Planung
Licht 4 | 2019

MEDIZIN LEICHT GEMACHT

LICHT ZUM LERNEN & UNTERHALTEN

Die Eingangshalle des Kinderkrankenhauses Sant Joan de Déu in Barcelona empfängt die jungen Patienten mit fünf interaktiven Stationen, die die Körperfunktionen spielerisch erklären. Vier davon arbeiten mit Licht.

Lesezeit: ca. 4 Minuten

Die Haupthalle des Kinderkrankenhauses verbindet das Gebäude mit weiteren Bereichen und ist das erste, was die Kinder von dieser Anlage zu sehen bekommen. Dort sollte eine Atmosphäre geschaffen werden, die den kleinen Patienten die Angst nimmt und ihnen Raum gibt, um auch Spaß zu haben und auf kindgerechte Art Wissen darüber zu gewinnen, wie ihr Körper funktioniert.

THE HUMAN BODY

Die Gestalter von Rai Pinto Studio (Interior Design) und Rubio Arauna Studio (Grafik Design) aus Barcelona haben in den letzten Jahren bereits Erfahrungen mit einem Umweltdesign-Projekt gesammelt, bei dem sie Tierfiguren in die Architektur von Krankenhäusern integriert haben, um für Kinder ein angenehmeres Ambiente zu schaffen und sie zu beschäftigen. Für das Kinderkrankenhaus Sant Joan de Déu entwickelten sie ein Konzept, das den menschlichen Körper in den Mittelpunkt stellt: »The Human Body«. Sie entwarfen fünf Installationen, die jeweils einem System oder einem Organ entsprechen: das Herz, das Verdauungssystem, der Bewegungsapparat, das Gehirn und die Lunge. Bis auf die Lunge arbeiten alle diese Objekte mit Licht. Die Kinder sind aufgefordert, sich aktiv zu beteiligen, durch eigenes Experimentieren zu lernen. Dafür gestalteten die Designer einfach verständliche Piktogramme, die ein intuitives Anwenden ermöglichen.

HERZ & KREISLAUF

Herz und Kreislaufsystem werden dargestellt durch eine großformatige Pendelleuchte, in deren Zentrum sich eine lichtdurchlässige Kugel mit integrierter LED-Beleuchtung befindet, das Herz. Die umgebenden Arterien bzw. Venen bestehen aus Kunststoffschläuchen mit linearen LEDs. Das Licht pulsiert dauerhaft in einer niedrigen Frequenz, was sowohl in der Kugel als auch in den Schläuchen zu sehen ist. Unter dieser Installation ist ein Rad bereitgestellt, dass die Kinder drehen können. Je schneller sie das tun, um so schneller bewegt sich auch das Licht in der gesamten Leuchte.

DER BEWEGUNGSAPPARAT

Diese Station setzt sich aus zwei Bildschirmen zusammen, die zwei Seiten einer Stütze innerhalb des Raumes einnehmen. Die Bildschirme sind aus modularen LED-Panels konstruiert, die jeweils zum Schutz mit Glasflächen abgedeckt sind. Im unteren Teil der Anlage sind die Geräte zur Bewegungserkennung untergebracht. Jeglicher Impuls, den die Kinder vor diesen Wänden auslösen, wird in Form von einfachen Punkten auf den Bildschirmen dargestellt.

DAS VERDAUUNGSSYSTEM

Ein Durchgang aus Metallbögen, die am Boden fixiert sind, symbolisiert das Verdauungssystem. In jedem Bogen ist eine lineare LED-Beleuchtung integriert. Abdeckungen aus Polycarbonat sichern die technischen Komponenten und streuen das Licht. Sobald jemand durch den Gang hindurchläuft, leuchten die einzelnen Bögen hintereinander auf und verdeutlichen so den Weg der Nahrung durch den Darm.

DAS GEHIRN

Vier verschlungene Metallringe stellen das Gehirn dar, sie sind jeweils von LED-Bändern bedeckt und durch eine feste Struktur miteinander verbunden. Von außen ist nur die LED-Anzeige sichtbar, alle nötigen Verkabelungen und Anschlüsse sind innerhalb der Ringe untergebracht. Das Gehirn hängt gut sichtbar unter der geschwungenen Decke. Darunter steht eine Art Kontrollzentrum bereit, das die Kinder bedienen können. Dort haben sie die Wahl, Nachrichten einzugeben, Piktogramme hinzuzufügen oder die Farbe der Schrift zu ändern. Sobald die Nachricht gesendet ist, erscheint sie auf einem der vier LED-Streifen.

DIE LUNGE

Die Funktionsweise der Atmung und die Lunge sind dargestellt durch zwei transparente Rohre, in denen rote und grüne Bälle durch zirkulierende Luft in ständiger Bewegung gehalten werden. Sie stellen den Austausch beim Atmen dar, die Aufnahme von Sauerstoff und die Abgabe von Kohlendioxid.

Um das Projekt zu realisieren, legte das Designteam mit dem Bauherren und den Architekten die möglichen Standorte für die Installationen fest und erarbeitete die fünf Stationen im Detail. Zusammen mit der Baufirma und einer Gruppe aus Fachleuten, darunter Tischler, Schlosser, Softwareentwickler und LED-Spezialisten, wurden alle individuellen Lösungen umgesetzt und konstruiert. Ein Video von Art Sanchez zeigt die animierten Installationen in Aktion (auf http://arauna.studio/project/the-human-body und auf http://raipinto.com/portfolio/the-human-body). Das Projekt gewann einen Ehrenpreis bei den CODAawards 2018 in der Kategorie Healthcare.

Weitere Informationen:

Kunde: SJD Barcelona Children’s Hospital, www.sjdhospitalbarcelona.org/en

Architekt: Llongueras Clotet Arquitectes, www.llonguerasclotet.cat/es

Designteam: Rai Pinto Studio, www.raipinto.com, Rubi Arauna Studio, www.arauna.studio

Media-Produktion: Emotion Experience, www.emotionexperience.com

CODAawards, www.codaworx.com

Fotos: Art Sanchez

Autorin: Andrea Mende, freie Redakteurin, Leipzig

Dieser Artikel ist erschienen in