Ausbildung & Beruf
Licht 5 | 2020

Licht in der Innenarchitektur

Ein praxisbezogenes Semester an der Hochschule Trier

Welche Ausbildung erhalten angehende InnenarchitektInnen für den Umgang mit Licht? Fünftsemester der Hochschule Trier konnten im Wintersemester 2019/2020 eine Vorlesung besuchen, die neben der Vermittlung von Basiswissen vor allem auf praktische Erfahrungen baute. Dozent war Tobias Link von Tobias Link Lichtplanung aus Saarbrücken.

Lesezeit: ca. 3 Minuten
Abb.: Tobias Link mit den zehn Studierenden: Sandy Bessa, Louisa Gerber, Hannah Heinz, Maya Krieger, Daniela Lança, Lina Mennenkamp, Carolin Nahrendorf, Klara-Sofie Schirra, Sandra Walter, Johanna Zayer. Foto: Andrea Mende Andrea Mende

Die Hochschule Trier bietet am Campus Gestaltung die Fachrichtung Innenarchitektur an, Studierende schließen nach dem achtsemestrigen Studium mit dem Bachelor of Arts ab. Zu einem der Studiengebiete zählt »Technischer Ausbau und Entwerfen«. Im Wintersemester 2019/2020 unterrichtete Lichtplaner Tobias Link zehn Studierende des 5. Semesters in diesem Fach mit dem Schwerpunkt »Licht«.

Lehre und Licht zum Erleben

Die Vorlesung sollte grundsätzliches Wissen vermitteln: es ging um Licht und Oberflächen, physikalische Grundlagen, Beleuchtungsarten und darum, wie Licht erzeugt und gesteuert wird und wie es auf den Menschen wirkt. Tobias Link war es dabei wichtig, den Studierenden ein Gefühl für Licht zu geben, sie damit experimentieren zu lassen. Aus der Industrie kam Unterstützung in Form von Leuchten durch iGuzzini und Instalighting. Zur Vorlesung gehörten ein Workshop zum Thema Farbschatten sowie drei Exkursionen. Der Besuch im Fachgeschäft Broy Lichttechnik in Trier sollte für die Studierenden einen Einblick in den Planer-Alltag geben. Welche Leuchten gibt es auf dem Markt, was ist der Stand der Technik? Im Saarländischen Staatstheater Saarbrücken erfuhren die Studierenden, wie man basierend auf den Vorgaben des Librettos mit Licht Emotionen und Stimmungen erzeugt. Mit dem Ausflug zu Möbel Martin nach Saarbrücken stellte Tobias Link ein Großprojekt seines Büros vor, bei dem eine tageslichtdynamische Steuerung in einem Möbelhaus realisiert wurde (siehe LICHT 2 I 2020, S. 70). Die Studierenden lernten hier etwas über Deckensysteme, Lichtsteuerung, Ausrichtung des Lichts und biologisch wirksames Licht.

Umfassende Abschlussarbeit

In der Studienarbeit sollte das Gelernte individuell umgesetzt werden. Sie bestand aus zwei Aufgaben: eine Lichtplanung für einen Wohn- oder Arbeitsbereich und ein Leuchtendesign zu entwerfen. Konkret ging es um einen Leuchtenaufsatz für die Lichtsteckdose »Plug&Light« von Instalighting, das Unternehmen stellte die Bausätze zur Verfügung. Die Studierenden konnten in der Hochschul-Werkstatt Prototypen bauen. LICHT-Redakteurin Andrea Mende war im Februar 2020 bei der Präsentation der Abschlussarbeiten vor Ort und sprach mit den zehn Studierenden. Die Aussagen waren einstimmig: die Exkursionen und das freie Experimentieren haben diese Vorlesung ausgezeichnet. Was wollte Tobias Link als Dozent vermitteln? »Wenn man Licht plant, muss man auch verstehen wie Licht erzeugt wird, was technisch machbar ist. Das Ergebnis am Ende des Semesters war verblüffend und hat mich begeistert.«

Abb.: Sandra Walter mit ihrer Leuchte »Moonlight«, die Muster an die Wand projiziert. Tobias Link
Abb.: Leuchte und Uhr von Sandy Bessa findet Inspiriation im Spiel »Jenga«. Tobias Link
Abb.: Wie ein Scheinwerfer, besitzt »Black-Out« von Carolin Nahrendorf ausklappbare Flügel. Tobias Link
Abb.: Bei »Tea Leaf« von Johanna Zayer lassen sich die Lichtkegel flexibel ausrichten. Tobias Link
Abb.: Durch Drehen spendet »Rota« von Hannah Heinz gerichtetes oder diffuses Licht. Foto: Hannah Heinz Hannah Heinz
Abb.: »Easy Cube« von Louisa Gerber beleuchtet Boden, Wand oder Decke. Tobias Link
Abb.: Der Prototyp von Lina Mennenkamp arbeitet mit übereinander gefächerten Scheiben. Tobias Link
Abb.: Maya Kriegers ringförmiger Entwurf erzeugt ein Schattenspiel an der Wand. Tobias Link
Abb.: Daniela Lanças Leuchte »Nelumbo« zeigt klappbare Lotusblätter mit Reliefmuster. Tobias Link
Abb.: Klara-Sofie Schirra verwendet für ihre Leuchte »Corchorus« Holz und Jute. Tobias Link

Weitere Informationen:

Hochschule Trier, Campus Gestaltung, www.hochschule-trier.de

Tobias Link Lichtplanung, www.tobiaslink.de

iGuzzini, www.iguzzini.com/de; Insta Lighting, www.instalighting.de; Insta Plug&Light, www.plugandlight.de

Broy Lichttechnik, www.broy-lichttechnik.de; Möbel Martin, www.moebel-martin.de; Saarländisches Staatstheater Saarbrücken, www.staatstheater.saarland

Fotos: sofern nicht anders angegeben Tobias Link

Autorin: Andrea Mende, freie Redakteurin, Leipzig

Dieser Artikel ist erschienen in