Spotlights auf Baijiu
Baijiu ist weltweit die meistgetrunkene Spirituose, doch außerhalb des Herkunftslands China kaum bekannt. Auf diesem Markt will sich die Guiniang Group als junge Marke sowohl im eigenen Land als auch international einen Namen machen. In Shanghai eröffneten sie den »Guiniang Experience Store«, eine exklusive Baijiu-Erlebniswelt. Die Ippolito Fleitz Group übernahm das Interior Design und die Lichtgestaltung.

Der Baijiu oder auch »Weiße Alkohol« ist ein hochprozentiger, klarer Schnaps aus China und besitzt dort eine lange Tradition. Er besteht auf Getreidebasis, auch Sorghumhirse oder Reis werden für die Herstellung verwendet. Es gibt unterschiedliche Produkte im Angebot, wobei sich die Stilrichtungen grob in wenige Kategorien einteilen lassen – von leicht bis stark, von blumig bis pikant. Klassisch wurde der Baijiu pur genossen, allmählich etablieren sich eigene Baijiu-Bars, die mit dem prägnant schmeckenden Schnaps als Zutat für Cocktails und Mixgetränke experimentieren.


Ein Traditionsgetränk als Lifestyle-Produkt
Mit der Eröffnung des »Guiniang Experience Store« in Shanghai will die Guiniang Group ihr noch junges Baijiu-Label auf ein internationales Niveau bringen, das ehemalige »Volksgetränk« mit Qualität und modernem Lifestyle verbinden. Der aufwändige Fertigungsprozess, ein hoher Anspruch an die Herstellung und exklusive Abfüllmengen soll der Besucher in Form eines »Customer Journey«, anhand einer Reise durch den Shop erleben.
Den kreativen Ansatz für das innenarchitektonische Konzept fand die Ippolito Fleitz Group in der Heimat des Baijiu. Guizhou, eine Provinz im Südwesten Chinas, ist geprägt von einer bergigen Landschaft und Wasserfällen. Die Gegend galt lange als schwer zugänglich. Wasser spielt auch bei der Herstellung des Baijiu eine wichtige Rolle, dessen Reinheit und enthaltene Mineralien stehen im direkten Zusammenhang mit der Qualität der Spirituose. Diese Elemente der Natur spiegeln sich in Materialien und Formen innerhalb des Shops wider. Sie schaffen darüber eine Verbindung zur Geschichte und Bedeutung des Baijiu.



Ein eigener »Kosmos«
Der Flagshipstore besitzt eine außergewöhnliche Lage: er befindet sich in der Lobby eines Bürogebäudes. Für die Planer galt es hier, sowohl mit dem offenen, weiten Raum als auch mit dem Tageslichteintrag umzugehen. Sie entwarfen Fassade und Decke halbtransparent, die sich in Lamellenstrukturen darstellen. Gold schimmernde Oberflächen und ein Marmorboden sorgen für ein edles Ambiente. Die Fläche bietet einen Eingangsbereich sowie eine Tasting Bar. In Regalwänden wird die gesamte Bandbreite der Marke präsentiert, Ausstellungs-Highlights setzen Premium-Produkte in Szene. Die Farbe Blau steht für das Element Wasser, optisch unterstützt durch auffällige Lichtinstallationen mit Wassermotiven, die als überdimensionierte Leuchte den Deckenraum einnehmen oder als röhrenförmige Lichtskulpturen einzelne Flaschen in den Fokus setzen.

Mehrschichtiges Licht
Die Beleuchtung des »Guiniang Experience Store« sollte den Besucher mit einem warmen, einladenden Licht empfangen, um das exklusive Markenerlebnis zu unterstreichen. Sie beruht auf drei wesentlichen Komponenten: der Allgemeinbeleuchtung für die gesamte Shopfläche von 120 Quadratmetern, der Lichtinszenierung für die dreidimensionale Decke sowie der punktuellen Beleuchtung der unterschiedlichen Produkte. Die Allgemeinbeleuchtung wird über Strahler an einem Schienensystem an der Decke generiert, sie arbeiten mit einem mittleren Ausstrahlungswinkel von 28°. Ein Teil der Deckenlamellen zieht sich bis zu 110 cm in den Raum hinein, sie symbolisieren die Guizhou-Berge. Einzelne, entsprechend tiefer gesetzte Lichtpunkte beleben diese Silhouette. Das gleiche Strahlermodell findet auch Einsatz bei Leuchtdisplays und für die Ausleuchtung von bestimmter Ware, hier aber mit einem engeren Ausstrahlungswinkel von 10°.
Um die Dreidimensionalität des Metallgewebes der Lamellen herauszuarbeiten, werden sie durch ein Schienensystem von der Decke aus beleuchtet. Die LED-Panelstreifen strahlen mit fast 18°, zusätzlich unterstützt durch Strahler mit einem breiten Ausstrahlungswinkel von 90°. Einzelne Produkte stehen auf Podesten, sie werden durch spezielle Spots von oben oder von unten durch die opake Aufstellfläche beleuchtet. Da die Baijiu-Flaschen eine dichte, nicht lichtdurchlässige Oberfläche zeigen, werden sie in den Regalen von vorn angestrahlt. Die LED-Streifen sind dort in den Böden oben oder unten integriert. Für die Stromschienen-Elemente setzte Ippolito Fleitz Group die Marke »Thorn« der Zumtobel Group ein.
Der »Guiniang Experience Store« wurde als elegantes und aufwändiges Retail-Konzept entworfen, um dem neuen chinesischen Label einen luxuriösen Charakter zu verleihen. Der Besucher wird behutsam durch die Ausstellungsfläche geleitet, gleichzeitig soll ihm genügend Raum zur Verfügung stehen, um die Spirituose kennenzulernen, zu verkosten und in die Welt des Baijiu einzutauchen.


Weitere Informationen:
Kunde: Guiniang Group Ltd., Shanghai, www.guinianggroup.com
Interior Design und Lichtplanung: Ippolito Fleitz Group, Stuttgart, www.ifgroup.org
Fotos: Sui Sicong
Autorin: Andrea Mende, Freie Redakteurin, Leipzig