Planung
Licht 9 | 2019

Lichtspuren am Schwarzen Platz

Lichtkunst als Zugewinn für den urbanen Raum

Der Blågårds Platz in Kopenhagen liegt in einem multikulturellen Stadtviertel und ist ein beliebter Ort für Veranstaltungen. Im Sommer wird der Platz gern als Fußballfeld genutzt, und im Winter dient er als Schlittschuhbahn. Zwei Durchgänge führen auf die großzügige Fläche und ermöglichen die Erschließung der angrenzenden Viertel. Die Beleuchtung in diesen Durchgängen ist in der Vergangenheit immer wieder Vandalismus zum Opfer gefallen. In der Hoffnung, dem ein Ende zu setzen, ist ein Wettbewerb für Kunst mit Licht ausgerufen worden und der Gewinnerentwurf wurde realisiert.

Lesezeit: ca. 3 Minuten
Abb.: Die Lichtinstallation »Tracks« entstand in kreativer Zusammenarbeit zwischen der dänischen Künstlerin Karoline H. Larsen, die die Idee entwickelte, und den Lichtplanern von ÅF Lighting, die für die technische Umsetzung der robusten Lichtinstallation verantwortlich zeichnen. ÅF Lighting /Frederik Waneck Borello

Linien aus Licht

Die dänische Künstlerin Karoline H. Larsen konnte sich im Wettbewerb mit ihrer Idee durchsetzen und hat zusammen mit ÅF Lighting in beiden Durchgängen ihre Lichtinstallation »Tracks« umgesetzt. Die Inspiration für den Entwurf holte sich die Künstlerin aus der Geschichte des Ortes. Im 19. Jahrhundert befand sich am Blågårds Plåds eine Eisengießerei. Angesichts der erheblichen Belastungen für die unmittelbare Umgebung und ihre Anwohner, insbesondere wegen der starken Verschmutzung, hatte der Platz auch den Beinamen Schwarzer Platz. Die Installation »Tracks«, was sowohl Schienen als auch Spuren bedeutet, stellt eine assoziative Verbindung zu dem ehemals harschen Umfeld mit der Eisengießerei her. Schmale Lichtlinien, die prägnante schwarze Kernelemente konturieren, glühen unter anderem in Rot und Orange, genau wie flüssiges Eisen.

Die hinterleuchteten Elemente an den Wänden und Säulen der Durchgänge wurden eigens für das Projekt von Moho Works aus schwarzlackiertem Aluminium gefertigt. Sie sitzen auf Holzrahmen, die an den Wänden und Säulen befestigt sind. Rückseitig wurden an Ober- und Unterkante der Elemente schmale Profile integriert, die mit Outdoor RGB-LED-Streifen von Osram bestückt sind. Angesteuert werden die RGB-LEDs über DMX. Stromzufuhr und PWM-Module sind oberhalb jeder Leuchte im Deckenbereich sicher untergebracht und vor unbefugtem Zugriff geschützt.

Abb.: Die kraftvollen Farben des dänischen Architekten und Designers Verner Panton dienten bei der Definition der Farbpalette als Orientierung. Sie verstehen sich hier als eine Reminiszenz an kulturelle Vielfalt. ÅF Lighting /Frederik Waneck Borello

Hinsichtlich der Szenografie entschied man sich für wechselnde Lichtfarben. Jede Minute erscheint für 30 Sekunden ein warmes Orange. In den restlichen 30 Sekunden werden verschiedene statische Lichtszenarien aufgerufen. Bei der Farbauswahl orientierten sich Künstlerin und Lichtplaner stark an der Farbpalette des dänischen Architekten und Designers Verner Panton, der grelles Orange, Rot und Violett liebte und diese Farben in seinen Entwürfen zu visuellen Explosionen für das Auge machte.

Abb.: RGB-LED-Streifen, die über DMX angesteuert werden, ermöglichen die farbenreiche Inszenierung der einzelnen Elemente. ÅF Lighting /Frederik Waneck Borello

Robuste Funktionsbeleuchtung

Im Zuge der Installationsarbeiten für die Lichtkunst wurde auch gleich die funktionale Beleuchtung in den Durchgängen modernisiert. Hier kommen nun robuste Deckeneinbau-Downlights der Serie »Cells« von Reggiani Illuminazione zum Einsatz. Mit ihrem Edelstahlrahmen und einer Abdeckung aus Polycarbonat sind sie extrem widerstandsfähig gegen mechanische Einwirkungen. Im Falle von Farbattacken oder Graffiti können die Leuchtenabdeckungen einfach ausgewechselt werden.

Fazit

Die Installation von Karoline H. Larsen und ÅF Lighting ist ein lichtvoller Zugewinn für einen Bereich, der zuvor dunkel und unsicher war. Die künstlerische Intervention will die Identifikation der Anwohner und Nutzer mit dem Platz fördern und ihm das Image eines besonderen Ortes verleihen. Im Februar 2019 wurde die inspirierende Lichtinstallation während des Copenhagen Light Festival feierlich eröffnet.

Weitere Informationen:

Lichtplanung: Karoline H. Larsen & ÅF Lighting, Denmark, www.afconsult.com/lighting

Profilhersteller: MOHO Works, www.moho-works.dk

LED-Stripes für die Kunstinstallation: Osram, www.osram.de

Deckenleuchten: Reggiani Illuminazione, www.reggiani.net

Fotos: ÅF Lighting /Frederik Waneck Borello

Autorin: Katrin Labus, Niederlande

Dieser Artikel ist erschienen in