Shakespeare, Shoppen und der Sommernachtstraum
Stratford-upon-Avon ist eine kleine Stadt in der englischen Grafschaft Warwickshire. Circa 60 Kilometer südlich von Birmingham gelegen, ist die Stadt vor allem als Geburts- und Sterbeort von William Shakespeare berühmt. Die weltweit beachtete Royal Shakespeare Company hat hier ihren Sitz, und die mehr als 2 Millionen Touristen jährlich finden neben den Hauptattraktionen auch ein malerisches Zentrum mit zahlreichen Shoppingmöglichkeiten. Eines dieser pulsierenden Einkaufszentren ist der Bell Court, dessen Vorplatz letztes Jahr von Lighting Design International lichttechnisch neu gestaltet wurde.

Zu jeder Jahreszeit pilgern Besucher aus aller Welt nach Stratford-upon-Avon, um die Geburtsstätte und das Grab des großen Dichters zu sehen und um eventuell sein Werk auch auf einer der besten Bühnen der Welt zu erleben. Die Stadt wird jährlich von über zwei Millionen Menschen besucht, die nicht nur den Tourismus sondern auch zugleich den Handel ankurbeln. Der Bell Court im Zentrum der historischen Stadt lockt die Menschen mit einem vielfältigen Shoppingerlebnis. Mit einem Budget von £30 Millionen erbaut, findet der Besucher hier elegante Boutiquen, Restaurants und Kinos. Trotz einer modernen Infrastruktur führte der vormals lichttechnisch bescheiden gestaltete Erschließungsbereich zu den Geschäften und Boutiquen besonders bei Dunkelheit nicht gerade zu einem positiven Einkaufserlebnis.


Identität und viel Atmosphäre
Mit einem modernen Beleuchtungskonzept weckte Lighting Design International den Bell Court aus seinem Dornröschenschlaf und verwandelte den in den dunklen Stunden vormals farb- und leblosen Platz in eine beliebte Flaniermeile mit pittoreskem Ambiente. Eine fein aufeinander abgestimmte Kombination unterschiedlicher Lichtquellen übernimmt die Funktionalbeleuchtung und setzt zugleich gestalterische Akzente. Deckeneinbauleuchten mit Wallwasher-Optik illuminieren freundlich die Eingangsbereiche zum Bell Court und empfangen die zahlreichen Besucher mit einem einladenden Erscheinungsbild. Im Erschließungsbereich wird die Außenverblendung aus rotem Ziegelmauerwerk teilweise durch Up- und Downlights inszeniert und so die Fassaden in regelmäßigen Abständen vertikal strukturiert. Von oben erfolgt die Beleuchtung über unauffällige Seilsysteme, die fast durchgängig mit Downlights der Serie »iRoll 65« bestückt sind. Als gestalterische Elemente übernehmen LED-Girlanden in Glühlampen-Optik in einigen Bereichen die Beleuchtung von oben und werden im Bodenbereich durch stellenweise integrierte kleine Uplights ergänzt, die das Funkeln von Lichtakzenten auf einem Fluss assoziieren.
Lichtinseln zum Verweilen
Im Zentrum laden indirekt beleuchtete runde Sitzbereiche zum Verweilen ein, Gobo-Projektoren in den Bäumen projizieren schimmerndes Mondlicht auf den Boden, und das harmonische Zusammenspiel aller Lichtquellen erzeugt einen märchenhaften Charakter, der an Shakespeares Sommernachtstraum erinnert. Und in der Tat empfängt ein kleiner, bronzener Puck den Besucher und wahrt an diesem Ort das Erbe des großen Dichters. Die Architektur der umliegenden Geschäfte wird repräsentativ und einladend inszeniert, und die helle und blendfreie Beleuchtung der Erschließungsbereiche sorgt für eine leichte Orientierung. Das harmonische Zusammenspiel der Lichtgestaltung steigert nicht nur das Sicherheitsempfinden, sondern vor allem den Wohlfühlaspekt. Der ehemals leb- und seelenlose Bereich ist nun bei Dunkelheit zu einer bel(i)ebten Flaniermeile avanciert, deren Besucher besonders bei Dunkelheit das pittoreske Flair des Bell Court genießen.

Weitere Informationen:
Lichtplanung: Lighting Design International, London, www.lightingdesigninternational.com
Leuchtenhersteller: ACDC Lighting, www.acdclighting.co.uk; Aldabra, www.aldabra.it; Derksen Lichttechnik GmbH, www.derksen.de; iGuzzini, www.iguzzini.com; LED Linear, www.led-linear.de; Orluna, www.orluna.com; Tokistar, www.lightprojects.co.uk
Fotos: Gavriil Papadiotis Photography, www.gavriilux.com
Autorin: Katrin Labus, Niederlande