Planung
Licht 9 | 2022

Mehr Identität und Ambiente

Lichtkonzept für eine Uferpromenade in Norwegen

Südwestlich von Oslo liegt in unmittelbarer Nähe die norwegische Gemeinde Bærum, die sich zu beiden Seiten des Flusses Sandvika erstreckt. Um mehr Sicherheit und Aufenthaltsqualität zu gewährleisten, wurde im Rahmen eines umfassenden Stadtsanierungsplans auch die Uferpromenade aufwändig neugestaltet. Ein maßgeschneidertes Beleuchtungskonzept vom norwegischen Lichtplanungsbüro Zenisk sorgt nun bei Dunkelheit für ein einladendes Ambiente mit hoher Aufenthaltsqualität.

Lesezeit: ca. 3 Minuten
Abb.: Das gesamte Beleuchtungskonzept sorgt bei Dunkelheit für Helligkeit und Sicherheit. Die Uferpromenade lädt zum Verweilen und Flanieren ein. Durch die gerichtete Abstrahlung bleibt die Beleuchtung blendfrei und der Blick ungestört. Tomasz Majewski

Mit einem umfassenden Sanierungsplan hatte die Gemeinde zum Ziel, unter anderem auch die städtische Uferpromenade in einen modernen und urbanen Raum zu verwandeln, in dem sich die Menschen gerne aufhalten. Eine neu gestaltete Umgebung sollte die pragmatischen und sozialen Bedürfnisse der Anwohner erfüllen, Raum für Entspannung, Freizeitaktivitäten und Spaziergänge bieten und gleichzeitig zur Kommunikation und zum sozialen Austausch einladen.

Sichere Wege, gute Orientierung

Das Lichtplanungsbüro Zenisk wurde mit der Lichtplanung beauftragt. Schon in der Planungsphase lag der Schwerpunkt darauf, mit einem maßgeschneiderten Beleuchtungskonzept die Materialität und Designsprache der neu gestalteten Promenade ins rechte Licht zu rücken, Sicherheit und Orientierung zu gewährleisten und zugleich die Identität des besonderen Raumes durch eine fein abgestimmte Lichtgestaltung zu definieren. Ein weiterer Leitgedanke der Planung war, dieser von vielen Brücken überspannten Promenade ein einheitliches Erscheinungsbild zu verleihen und mit einem komfortablen und angenehmen Lichtambiente auszustatten.

Abb.: Das Beleuchtungskonzept von Zenisk kombiniert funktionale Beleuchtung mit atmosphärischen Lichteffekten, die der Uferpromenade nicht nur bei Dunkelheit eine einzigartige Identität verleihen. Fovea Studio
Abb.: 12 Meter hohe Mastleuchten wurden durchgängig im Grüngürtel platziert. Mit einem beidseitig individuell angepassten Abstrahlwinkel gewährleisten sie die funktionale Ausleuchtung der Promenade und der dazu parallel verlaufenden Wegeführung. Tomasz Majewski

Gelungene Kombination von Lichtkunst und Handwerk

Die Promenade selbst sollte frei von Lichtmasten bleiben, gleichzeitig aber benötigte die angrenzende Wegeführung parallel zum Ufer eine Funktionalbeleuchtung. Um für beide Bereiche die erforderliche Allgemeinbeleuchtung zu gewährleisten, platzierte das Team im Grüngürtel 12 Meter hohe Mastleuchten, die beidseitig mit präzise gerichteter Abstrahlung die Funktionalbeleuchtung auf der Straße wie auch auf der Promenade gewährleisten. Um nun noch Blickpunkte zu schaffen, die den Fokus und die Aufmerksamkeit der Passanten auf die unmittelbare Umgebung in Bodennähe lenken, entwickelten die Lichtplaner eine projektspezifisch angefertigte Sonderleuchte mit niedrigem Lichtpunkt, deren Entwurf von den historischen Straßenleuchten der Stadt inspiriert ist.

Das Ergebnis ist eine puristisch-elegante Pollerleuchte, die funktionale Lichtquelle und prägnantes Lichtkunstobjekt zugleich ist. Ein Korpus aus mundgeblasenem Kristallglas umhüllt eine speziell entwickelte Leuchte, die über 16 LED-Lichtquellen mit unterschiedlichen Farbtemperaturen verfügt. Diese sind auf vier DMX-Kanäle verteilt und ermöglichen ein dynamisches Beleuchtungsszenario. Aber nicht nur bei Dunkelheit entsteht ein effektvolles Lichtspiel. Tagsüber reflektiert das Kristallglas das natürliche (Sonnen-)Licht und generiert dabei ein sanftes Funkeln wie von Edelsteinen.

Die Sonderleuchte wurde auf der gesamten Länge der Uferpromenade installiert. In zwei unterschiedlichen Lichtpunkthöhen angefertigt, übernimmt sie entweder die Wegeführung oder inszeniert die Begrünung. Die neue Lichtgestaltung der Uferpromenade an der Sandvika gewährleistet ein sicheres und freundliches Umfeld mit hoher Aufenthaltsqualität, in dem die Bewohner auch bei Dunkelheit gerne ihre Zeit verbringen. Funktionalität verknüpft sich hier gekonnt mit einem zeitlosen und zugleich sehr anspruchsvollen Design und gewährleistet mit einer hohen gestalterischen Qualität ein durchgängig attraktives Erscheinungsbild. Die Beleuchtungslösung generiert neben ihren funktionalen Aspekten besonders bei Dunkelheit ein ästhetisches Nachtbild, das der neugestalteten Uferpromenade am Sandvika mehr als angemessen ist.

Abb.: Die von Zenisk entwickelten Pollerleuchten sind robust und wartungsfreundlich. In zwei verschiedenen Lichtpunkthöhen angefertigt, übernehmen sie die Wegeführung oder die Ausleuchtung der Begrünung. Tomasz Majewski
Abb.: Die Lichtplaner entwickelten eine projektspezifisch angefertigte Sonderleuchte mit niedrigem Lichtpunkt, deren Entwurf von den historischen Straßenleuchten der Stadt inspiriert ist. Tomasz Majewski
Abb.: Jede Leuchte verfügt über 16 LED-Lichtquellen mit unterschiedlichen Farbtemperaturen, die über vier DMX-Kanäle angesteuert werden. Durch die Hülle aus mundgeblasenem Kristallglas entsteht auch tagsüber ein funkelnder Lichteffekt. Fovea Studio
Abb.: Die Kombination von funktionaler Beleuchtung mit gestalterischen Elementen lädt Anwohner und Besucher auch bei Dunkelheit zum Verweilen ein. Tomasz Majewski

Weitere Informationen:

Lichtplanung: Zenisk, Oslo, www.zenisk.no

Fotos: Fovea Studio, Tomasz Majewski

Autorin: Katrin Labus, Niederlande

Dieser Artikel ist erschienen in