Planung
Licht 8 | 2019

Licht für den Raketenbau

Strahler für die Airbus-Halle in Bremen

Wer in den Weltraum möchte, darf sich auf der Erde keine Fehler leisten. Das unablässige Streben nach Innovation und Perfektion gehört deshalb zu den Ur-Tugenden im Raketenbau. Das das Luft- und Raumfahrtunternehmen Airbus, das in Bremen das Integrationszentrum für die Ariane-6-Oberstufen betreibt, weiß das nur zu gut. Für einen Erweiterungsbau hat es deshalb nach Technikpartnern Ausschau gehalten, die ähnlich »ticken«. Fündig wurde es beim Beleuchtungsspezialisten Trilux, der die Lichtlösungen für die 6.000 m2 großen Halle lieferte.

Lesezeit: ca. 2 Minuten
Abb.: Trotz extremer Lichtpunkthöhen beträgt die Beleuchtungsstärke auf den Fertigungsflächen überall 1.000 lx. Trilux

Mirona Fit mit 52.000 lm

»Projekt und Bauherr haben sich als anspruchsvoll erwiesen«, fasst Trilux-Manager Ralf Bassen das Bauvorhaben zusammen. Besonders die Planung für die Fertigungsflächen hatte es in sich. »Wir mussten 1.000 lx unbedingt einhalten.« Keine leichte Aufgabe bei einem Hallenlayout mit unterschiedlichen Deckenhöhen von bis zu 30 m. Schnell war klar, dass hier nur Leuchten-»Kraftpakete« zum Einsatz kommen können. So entstand eine maßgeschneiderte Kundenlösung.

»Aufgrund der Kranbahnen und der großen Raketenteile, die Airbus dort bewegt, mussten die LED-Strahler zwingend in 26 m Höhe installiert werden«, erläutert Ralf Bassen. »Die ‚Mirona Fit‘ mit einem Lichtstrom von 52.000 lm sorgt in der Halle jetzt nicht nur für überdurchschnittliche Beleuchtungsstärken und eine angenehm gleichmäßige Lichtverteilung, sondern garantiert auch mit einer hohen Farbwiedergabe (CRI > 80) einen tageslichtähnlichen Sehkomfort. Die Strahler sind darüber hinaus dimmbar, denn Airbus nutzt Teilbereiche der Halle nicht permanent. Eingebunden wurden die »Mirona Fit« in eine KNX-Lichtsteuerung, die auf dem gesamten Airbus-Areal im Einsatz ist. Für eine zeitsparende Installation wurden die abgehängten Strahler werksseitig mit einer vier Meter langen Zuleitung ausgestattet.

Abb.: Bis zu 26 m hoch hängen die LED-Strahler. Um trotzdem gute Sehbedingungen in der Arbeitsebene zu schaffen, waren große Lichtströme von 52.000 lm gefragt. Trilux

Über 100.000 Betriebsstunden

»Außerdem standen bei dem Raumfahrtunternehmen die Themen Langlebigkeit, Nachhaltigkeit und Betriebssicherheit im Fokus«, erläutert der Trilux-Projektmanager. »Da die Lebensdauer der ‚Mirona Fit‘ auch von der Umgebungstemperatur abhängig ist, die Flächen aber klimatisiert sind, gehen wir von einer Betriebsdauer von über 100.000 Stunden aus.« Gestärkt wird die Verlässlichkeit durch die hohe Schutzart IP65. Dank ihrer Erfahrung und ihres Konstruktions-Know-hows haben die Trilux-Ingenieure einen leistungsfähigen, effizienten LED-Strahler entwickelt, der besonders zuverlässig, wartungsarm und von überdurchschnittlicher Lebensdauer ist.

Vor diesem Hintergrund setzt Airbus auch in anderen Anwendungsbereichen auf die Leuchten des deutschen Marktführers. Neben den Werkstätten und Büros ist es auch der Outdoor-Bereich, in dem die effizienten Systeme von Trilux zum Einsatz kommen. Realisiert wurde das Projekt in Kooperation und enger Abstimmung mit Jan Märker vom Planungsbüro RMN-Ingenieure. Der Konzeptvorschlag von Trilux wurde dort mit den anderen Gewerken technisch fein justiert.

Ein nicht alltäglicher Auftrag

Wenn Ralf Bassen dieses Projekt bilanziert, klingt auch etwas Stolz mit an: »Eine herausfordernde Lichtplanung, ein renommierter Auftraggeber und die Vorstellung, einen kleinen Beitrag zur Erforschung des Weltraums geleistet zu haben – das hat man nicht alle Tage.«

Abb.: Trilux lieferte Leuchten für unterschiedliche Nutzungsbereiche des Projektes. Auch in den Werkstätten, Büros und im Außenbereich finden sich Leuchten des Lichtexperten. Hier im Büro kommt der Typ »Arimos S« zum Einsatz. Trilux

Weitere Informationen:

Projekt: Erweiterungsbau des Ariane-6-Oberstufen-Integrationszentrums, Montagehalle, Büroflächen, Außenanlagen

Bauherr: Airbus, Bremen, www.airbus.com

Planungsbüro: RMN Ingenieure GmbH, Hamburg, www.rmn-ing.de

Leuchten: Trilux, www.trilux.com

Dieser Artikel ist erschienen in