Planung
Licht 3 | 2023

Lichtkompetenz für Sport und Training

Sportstätten effizient und sparsam beleuchten

Moderne Sportstätten stehen für Funktionalität und Emotion. Sie motivieren Sportler zu Höchstleitungen und lassen die Zuschauer leidenschaftlich daran teilhaben. Beides wird wesentlich von der exakten Beleuchtung beeinflusst.

Lesezeit: ca. 3 Minuten
Abb.: Die Anforderungen an das Lichtmanagement in Sporthallen ist weitreichend. vschlichting - stock.adobe.com

Sport- und Mehrzweckhallen kommen ohne eine künstliche Beleuchtung nicht aus. Effizient und sparsam muss sie sein, vor allem aber abgestimmt auf die jeweilige Sportart sowie alle weiteren Nutzungen. Im Idealfall sollte die Beleuchtung sowohl blendfrei als auch schattenfrei sein und für gute Sichtverhältnisse sorgen. Sportler können so schneller reagieren und sind besser vor Unfällen geschützt. Hochgeschwindigkeits-Sportarten, Videoaufzeichnung und Fernsehübertragung stellen Planer ebenfalls vor hohe lichttechnische Herausforderungen.

Mit seinem Leuchten-Portfolio und den vielseitigen Montagemöglichkeiten ist das Unternehmen Regiolux laut eigenen Angaben für nahezu alle Anforderungen im Sporthallenbau gut aufgestellt. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Gebiet Light Control: Die Anforderung an das Lichtmanagement von Sporthallen, die zumeist als Mehrzweckhallen genutzt werden, sind oft sehr weitreichend. Neben Tageslicht und Präsenz-Berücksichtigung spielen unterschiedliche Beleuchtungsniveaus (zum Beispiel für Training, Wettkampf und Reinigung) eine Rolle. Für die Mehrzwecknutzung werden die Anforderungen eventuell noch umfangreicher, beispielsweise im Hinblick auf die Lichtfarben-Steuerung und Anti-Panik-Beleuchtung. Hier bieten sich maßgeschneiderte Lichtmanagement-Lösungen und vorkonfektionierte Systeme an.

Lesen Sie den vollen Artikel in