Roboter bauen, Theaterspielen und fürs Leben lernen
Grüne Berge, kleine Dörfer und traditionelle Landwirtschaft prägen die Provinz Lori im Norden Armeniens. Einen überraschenden Akzent in diesem ländlichen Ambiente setzt das COAF Smart Center, denn der Campus für außerschulisches Lernen und gemeinschaftliche Aktivitäten wurde als ausgesprochen moderne Architektur umgesetzt. TRILUX hat für das COAF Smart Center eine Lichtlösung aus einer Hand geliefert. Das heißt, sämtliche Innen- und Außenleuchten auf dem Campus stammen aus dem Portfolio des Arnsberger Licht-Experten.

Ein Zentrum für die Gemeinschaft
Schon seit 2003 engagiert sich der Children of Armenia Fund (COAF) mit Sozial- und Bildungsprogrammen in strukturschwachen Regionen Armeniens. Mit COAF Smart richtet sich die Organisation insbesondere an die junge Generation. Die Initiative schafft Zugang zu vielseitigen Bildungsangeboten und stellt die dafür notwendigen Ressourcen bereit. Langfristig – so die Idee hinter dem Programm – soll das vermittelte Wissen wirtschaftliche und soziale Impulse für das Leben in den Gemeinden geben. Damit dies geschieht, werden COAF Smart Center gebaut. Diese dienen als hochmoderne Lernorte und laden gleichzeitig mit sozialen und kulturellen Angeboten auch zu Begegnung, Austausch und Dialog ein. Über einen Zeitraum von 20 Jahren sollen insgesamt 20 Smart Center entstehen, das erste hat in der Provinz Lori im Norden von Armenien eröffnet.
Selbstbewusst dem Standort verbunden
Für möglichst viele Menschen gut erreichbar liegt das COAF Smart Center zwischen mehreren Gemeinden nahe einer Autobahn in der freien Landschaft. Die sensationelle Architektur, entworfen von Paul Kaloustian Studio, ist gekonnt auf die Topografie des Geländes abgestimmt und fügt sich harmonisch in die Landschaft. Gleichzeitig setzt sie ein selbstbewusstes Statement für Modernität und nachhaltiges Bauen. »Die großartige Landschaft Armeniens und insbesondere Loris war eine starke Inspiration für mich«, erklärt Architekt Paul Kaloustian. »Es ist unglaublich schön, wie sich hier einzelne Baumgruppen, Landmarken gleich, auf den lieblichen Hügeln verteilen. Ich wollte diese vom Ort vorgegebene Sprache aufgreifen und habe dem Tal eine fließende organische Form hinzugefügt, die aber trotzdem eine starke Präsenz entfaltet.«
In der Draufsicht präsentiert sich das Center als temperamentvoller Loop: Auf dem Umfang einer Ellipse reihen sich Gebäudeabschnitte, aber auch Terrassen, Verbindungswege, Pergolen und gekrümmte Mauern aneinander und umschließen eine etwa 7000 m2 große Freifläche. Zwei weitere Gebäudeflügel führen mit dynamischem Schwung vom Umfang der Ellipse weg.
Die vielseitigen Angebote des COAF Smart Center spiegeln sich in einem abwechslungsreichen Raumprogramm wieder. Hier gibt es Klassenräume, Computerkabinette, Studios, Labore, aber auch ein Amphitheater, eine Bibliothek und natürlich diverse Funktionsräume. Über weite Abschnitte sind die durchgehend eingeschossigen Gebäudeflügel vom Boden bis zum Dach verglast. Das sorgt für viel Tageslicht in den Innenräumen und öffnet reizvolle Ausblicke.
Dynamisch führt über den ganzen Campus eine Promenade. Sie verbindet diverse kleinere Bauten wie zum Beispiel das Gesundheitszentrum und das Gästehaus, die Freiflächen für unterschiedliche Nutzungen, Garten- und Sportanlagen sowie den Parkplatz.
Lichttechnik aus einer Hand
Für die Beleuchtung des gesamten COAF Smart Centers kommen Leuchten von TRILUX zum Einsatz. Gemäß seines ganzheitlichen Konzeptes Indoor.Oudoor.Light. hat der Lichtspezialist Lösungen für sämtliche Nutzungsbereiche des Projektes aus einer Hand geliefert. Dieser integrale Ansatz vereinfacht Planung und Lieferlogistik. Gleichzeitig stellt das ausdifferenzierte Produktportfolio sicher, dass sich sämtliche Wünsche hinsichtlich Lichtqualität und gestalterischer Ideen kompromisslos bedienen lassen.


Funktionale Beleuchtung und Architekturlicht im Einklang
Eine dominante Lichtkomponente im COAF Smart Center sind lineare Anbauleuchten und Lichtleisten. An manchen Stellen sind sie strahlenförmig angeordnet und spannen so visuell ein Kreissegment auf, das sich in die gerundete Formensprache der Architektur einpasst. Anderenorts formieren sich die Leuchten zu stringenten langen Linien, die mit dem organischen Schwung der Grundrisse, Wände und Decken kontrastieren. Wo nötig, wird diese Grundbeleuchtung bedarfsgerecht ergänzt. So geben beispielsweise Aufbaurichtstrahler gezielt brillantes Licht auf die Bühne und Ränge im Auditorium, während gut entblendete Downlights Klassenräume und Bibliothek erhellen.

Brillante Außenwirkung
Angesichts der großen Glasfassaden war es wichtig, bei der Lichtplanung für die Innenräume stets auch das Nachtbild des Gebäudes mitzudenken. Blickt man aus einiger Entfernung auf den Bau, markieren präzise angeordnete Lichtlinien, akkurate Lichtraster und ausgedehnte Lichtpunktwolken die Deckenuntersicht in den verschiedenen Gebäudeabschnitten. Ergänzend dazu setzten die Planer bei der gebäudenahen Außenbeleuchtung auf Pollerleuchten und Bodeneinbaustrahler. Während erstere die Wege durch die gestaltete Landschaft des Campus flankieren, setzten letztere Akzente und inszenieren die Architektur.
Fazit
Programmierung, Robotik, Sprachen, Bildende Kunst, Musik und Tanz – das COAF Smart Center bietet den jungen Einwohnern von Lori wirklich viele Optionen, das Fundament für ihren beruflichen Werdegang zu stärken oder künstlerische Talente und Neigungen auszuleben. Als ein wichtiger Baustein fügt sich in die hochmoderne Ausstattung des Gebäudes die Beleuchtung ein. Sie bietet beste Sehbedingungen, schafft hohe Aufenthaltsqualität und unterstreicht die Dynamik der Architektur.
Weitere Informationen:
Bauherr: COAF – Children of Armenia Fund, New York, www.coafkids.org
Architekt: Paul Kaloustian Studio, Beirut, www.paulkaloustian.com
Leuchten: Trilux, Arnsberg, www.trilux.com