Ausbildung & Beruf
Licht 3 | 2023

Planung, Praxis, Potenziale

Der neue Abschluss zum European Lighting Expert an der Trilux Akademie

Energiekosten, Lampenverbot, Nachhaltigkeitsziele – der Umstieg auf eine neue energieeffiziente Beleuchtung wird quer über alle Applikationen immer dringender. Doch wie und wo können Lichtprofis das erforderliche licht- und elektrotechnische sowie planerische Fachwissen erwerben bzw. ausbauen? Antwort darauf gibt die Trilux Akademie mit dem herstellerneutralen Zertifikats-Abschluss zum European Lighting Expert (ELE), wahlweise für die Innen- oder Außenbeleuchtung, oder kombiniert.

Lesezeit: ca. 2 Minuten
Abb.: Die Präsenztage für den herstellerneutralen Zertifikats-Abschluss zum European Lighting Expert (ELE) werden in insgesamt vier Themenblöcken abgehalten: Lichttechnik, Planung, Elektrotechnik und Planungspraxis. Foto: JD8 - stock.adobe.com JD8 - stock.adobe.com

Wer sich in seinem aktuellen Arbeitsalltag mit planerischen Aufgaben beschäftigt oder sich entsprechend weiterentwickeln will kann mit der Ausbildung zum ELE umfangreiches Fachwissen rund um die Planung, Errichtung und den Betrieb von technologisch führenden, normgerechten Beleuchtungsanlagen erwerben. Eine der Stärken der bis zu 170-stündigen Fortbildung ist der hohe lichtplanerische Praxisbezug. Denn der wesentliche Unterschied zum Abschluss als DIN-Geprüfter Lichttechniker, der ebenfalls an der Trilux Akademie angeboten wird, sind zusätzliche Kursmodule mit praxisnahen Planungsaufgaben. Auch bei der Abschlussprüfung zum ELE steht die Planungskompetenz im Vordergrund: Die Teilnehmenden erhalten ein konkretes Planungsprojekt, das sie schriftlich erarbeiten und der Prüfungskommission in einem Kolloquium präsentieren müssen. Der herstellerneutrale Abschluss ist europaweit anerkannt.

Gut geplant ist halb gewonnen

Eine zukunftsfähige Lichtplanung berücksichtig nicht nur die normativen und finanziellen Rahmenbedingungen des individuellen Projektes – sie sucht vielmehr nach Möglichkeiten, um langfristige Erfolgsfaktoren wie Nachhaltigkeit, Lichtqualität und Smartness zu maximieren. Die Ausbildung zum ELE basiert auf einer Kombination aus Präsenztagen und Webinaren und wird wahlweise für den Bereich Innen- oder Außenbeleuchtung, sowie als Komplettkurs angeboten. Eine «Solo-Ausbildung» für die Innen- oder Außenbeleuchtung beinhaltet elf Präsenztage, der kombinierte Lehrgang dauert 18 Tage.

Lesen Sie den vollen Artikel in