Regeneration durch Licht
Es ist gewiss keine neue Erkenntnis, dass Licht das menschliche Wohlbefinden und unser Gemüt positiv beeinflusst. Relativ neu sind dagegen die vielen technischen Möglichkeiten, mit Kunstlicht den Verlauf der Sonne nachzuempfinden. Eine Tagesklinik in München beweist, dass die Wahl der Leuchten und der passenden Lichtwirkung eine wichtige Rolle für das Wohlbefinden und den Heilungsprozess der Patienten spielen kann.

Im medizinischen Bereich erfüllen dekorative Leuchten oftmals nicht die notwendigen lichttechnischen Spezifikationen oder werden schlichtweg aufgrund hoher Investitionssummen nicht als funktionale Lichtlösungen priorisiert. Dass jedoch technisch orientierte Leuchten auch ein angenehmes und sogar designorientiertes Erscheinungsbild haben können, steht außer Frage. So ist eine Grundsatzentscheidung zwischen einer technischen und designorientierten Lösung hinfällig, denn immer mehr namhafte Hersteller bieten heute durchaus adäquate Lösungen, um beide Bedürfnisse zu befriedigen.
Gerade in Behandlungsräumen ist es wünschenswert, für Patienten eine Atmosphäre der Geborgenheit zu schaffen. Mit Hilfe einer ansprechenden Lichtlösung in enger Abstimmung mit dem Interieur und unter Berücksichtigung der für die zu erfüllenden Sehaufgaben benötigten Beleuchtungsstärken an den relevanten Stellen des Raumes lässt sich dies gut realisieren. Doch auch die Nebenräume, die insbesondere für Besucher in Tageskliniken so wichtig sind wie die eigentlichen Behandlungsräume, lassen sich mit professionellen und zugleich dekorativen Lichtlösungen bestücken.
Therapeutisches Lichtobjekt
Die Kirinus Tagesklinik München befindet sich direkt am Nymphenburger Schloss und ist auf die teilstationäre psychosomatische Behandlung spezialisiert. In der geschmackvoll renovierten Villa im Altbaustil werden die Patienten in der Eingangshalle von einem aus dem Deckenstuck herausragenden runden Profilleuchter empfangen und in die abzweigenden Flure geleitet. Auf den vier Etagen, die über einen Fahrstuhl oder das charmante Treppenhaus zu erreichen sind, befinden sich die unterschiedlichen Ruhe-, Behandlungs- und Therapieräume.
Das Treppenauge ziert ein goldenes Lichtobjekt, das sich an drei Abhängungen befestigt über alle Etagen erstreckt. Die luftigen Lichtkugeln werden sowohl von innen als auch von den darüber und darunter befindlichen Körpern angestrahlt und entfalten dadurch eine faszinierende Lichtwirkung. Farbe, Form und Montageart passen in das historische Ambiente und wirken wie ein geschmackvolles Überbleibsel aus vergangenen Zeiten.

Entspannendes Licht in allen Zonen
Der im Erdgeschoss befindliche Gastronomiebereich und die angrenzenden Personalräume werden funktional und zugleich dekorativ über ein weißes Stromschienensystem mit flexiblen Strahlern ausgeleuchtet. In beinahe jedem Raum tauchen immer wieder großvolumige Deckenleuchten auf, die je nach Anwendung direkt an der Decke, oder wie in dem großen Gruppentherapieraum im Obergeschoss individuell abgependelt die jeweiligen Zonen in ein weiches Licht tauchen. Im Ruheraum, in dem sich im Erker zwei bequeme Relaxsessel mit Aussicht in den natürlich gestalteten Garten befinden, gewährleisten eine Mischung aus Decken- und Stehleuchten und ein optional zuschaltbares Schienensystem die nötige atmosphärische Entspannung im Raum.
Die Lichtlösungen in der Tagesklinik orientieren sich strikt an den Bedürfnissen der jeweiligen Zonen und Bereiche, verlieren dabei jedoch nicht den wichtigen Aspekt des Wohlbefindens der Patienten und des Personals aus dem Auge. Gleichzeitig fügen sich die gewählten Lichtobjekte harmonisch in das Altbauambiente ein und lassen dieses wirkungsvoll erstrahlen.
Weitere Informationen:
Bauherr: Kirinus Tagesklinik Nymphenburg, München, tagesklinik.kirinus.de
Leuchtenhersteller: Molto Luce GmbH, Wels, www.moltoluce.com; Parachilna S.A., Barcelona (E), www.parachilna.eu
Lichtplaner: Molto Luce GmbH, Niederlassung München
Text und Fotos: Alexander Schwarz, Niederwalgern, www.schwarzlichtfotografie.de