Design
Licht 8 | 2022

Scheibchenweise

Akustikleuchte »Slizes« strahlt in Schichten

Mit »Slizes« stellt der schwedische Leuchtenhersteller Zero eine schallabsorbierende Pendelleuchte vor, die sich aus akustisch wirksamen Scheiben zusammensetzen lässt. Der spezielle Vliesstoff ist in mehreren Farben erhältlich und erlaubt individuelle Kombinationen.

Lesezeit: ca. 3 Minuten
Abb.: Das Treppenhaus im »Lapidarium der Könige« diente während des Kopenhagener Events »3daysofdesign« als idealer Hintergrund für eine großformatige Installation der Leuchten »Slizes«. Foto: Wichmanbendtsen Wichmanbendtsen

Wenn es um eine angenehme Raumatmosphäre geht, spielen sowohl Licht als auch Akustik eine bedeutende Rolle. Produkte, die beide Aspekte miteinander vereinen, können bei der Gestaltung von Innenräumen eine funktionale Lösung bieten, die auch ästhetische Ansprüche erfüllt.

Klares Design, weiche Filzstruktur

Pendelleuchte »Slizes« beruht auf der schlichten Form von Kreisen. Diese bestehen aus schwarz lackiertem Metall und werden in unterschiedlichen Durchmessern angeboten. Das Besondere ist ihre Beschichtung: der Vliesstoff »Hush« des dänischen Herstellers Gabriel wurde für Paravents und Raumteiler entwickelt. In seinen gedeckten Farben soll er für ein wohnliches Ambiente sorgen und gleichzeitig Geräusche absorbieren. Das Gewebe setzt sich aus 80 % Polyester und 20 % Viskose zusammen. Zero bietet eine Palette aus 12 Standardtönen, die von warmen, erdigen Nuancen mit dezenter Melange-Optik geprägt ist. Weitere Farbvarianten bietet Zero auf Kundenwunsch an.

Den Entwurf für »Slizes« lieferten die Designerinnen Hanne Dalsgaard und Christina Halskov. Was die Leuchte so variabel macht, ist die Freiheit, mehrere Scheiben miteinander zu kombinieren, mindestens zwei und bis vier Elemente sind möglich. Jede dieser Scheiben ist zweifarbig, mit einer Farbe auf jeder Seite. Wahlweise besitzt »Slizes« ein eingebautes LED-Modul mit DALI-Option oder ist mit einem dimmbaren LED-Leuchtmittel (GU10) bestückt. Die Farbtemperatur liegt je nach Modell bei 2.700 oder 3.000 K.

Abb.: Die Durchmesser der Scheiben liegen bei 80 und 58 cm (beides B), die der kleinen bei 37,5 (A), bei 28,5 und 17 cm. Mindestens zwei Scheiben von je Größe A und B müssen kombiniert werden. Foto: Wichmanbendtsen Wichmanbendtsen
Abb.: Was die Leuchte so variabel macht, ist die Freiheit, mehrere Scheiben miteinander zu kombinieren, mindestens zwei und bis vier Elemente sind möglich. Jede dieser Scheiben ist zweifarbig, mit einer Farbe auf jeder Seite. Foto: Wichmanbendtsen Wichmanbendtsen

Ausgestellt & ausgezeichnet

Während des Events »3daysofdesign« im Juni 2022 in Kopenhagen präsentierte Zero Lighting eine Installation mehrerer »Slizes«-Leuchten im Treppenhaus des Kopenhagener »Lapidarium der Könige«, in dem Statuen und Skulpturen aus königlichen Gärten, Palästen und Gebäuden Dänemarks ausgestellt werden.

»Slizes« wurde als einer der Gewinner des diesjährigen »Design Plus powered by Light + Building« ausgezeichnet. Der Wettbewerb für alle Aussteller der Fachmesse in Frankfurt prämiert Produkte, die durch Nachhaltigkeit, Flexibilität und hochwertiges Design hervortreten. Dieses Jahr wählte die Jury die Preisträger aus 113 Einreichungen von 73 Unternehmen aus 19 Ländern aus.

Abb.: In Büros absorbiert »Slizes« die Geräusche und leuchtet Schreibtische und Arbeitsplätze aus. Die Leuchten besitzen ein eingebautes LED-Modul mit DALI-Option oder ein dimmbares LED-Leuchtmittel. Foto: Zero Lighting Zero Lighting
Abb.: In Loungebereichen oder Lobbys, in denen sich mehrere Personen aufhalten, trägt Pendelleuchte »Slizes« zur verbesserten Akustik bei. Farblich ist sie auf die Einrichtung leicht abstimmbar. Foto: Zero Lighting Zero Lighting

Weitere Informationen:

Zero Lighting, Nybro (SWE), www.zerolighting.com

Hanne Dalsgaard & Christina Halskov, (DK), www.halskovdalsgaard.dk

Gabriel A/S, Aalborg (DK), www.gabriel.dk

3daysofdesign, Kopenhagen (DK), www.3daysofdesign.dk

Light + Building, Frankfurt, www.light-building.messefrankfurt.com

Autorin: Andrea Mende, freie Redakteurin, www.glowmymind.com

Dieser Artikel ist erschienen in