Licht im Fokus der (Un-)Sicherheit
Kaum etwas wird mit dem Begriff der Sicherheit und dem Sicherheitsgefühl so verknüpft wie das Thema Licht bzw. Beleuchtung. Hierbei wird oftmals suggeriert, dass ein MEHR an Licht automatisch zu einem MEHR an Sicherheit führe, was in Anbetracht der vielschichti-gen Einflüsse von Licht auf den Menschen nicht zutrifft. Daraus ergibt sich ein deutlicher Bedarf an sicherheitsfokussierter Lichtplanung mit verschneidenden Planungsgeometrien.

Betrachtet man die Schlagworte von sicherheitsrelevanten Bedingungen, so findet sich Licht bzw. Beleuchtung als eines der am häufigsten genannten Einflussfaktoren. Hierbei wird oftmals suggeriert, dass ein MEHR an Licht automatisch zu einem MEHR an Sicherheit führe. Insbesondere bei der Thematik von Angsträumen und Kriminalität im öffentlichen Raum findet sich diese Behauptung verstärkt und wird mit den Faktoren der dunklen Ecken, Sichtbeziehungen, Gesichtserkennung, usw. untermalt.