Design
Licht 2 | 2023

Neue Seilschaften

Leuchte »Funivia« bietet maximale Gestaltungsfreiheit

Von zwischenmenschlichen Beziehungen und deren Entwicklung ließ sich Carlotta de Bevilacqua zu ihrem Lichtnetzwerk "Funivia" inspirieren, bestehend aus Stromverteiler, Seil, Brückenelementen und unterschiedlichen Leuchten

Lesezeit: ca. 2 Minuten
Artemide

Abb. Das flexible Lichtnetzwerk »Funivia« überwindet Grenzen und bahnt sich seinen eigenen Weg durch den Raum.

Was sich leicht und frei anfühlt ist immer gut. Licht besitzt diese Qualität quasi von Natur aus. Sie optisch einzufangen und in feste Formen und Materialien zu übersetzen ist jedoch eine echte Kunst. Dass sie diese Kunst meisterhaft beherrscht, bewies Designerin Carlotta de Bevilacqua mit ihrem ebenso minimalistischen wie flexiblen Lichtnetzwerk Funivia – übrigens die italienische Bezeichnung für Seilbahn. Das wechselhafte Miteinander zwischenmenschlicher Beziehungen stand Pate für das Konzept aus einem mit unterschiedlichen Leuchten individuell bestückbaren Seil, das ein Geflecht aus horizontalen, vertikalen und schrägen Linien im Raum ermöglicht.

Von nur einem einzigen Versorgungspunkt ausgehend dient das tragende Seil dieses professionellen Beleuchtungssystems zugleich der Energieverteilung. An Wänden und Decken befestigt oder am Boden verankert, kann »Funivia« in unterschiedlichen Höhen und Winkeln angebracht werden. Die einzelnen Komponenten und die Stromabnahme werden über Brückenelemente befestigt, die über Dorne den Kontakt zu den Polen herstellen.

Spiel der Elemente

Jede Leuchte kann problemlos versetzt werden. Wird eine Leuchte abgenommen, schließt sich die elastische Kevlar-Polyethylen-Ummantelung des gegen mechanische wie thermische Beanspruchung widerstandsfähigen Seils automatisch wieder. Als perfektes Beispiel für den nachhaltigen Designansatz des Unternehmens wird das »Funivia«-System mit bestehenden Leuchten aus der Artemide-Kollektion bestückt: So können Leuchte »O« ebenso wie der technische Strahler »Obice« und die dekorative Glaskugel »Sphere« in die neue lineare Form integriert oder »La Linea 25« effektvoll um das Kabel geschlungen werden. Ob flächig, diffus oder punktuell kann jede Beleuchtungsart nach Wunsch zum Einsatz kommen. Mit der Artemide App lässt sich jede Leuchte einzeln ansteuern aber auch zu Gruppen bündeln oder zu ganzen Beleuchtungsszenarien kombinieren. Neu: Mit minimalem Installationsaufwand bringt die Outdoor-Variante von Funivia professionelles Licht jetzt auch ins Freie.

Abb. Das Seil kann horizontal, vertikal oder auch diagonal im Raum gespannt werden. Artemide
Abb. Mit der Kabelfarbe, wie hier in leuchtendem Rot, lassen sich gezielt Akzente setzen. Artemide
Abb. Downlight-Elemente, die sonst meist an der Decke angebracht werden, schweben hier scheinbar frei im Raum. Artemide
Abb. Pendelleuchte und Punktstrahler können ganz Wunsch nebeneinander angebracht und auch wieder versetzt werden. Artemide
Artemide

Weitere Informationen:

Artemide, Mailand (I), www.artemide.com

Dieser Artikel ist erschienen in