Design
Licht 7 | 2022

Ruhe im Gericht

Modernisierung des Landgerichts Wuppertal

Der Schwurgerichtssaal ist der größte Sitzungssaal des Wuppertaler Landgerichts. Dieser Gerichtsaal stammt noch aus der Nachkriegszeit und wurde entsprechend aktueller Anforderungen modernisiert. So konnte die alte Kassettendecke erhalten bleiben, womit das Alte mit dem Neuen verbunden wird. Spezielle Pendelleuchten liefern nicht nur das erforderliche Licht, sondern sorgen auch für eine bessere Akustik im Raum.

Lesezeit: ca. 2 Minuten
Abb.: Die Pendelbaffelleuchten nehmen die Struktur der Decke auf. Das Farbkonzept der Decke konnte übernommen werden, da das Aluminiumgehäuse mit einer Pulverbeschichtung in der RAL-Farbe der Decke versehen wurde. Peter von Pigage

Der Schwurgerichtssaal im Wuppertaler Landgericht ist ein Relikt aus der Nachkriegszeit, der im Zweiten Weltkrieg durch Bombentreffer schwer beschädigt wurde. Ein wesentlicher Teil des Projektes und der Modernisierung war es, die alte Kassettendecke zu erhalten, die aus den 1950er Jahren stammt. Sie verleiht dem Gebäude seinen besonderen Charme.

Da heutzutage im Gerichtssaal mit moderner Medientechnik gearbeitet wird, wie Audioaufzeichnungen und Videokonferenzen, waren neben den lichttechnischen Vorgaben gleichzeitig auch akustische Maßnahmen erforderlich. Im großen Gerichtssaal sind viele schallharte Oberflächen vorhanden. Hier zeigte sich die multifunktionale Pendelleuchte »LED-Linargo« mit Akustikbaffeln und direkt-/indirekter Beleuchtung als besonders geeignet. Die neuen Pendelbaffelleuchten nehmen die Struktur der Decke auf und verleihen ihr ein modernes Erscheinungsbild. Auch das Farbkonzept der Decke konnte übernommen werden, in dem das Aluminiumgehäuse der Leuchte eine Pulverbeschichtung in der RAL-Farbe der Decke erhalten hat. Sie verbessert die Akustik durch eine Reduktion der Nachhallzeit, so ist das gesprochene Wort im ganzen Raum gut wahrnehmbar. Im gesamten Saal wurden insgesamt 20 Pendelbaffelleuchten in der Größe 2.680 x 40 x 680 mm und 10 Pendelbaffelleuchten in der Größe 4.490 x 40 x 680 mm installiert. Die Kombination aus Akustikbaffel und Pendelleuchte gibt direktes und indirektes Licht und ist getrennt schalt- und dimmbar. Dadurch ist die Helligkeit der Grundbeleuchtung regulierbar und passt sich den Tageszeiten entsprechend an. Ihr Abstrahlwinkel von 120° sorgt für eine gleichmäßige Lichtverteilung im Raum.

Das Alte zu erhalten und mit neuen Technologien zu verbinden, war das Ergebnis der Modernisierung. Die Verwendung der Pendelbaffelleuchte unterstreicht die Kassettendecke im Sitzungssaal und lässt sie in neuem Glanz erscheinen.

Abb.: Im gesamten Saal wurden 30 Pendelbaffelleuchten installiert. Ihr direkt/indirektes Licht ist getrennt schalt- und dimmbar. Der Abstrahlwinkel von 120° sorgt für eine homogene Lichtverteilung. Peter von Pigage

Weitere Informationen:

Architekt: Dipl.-Ing. Martin Hebgen, Duisburg, www.architekt-hebgen.de

Elektroplaner: Ing. Hans Quel, Wuppertal, www.quel-elektrotechnik.de

Leuchten/Textquelle: ADO Lights, Euskirchen, www.ado-lights.de

Fotos: TTC Timmler Technology/Fotograf: Peter von Pigage

Dieser Artikel ist erschienen in