Service
Licht 5 | 2022

Nachtaktives Wesen

»Bloomlight« braucht Kontakt, um aufzuleuchten

Studio VOUW aus Amsterdam hat mit »Bloomlight« eine Außenleuchte entwickelt, die auf den Menschen reagiert und sich der Natur anpasst. Ihr floral anmutendes Design ist gekoppelt mit moderner Lasersensortechnik.

Lesezeit: ca. 1 Minute
Abb.: »Bloomlight« nähert sich Passanten an, kann sich flexibel herüberbeugen und wieder entfernen. Das Licht geht an, sobald die Leuchte einen Menschen erkennt. Sie wird dunkel, sobald die Person wieder weggeht. VOUW

Mingus Vogel und Justus Bruns gründeten ihr Amsterdamer Designstudio VOUW 2017. Ihre Arbeiten beschreiben sie als »Slowtech«: Technologie soll nicht nur effizient und produktiv sein, sondern dem Menschen helfen, sich mit seiner Umgebung besser und bewusster zu verbinden. Soziale Aspekte spielen dabei eine große Rolle.Wie schon bei »Chairwave« (vorgestellt in LICHT 2 | 2020), basiert auch der aktuelle Entwurf »Bloomlight« auf Interaktion. Die Außenleuchte reagiert auf vorbeikommende Passanten. Im Ruhezustand ist der Lampenschirm zusammengefaltet, das Licht ist heruntergedimmt, um keine unnötige Helligkeit in den Nachthimmel abzugeben. Mithilfe eines Lidar-Scanners erkennt »Bloomlight«, wenn sich ein Mensch nähert. Damit die Leuchte nur auf Personen reagiert, war viel Programmierarbeit nötig. Sobald jemand herankommt, beugt sich die Leuchte in dessen Richtung, öffnet den Schirm wie eine Blüte und wird heller. Entfernt sich die Person, zieht sich auch »Bloomlight« zurück, kehrt in ihre aufgerichtete Warteposition, reduziert die Helligkeit – um auf erneute Begegnungen zu warten.

Abb.: »Bloomlight« wurde innerhalb von wenigen Monaten entwickelt, unter erschwerten Corona-Bedingungen. Viele der Konstruktionselemente sind in der Werkstatt von Studio VOUW mithilfe ihres 3D-Druckers entstanden. VOUW

Weitere Informationen:

VOUW, Amsterdam, www.vouw.com

Fotos: VOUW

Autorin: Andrea Mende, freie Redakteurin, Leipzig

Dieser Artikel ist erschienen in