnoten der Lichtstimmungen riechen: Orange, Apfelgrün, Kirschrot, Zitronengelb. Aber auch der imaginäre Raum der Wirkung der Farbe auf unsere Stimmung und Gefühle strahlt von hier aus als Energiespender für die Vielfalt der menschlichen Emotionen – durstig, die Kraft von Farbe wie Eindrücke von Freude, Emotion und Leben aufzunehmen.

Abb.: Die Farb- und Formlust schafft einen inspirierenden Ort der Imagination. Die kuratierte Auswahl der Schaustücke vereint Naturwissenschaft und Technik mit der Kunst des Handwerks. team filmhuebsch
Abb.: Das Lichtkonzept von ERCO spielt mit dem als Metamerie bekannten Effekt der visuellen Wahrnehmung. Wireless steuerbare LED-Strahler verändern mit einem Farbwechsel von 16 Millionen Möglichkeiten die Farbe des Lichts. team filmhuebsch

Der Effekt der Metamerie

Die geometrische Formvielfalt setzt sich in einem reduzierten Farbspektrum in der Lounge fort. Die kontemplative Atmosphäre schafft den notwendigen Gegenpol zur Farbvielfalt der Wunderkammer. Nicht die Farben, Formen und Assoziationen bestimmen den Raum, sondern sorgsam gesetzte Lichtspots. Über viele Generationen beschäftigen sich Gestalter mit dem faszinierenden Potenzial der Sprachfähigkeit, der Raumbildung und den Wirkungsmechanismen von Farbe. Denn das Wesen der Farbe entfaltet sich erst durch die Betrachtung. Die Wahrnehmung von Farbe ist immer auch das Zusammenspiel von Licht und Körperfarbe. Plastizität wirkt durch Helligkeitsunterschiede, Textur durch Licht und Material, Helligkeit und Dunkelheit definieren räumliche Akzente. Die Zusammensetzung des Lichts erlaubt es, bestimmte Farben hervorzuheben oder gänzlich verschwinden zu lassen. Das Lichtkonzept von ERCO spielt mit diesem als Metamerie bekannten Effekt der visuellen Wahrnehmung. Wireless steuerbare LED-Strahler verändern mit einem Farbwechsel von 16 Millionen Möglichkeiten die Farbe des Lichts. So entsteht ein besonderes Zusammenspiel von Licht und Farbe, von Überbetonung und Schwächung. JUNG hatte Besucher dazu eingeladen, umgeben von Farben in Dialog zu treten – über ein fröhliches Rot, ein enthusiastisches Orange, ein spontanes Gelb oder ein romantisches Pink.

Abb.: Es entsteht ein spürbares Farbrelief, das die Gegenstände inszeniert, die im Alltag oft ungesehen benutzt werden: Schalter und Steckdosen. team filmhuebsch
Abb.: Klare geometrische Figuren überlagern sich wie in einem Moodboard und erinnern an Malereien von El Lissitzky und Mondrian. team filmhuebsch
Abb.: Mit allen Sinnen lassen sich die Farben erfahren: Kein Wunder, denn Namen wie »Limoncello«, »Bellini« oder »Negroni« löschen den »Farben-Durst« und Lichtstimmungen wie Apfelgrün oder Zitronengelb kann man förmlich riechen. team filmhuebsch
Abb.: Nur durch Handlackierung erhält die matte Oberfläche der Einsätze und Rahmen des Programms »LS 990« die besondere Farbtiefe der »Polychromie Architecturale« von Le Corbusier. team filmhuebsch

»JUNG bekennt Farbe. Das Einzigartige an dem Farbsystem von Le Corbusier ist, dass jede der 63 Farben mit einer beliebigen anderen des Systems kombinierbar ist. Wie das Leben, zeigen sich die Farben der Installation in vielen unterschiedlichen Schattierungen und Tönen, in Mustern und Pattern. Die Vielfalt steht für das JUNG Schalterportfolio, aber auch für eine Diversität von Menschen und Emotionen. FARBDURST gibt die Gelegenheit für ein buntes Miteinander«, freut sich Deniz Turgut, Marketingleiter von JUNG.

Mit LS 990 in den Les Couleurs® Le Corbusier Farben ermöglicht JUNG eine einzigartige Farbgestaltung, bei der alle Farbtöne harmonisch miteinander kombiniert werden können. Der gestalterischen Kreativität für die Anwendung des Programms »LS 990« sind kaum Grenzen gesetzt, denn die Einsätze und Rahmen lassen sich beliebig kombinieren und stehen in einer großen Farbauswahl zur Verfügung. Das Farbsystem Les Couleurs® Le Corbusier besteht aus 63 aufeinander abgestimmten Farben, darunter 20 kräftige und 43 abgedämpften Töne, die sich in sämtlichen Varianten kombinieren lassen. Nur durch Handlackierung erhält die matte Oberfläche der Einsätze und Rahmen des Programms »LS 990« von JUNG die besondere Farbtiefe der »Polychromie Architecturale« von Le Corbusier. Präzision und meisterhaftes Handwerk machen die Schalter zum optischen und haptischen Farberlebnis. Dadurch ergeben sich für die Gestaltung der Architektur mit Farbe völlig neue Möglichkeiten – farbige Schalter auf weißen Wänden, weiße Schalter auf farbigen Wänden, Ton-in-Ton-Variationen oder die Farbkonzeption anhand von bestimmten Farbpaletten.

Abb.: Die kontemplative Atmosphäre schafft den notwendigen Gegenpol zur Farbvielfalt der Wunderkammer. Nicht die Farben bestimmen den Raum, sondern sorgsam gesetzte Lichtspots. team filmhuebsch

Weitere Informationen:

JUNG, Schalksmühle, www.jung.de/lc

Raumkontor, Düsseldorf, www.raumkontor.com

ERCO, Lüdenscheid, www.erco.com

Fotos: team filmhuebsch

Dieser Artikel ist erschienen in