Magazin
Licht 9 | 2022

Lichtdesign für eine nachhaltige Zukunft

Light Symposium Copenhagen 2022

Vom 21. bis 23. September 2022 fand das 8. Light Symposium in Kopenhagen statt, organisiert und durchgeführt von der AAU Copenhagen (Aalborg Architecture University). Hiermit startete eine neue Partnerschaft der im Jahre 2008 begonnenen wissenschaftlichen Tagungen: Light Symposium Wismar und Stockholm, welche bislang jeweils alle zwei Jahre stattfanden. Im 1. Quartal 2021 wurde die Kooperation der Hochschule Wismar (HSW) und der Königlich Technischen Universität Stockholm (KTH) ausgeweitet und ab sofort sollte das Light Symposium jährlich stattfinden. Die neu gewonnenen Partneruniversitäten sind AAU Copenhagen und USN (University of South-Eastern Norway) in Kongsberg, Norwegen.

Lesezeit: ca. 3 Minuten
Abb.: Das Thema des Light Symposium Copenhagen 2022 war »Re-Thinking Lighting Design in a Sustainable Future«. Michael F. Rohde

Der Entscheidung über diese Erweiterung wissenschaftlicher Tagungen fiel kurz nach dem vom 10. bis 12. März 2021 organisierten 7. Light Symposium in Wismar (LSW 2020/21). Pandemiebedingt fand das LSW 2020/21 einige Monate später statt, der turnusgemäße Termin wäre im Oktober 2020 gewesen. Das LSW 2020/21 musste wegen des allgemeinen Lockdowns als reine, internationale Online-Veranstaltung durchgeführt werden. Dies war zwar eine neuartige, organisatorische Herausforderung, ging dafür jedoch mit einer nahezu Verdreifachung der Teilnehmerzahl (672 Teilnehmer) im Vergleich zu früheren Veranstaltungen an der Hochschule Wismar (HSW) einher.

»Re-thinking lighting design in a sustainable future«

Eine weitere wichtige Voraussetzung für die neue Partnerschaft war das ERASMUS+ Projekt »LIGHT4HEALTH« (sprich: Light for Health). Dieses international ausgerichtete Forschungsprojekt aus den finanziellen Mitteln der EU generiert, hatte ebenfalls den Fokus auf Licht und Gesundheit und war ein zusätzlicher Katalysator. Das Ergebnis dieser Kooperation von sechs Universitäten findet sich unter: www.Light4Health.net

Ziel des Projektes »LIGHT4HEALTH« ist eine offene Plattform für Studierende und Lehrende mit besonderem Interesse am Thema Licht und Gesundheit. So gesehen ist dies ein idealer Ideenaustausch zum Light Symposium mit dem Potenzial gegenseitiger Ergänzung. Alle Ergebnisse der drei Summerschools, sowie deren Vorträge und die gemeinsam organisierten Veranstaltungen stehen allen Interessierten auf der Website zur Verfügung (komplett sind sämtliche Inhalte ausschließlich in englischer Sprache). Ein wichtiger Hintergrund für die nun jährlich stattfindende Tagung Light Symposium war das immer wieder aufkeimende Gefühl des Fehlens einer internationalen Veranstaltung wie der PLDC (die letzte Professional Lighting Design Convention fand 2019 in Rotterdam statt).

Grundidee und Fokussierung des Light Symposiums seit der Gründung 2008 in Wismar sind Themen, die sich mit Licht und Gesundheit beschäftigen. Die PLDC war vom Vortragsprogramm deutlich breiter angelegt und die Besucherzahlen waren auch wesentlich höher. Ein wichtiger weiterer Punkt einer solchen Veranstaltung ist natürlich das Networking und der akademische Gedankenaustausch auf internationalem Parkett. Das spezifische Thema des Light Symposium Copenhagen 2022 war »Re-Thinking Lighting Design in a Sustainable Future«. Der Brennpunkt lag auf der Fragestellung, welchen Einfluss Technologie auf die Lichtplanung hat und inwieweit Licht und Beleuchtung Tiere, Pflanzen und den Menschen in Bezug auf das mentale, wie auch physiologische Wohlbefinden beeinflusst. Die globale Klima- und Energiekrise war ebenfalls ein wichtiger Aspekt der Tagung. In Bezug darauf ging es darum, welchen Einfluss diese Krisen auf die Rolle der Lichtplanung haben und wie sich eine nachhaltige Zukunft zum Vorteil aller erreichen lässt. Eingeladen als Redner waren renommierte, internationale Lichtplaner, Forschende und Studierende. Die Tagung begann am 21. September mit einem Gedanken- und Erfahrungsaustausch von Lichtlehrenden und Lichtforschenden. Am darauffolgenden Morgen eröffnete Henrik Schønau Fog offiziell die Tagung. Danach war Glen Shrum der erste Redner als Keynotespeaker, worauf sich dann die folgenden Beiträge in zwei Vortragsreihen aufteilten. Das detaillierte Programm findet sich unter www.Ls2022.aau.dk.

Ca. 200 internationale Besucher haben die Auftaktveranstaltung in Kopenhagen besucht, was als beachtlicher Erfolg gewertet wurde. Die Tatsache sich wieder live und in Farbe zu treffen und auszutauschen wurde nach der monatelangen Enthaltung von allen mit Erleichterung empfunden. Bei der Verabschiedung durch Georgios Triantafyllidis wurde auf die kommende Folgeveranstaltung hingewiesen. Prof. Ute Besenecker von der KTH Stockholm lud persönlich zum Light Symposium 2023 in Stockholm ein, das vom 5. bis 7. Dezember 2023 stattfinden wird. Maßgeblich verantwortlich für die Durchführung und Organisation waren Prof. Ellen Katrine Hansen, (Ass.) Prof. Georgios Triantafyllidis und Research Assistant Mihkel Pajuste.

Abb.: Eröffnung durch Henrik Schønau Fog, Deputy Head of Department CREATE, Aalborg University Copenhagen. Michael F. Rohde
Abb.: Mark Ridler, Head of Lighting BDP, London, UK, 2.Keynotespeaker am 23.September. Michael F. Rohde
Abb.: Panel Discussion 2: Lighting Design for Sustainable Future, Panelists: Mihkel Pajuste, Vladan Paunovic, Jørgen Kjer, Michael F. Rohde und Iben Winter Orton (v.l.n.r.). Foto: Prof. Lyn Godley Lyn Godley
Abb.: Georgios Triantafyllidis zum Ende der Tagung mit Resümee und der Einladung nach Stockholm zur KTH für den 5.-7.Dezember 2023. Michael F. Rohde
Abb.: Tagungsort des Light Symposiums war die Aalborg University Copenhagen. Michael F. Rohde

Weitere Informationen:

Autor: Prof. Michael F. Rohde, Wismar

Light Symposium Copenhagen: www.Ls2022.aau.dk

Videos Keynotes: https://url.rpv.media/5eo

Programme ab 2008 und sämtliche Vorträge im Videoformat, seit 2012 zum Light Symposium Wismar: www.lightsymposium.de

AAU Aalborg University: www.aau.dk

Hochschule Wismar (HSW): www.hs-wismar.de

Fotos: Michael F. Rohde (sofern nicht anders angegeben)

Dieser Artikel ist erschienen in