Design
Licht 2 I 2020

Modulares Licht

Kollektion »VVV« setzt LED-Technik in den Fokus

Das niederländische Designer-Duo Vantot entwarf mit »VVV« eine Leuchtenkollektion, die den technischen Aspekt hervorhebt. Basis bildet ein Grundelement, das einzeln oder als Rauminstallation eingesetzt werden kann. Hersteller ist DCW éditions aus Frankreich.

Lesezeit: ca. 2 Minuten

Esther Jongsma und Sam van Gurp haben beide an der Design Academy in Eindhoven studiert, 2014 folgte die Gründung ihres eigenen Studios. Bevorzugt beschäftigen sie sich mit dem Thema Licht, dabei verfolgen sie eine eher mathematisch geprägte Herangehensweise.

Abb.: Jedes Modul der Leuchtenserie »VVV« besteht aus eloxiertem Aluminium, in den Oberflächen Silber oder Gold. Die Größe liegt bei jeweils 35,5 x 24 x 2 cm. Die integrierten LEDs (2W, 8 x 0,25W) sind dimmbar. DCW éditions

Flächig und linear

Mit der Kollektion »VVV« für DCW éditions haben sie ein modulares LED-Lichtkonzept entwickelt, das auf einem schlichten Aluminiumelement basiert. Dieses verfügt über vier LEDs und wird seitlich von Edelstahlseilen gehalten. Die Glasabdeckung der LEDs ist sandgestrahlt, um das Licht weich zu filtern. Diese Module lassen sich einzeln aufhängen, als langes Lichtband darstellen oder zu einem flächigen Lichtvorhang oder Raumteiler komponieren.

Vantot sieht den elektrischen Strom als maßgeblichen Bestandteil unserer Innenräume an. Warum also nicht die elektrischen Komponenten zum Mittelpunkt des Leuchtendesigns machen? Die Designer nutzen LED- und Niedervolttechnik, um neue Beleuchtungslösungen zu finden. Lichtobjekte, die leitfähig sind, sich berühren lassen und sich so als architektonisches Gestaltungselement eignen.

Abb.: Sandgestrahltes Glas als Diffusor und ein filigranes Netzwerk aus mattem Metall bilden die tragende Konstruktion von »VVV«, die abstrakt der organischen Form und dem Aufbau einer Wirbelsäule ähnelt. DCW éditions

Weitere Informationen:

www.dcw-editions.fr/en

www.vantot.com

Fotos: DCW éditions

Autorin: Andrea Mende, freie Redakteurin, Leipzig

Dieser Artikel ist erschienen in