Spektakuläres Stadionerlebnis
Mit der Eröffnungsveranstaltung am 11. September 2021 empfing der RB Leipzig den FC Bayern München in seinem »Wohnzimmer«, der jüngst umgebauten Red Bull Arena. Die Heimspielstätte des Erstligisten RasenBallsport Leipzig wurde seit Ende 2018 unter Federführung des Wiener Architekturbüros Albert Wimmer ZT-GmbH an modernste technische und infrastrukturelle Standards angepasst. Licht Kunst Licht entwickelte ein vielseitiges Beleuchtungskonzept, welches das Potenzial der Stadionarchitektur intelligent und eindrücklich nutzt.

Als »Stadion der Hunderttausend« bekannt geworden, war das Zentralstadion einst das größte Stadion Deutschlands. Nach einer bewegten Geschichte und einem Umbau zum Anlass der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 wurde die Spielstätte im Juli 2010 schließlich in »Red Bull Arena« umbenannt, nachdem der Stadionbetreiber die Namensrechte für 30 Jahre an die Red Bull GmbH verkauft hatte.
Um den ständig gewachsenen Erwartungen der Besucher an das Stadionerlebnis sowie den Anforderungen großer internationaler Sportevents gerecht zu werden, entschieden sich die Red Bull GmbH und der RasenBallsport e.V. dazu, das Stadion zu modernisieren. Den Auftrag für die Sanierung, Modernisierung und Erweiterung erhielt das Architekturbüro Albert Wimmer ZT-GmbH aus Wien. Noch bis 2022 wird die Red Bull Arena in verschiedenen Bereichen um- und ausgebaut bzw. modernisiert.
Im Zuge der ersten Bauphase wurde im Süden der Red Bull Arena, hinter dem historischen Glockenturm, der Wall des ehemaligen Zentralstadions eingeschnitten und eine neue Zuwegung in die Arena geschaffen. Hier befindet sich ein Gebäude als Anbau an den bisherigen Stadionbaukörper, in welchem neue Toiletten und Catering-Kioske untergebracht sind. Weiterhin entstanden ein neuer etwa 120 m2 großer Fanshop und eine Flockstation. Neben der Modernisierung aller Bestandskioske und Vergrößerung der Hospitality-Flächen wurden großzügige Stehplatzbereiche für Heim- und Gästefans geschaffen. Nach Abschluss der Aus- und Umbaumaßnahmen mit Kosten von ca. 60 Millionen Euro bietet die Red Bull Arena seit August 2021 mehr als 47.000 Besuchern Platz.

Spektakulärer Auftakt ins Stadionerlebnis
Über die drei neuen zentralen Einlässe Festwiese, Stadionvorplatz und Rosengarten ins Stadion geführt, wird dem Besucher bereits vor Anpfiff ein spektakuläres Entertainment aus Architektur und Licht geboten. Bei Beginn der Dämmerung zeigen großformatige LED-Screens am Tordurchgang des Dammeinschnittes farbenreiche Videos zur Einstimmung der Fans.
Von der Südseite kommend, nach Passieren des in warmweißem Licht beleuchteten historischen Glockenturms, erschließt sich dem Besucher mit eindrücklicher Fernwirkung das bauchige Volumen der Arena. Vertikal angeordnete, diffuse Lichtlinien rhythmisieren die geschlossenen Flächen der Südfassade im Achsabstand von zwei Metern. Die linearen Aufbauleuchten mit einer Breite von 35 mm und einer Modullänge von 300 mm bzw. 1.200 mm sind zu Lichtlinien bis zu 10,80 m zusammengefügt und untermalen in ihrer horizontalen Wiederholung die Rundung des Baus in der Vereinsfarbe des RB Leipzig. Optional können die RGBW-Linien farbdynamisch programmiert werden und die Dramaturgie des Sportevents im Inneren nach außen transportieren.

Das Stadiondach als Lichtträger
Die Architektur des Stadions wird in erster Linie durch das geschwungene Dach geprägt, dessen Stahlkonstruktion mit einer Höhe von 17 m die Tribünen stützenfrei überspannt. Die beachtliche Fernwirkung dieses Gebäudeteils berücksichtigend, nutzen die Planer von Licht Kunst Licht das Dach als hauptsächlichen Lichtträger. Unterschiedliche Bauteile des Daches, wie der umlaufende Ring an der äußeren Dachkante und die gesamte Dachunterseite oberhalb der Besucherränge, wurden zur Anstrahlung genutzt und ergänzen sich zu einem imposanten Zusammenspiel aus wirkungsvoll beleuchteten Flächen.
Unauffällig montierte LED-Aufbaustrahler zeichnen die geschwungene Dachkante in Richtung der Hauptperspektiven mit homogen flächigem Licht nach. RGBW-farbveränderlich kann der »Ring« als dynamische Komponente in der Gebäudeansicht genutzt werden und ergänzt so, beispielsweise mit einem pulsierenden Licht, die prägnante Fernwirkung der statisch rot illuminierten Dachunterseite.

Sattes Rot im Stadioninneren
Die sattrote, homogene Unterleuchtung des viergeteilten Daches, welches aus gegenüberliegenden Tribünendächern und zwei Kurvendächern besteht, wurde mittels leistungsstarker LED-Flächenstrahler in monochromem Rot umgesetzt. Die Leuchten zu je 300 W sind in Dreiergruppen wartungsfreundlich in zwei Montagelinien innerhalb der Stahltrapezkonstruktion montiert und mit unterschiedlichen Linsen versehen, um eine gleichmäßige und blendfreie Erscheinung zu gewährleisten. Durch die Reflexion des Lichtes an der Metalldecke werden die Besucherränge und Tribünen indirekt in tiefes Rot getaucht und das Stadion so atmosphärisch aufgeladen. Über programmierte Szenen lassen sich zudem dynamische Effekte, wie z. B. ein Lauflicht, abspielen, welche trotz der weißen Spielfeldbeleuchtung eindrucksvoll erlebbar sind.
Licht »verleiht Flügel«
Zwei seilunterspannte Bogenbinder, die als großformatige Flügel anmuten, schließen das Gebäude in Längsrichtung nach oben hin ab und tragen maßgeblich zur Fernwirkung bei. Auf beiden Flügeln mittig platziert prangt das Logo mit den Roten Bullen auf einem Banner. Bei Einbruch der Dämmerung werden die geneigten Bogenbinder durch jeweils 50 bodenmontierte RGWB-Strahler mit je 23 W wirksam inszeniert. Eigens für das Projekt entwickelte Linearlinsen spreizen das Licht so auf, dass der Bogen homogen angestrahlt wird.
Technologisches Upgrade
Insgesamt wurden in der Arena 130 LED-Flächenstrahler zur Dachunterleuchtung sowie 135 Leuchten für die Beleuchtung des Ringes an der Dachkante verbaut. Die architektonische und die Entertainment-Beleuchtung inklusive der Fassade, der Dachunterleuchtung und des Dachflügels wurde mit dynamischer, farbiger LED-Beleuchtung von Color Kinetics ausgeführt. Dank der Steuerung mit Interact lässt sich die Red Bull Arena ganz in das gewünschte, zur jeweiligen Situation passende Licht tauchen. Die Spielfeldbeleuchtung bietet den Kameras mit Philips »ArenaVision« die optimale Ausleuchtung entsprechend internationaler Standards für flackerfreie Super-Slow-Mos.
Die Planer von Licht Kunst Licht haben ein vielseitiges, funktionales und eindrückliches Beleuchtungskonzept für die verschiedenartigen Bereiche und Nutzungen der Red Bull Arena im Außen- und Innenraum umgesetzt. Mittels leistungsstarker LED-Technik können verschiedenste Lichteffekte auf der Fassade sowie im Stadioninneren und auf der Dachunterseite programmiert und als abgestimmte Choreografie abgespielt werden. Die neue Beleuchtung vermittelt eine gestalterische Klarheit, moderne Anmutung und erzeugt eine angemessen hohe visuelle Aufmerksamkeit für den »erstklassigen« RasenBallsport Leipzig.
Weitere Informationen:
Bauherr: Red Bull Arena Besitzgesellschaft mbH
Nutzer: RasenBallsport Leipzig GmbH
Architekt / General- und Objektplanung: Albert Wimmer ZT-GmbH, Wien, www.awimmer.at
Lichtplanung: Licht Kunst Licht AG, Bonn / Berlin / Barcelona; Projektleitung: Nils von Leesen; Projektteam: Konstantin Klaas, Jaehoon Choi, Anna Thorup, Stephan Thiele, www.lichtkunstlicht.com
Leuchten und Lichttechnik: Signify GmbH, Hamburg, www.signify.com
Fotos: Signify / Red Bull