Licht für den Elephant Park
Mitten im Zentrum Londons befindet sich der Stadtteil Elephant & Castle. Dort wird ein umfassendes, urbanes Erneuerungsprojekt realisiert, das neue Wohnungen, Gastronomie und ausgedehnte Grünflächen umfasst. Das Konzept für »Elephant Park« beruht vor allem auf Nachhaltigkeit und Aufenthaltsqualität. Speirs Major aus London hat die Beleuchtung für das gesamte Areal entwickelt.

Der historische Bezirk Elephant & Castle liegt im Süden Londons, hier startete 2013 das umfangreiche Sanierungsprojekt »Elephant Park«, das von Lendlease und dem Southwark Council geleitet wird. Als gemischtes Nutzungsgebiet soll es den Stadtteil neu beleben und die Vision einer grünen und nachhaltigen Metropole umsetzen. Bis zur erwarteten Fertigstellung im Jahr 2027 soll Elephant Park kohlenstofffrei betrieben werden.



Wasser, Naturstein und Licht
Erst kürzlich wurde der zwei Hektar große, gleichnamige Park eröffnet, um den das Sanierungsgebiet entsteht. Er ist mit Elephant & Castle verbunden und bietet der Gemeinschaft einen vielseitig nutzbaren, öffentlichen Raum. Das Londoner Lichtplanungsbüro Speirs Major erhielt den Auftrag, den gesamten Licht-Masterplan zu entwerfen, einschließlich für den Park. Dabei arbeiteten sie in Abstimmung mit den Londoner Landschaftsarchitekten Gillespies zusammen. »Wir wählten einen weichen, organischen Ansatz für die Beleuchtung des öffentlichen Raums, der die subtile Palette der Landschaftstexturen und -farben ergänzt und verstärkt und das behagliche Ambiente eines Wohnzimmers im Freien vermittelt«, so Speirs Major. Eine besondere Rolle nimmt dabei »Elephant Springs« ein, der groß angelegte Wasserspielplatz mit interaktiven Elementen.
Die aus Porphyr-Platten entstandene Felslandschaft wurde von The Fountain Workshop und dessen leitendem Designer und Künstler Mel Chantrey gestaltet und von Steinmetzen vor Ort zusammengefügt. Der Porphyr stammt aus einem italienischen Steinbruch, er ist bekannt für seine Strapazierfähigkeit und Rutschfestigkeit auch bei Nässe. 600 Platten verteilen sich auf 420 Quadratmeter und beinhalten Handpumpen, Düsen, Kanäle und Sandbänke sowie Sitzbänke und Rollstuhlrampen, um Besuchern jeden Alters ein ganzheitliches Erlebnis zu bieten.
Für die Beleuchtung von »Elephant Springs« hat Speirs Major eine besondere Lösung gefunden, die magische Lichtreflexionen auf Wasser und Felsen auftauchen lässt. Auf acht Meter hohen Masten haben sie acht Gobo-Projektoren installiert. Mit ihnen erzeugen sie ein sanftes Licht, als würde es durch Bäume auf die Wasseroberfläche fallen. So ergeben sich Spiele aus Licht und Schatten, die in ihrer Anmutung sehr natürlich wirken. »Das Wichtigste war die korrekte Fokussierung der einzelnen Gobos, damit die Lichtmuster weich sind und sich an den richtigen Stellen der Wasser- und Steinskulptur überlappen«, erklärt Speirs Major.


Choreografierte Lichtebenen
»Elephant Park« setzt sich aus Rasenflächen, Fußgängerwegen und Regengärten zusammen, die den Standort mit einer eigenen Wasserversorgung unterstützen sollen. Die Wasserlandschaft »Elephant Springs« wurde um bereits bestehenden, alten Baumbestand herum angelegt. Die Bäume stehen im Mittelpunkt des nachhaltigen Konzepts: sie sollen das Klima verbessern und Lebensräume für Tiere schaffen. Die Bepflanzung kombiniert einheimische und nicht-einheimische Arten, um eine biologische Vielfalt zu unterstützen. All diese unterschiedlichen Bereiche hat Speirs Major in der Lichtplanung berücksichtigt. Als übergeordnetes Thema galt es, ein ausgewogenes Gleichgewicht aus Licht und Dunkelheit zu schaffen. Die Beleuchtung sollte gewährleisten, dass sich Gäste sicher bewegen und intuitiv orientieren können. Gleichzeitig sollte der Park auch nach Einbruch der Dunkelheit als ein Gemeinschaftsraum dienen, der zu gesellschaftlichem Austausch und Interaktion einlädt. Um angenehme Kontraste zu erhalten, hat Speirs Major einige Bereiche in relativer Dunkelheit gelassen, Wege und Plätze zum Verweilen dafür bewusst mehr in Szene gesetzt. Der größte Teil der Leuchten spendet warmweißes Licht mit einer Farbtemperatur von 2.700 K. Dieser Wert wurde aus atmosphärischen und auch ökologischen Gründen gewählt, um nachtaktive Tiere zu schützen. Gemäß lokaler Vorgaben liegt die durchschnittliche Beleuchtungsstärke für die Parkwege bei 7,5 lx, die Mindestbeleuchtungsstärke bei 1,5 lx.
Die gesamte Beleuchtung basiert auf einem DALI-Lichtsteuerungssystem, das sich flexibel einstellen und ändern lässt und somit Energieeinsparungen erlaubt. Die Lichtplaner haben verschiedene Lichtszenen hinterlegt, etwa Einstellungen vor und nach der Dämmerung. Im abschließenden Nachtmodus ist nur noch die wesentliche Beleuchtung aktiv und gedimmt. Die Ausleuchtung der Verkehrswege übernehmenfünf Meter hohe Mehrkopfmastleuchten, ergänzt durch indirekt beleuchtete Parkbänke. In abgelegeneren Bereichen wurden nur drei Meter hohe Mastleuchten eingesetzt, sie leuchten Parkbänke aus, so wie Leseleuchten ein Sofa im heimischen Wohnzimmer. Vereinzelte Bäume und Sträucher werden mit Bodeneinbauleuchten hervorgehoben, sie besitzen als einzige Lichtquellen im »Elephant Park« eine Farbtemperatur von 3.000 K, um das Laub etwas mehr zu betonen. Speirs Major hat unterschiedliche Lichtelemente eingesetzt, um lebendige Ausblicke in und aus dem Park zu gewinnen. Wichtig war den Planern, die Wahrnehmbarkeit des Parks zu erleichtern. »Die gute Lesbarkeit ermöglicht es, Bereiche im Park unbeleuchtet zu lassen, um die ökologischen Auswirkungen zu minimieren. In diesem Sinne sind die zusätzlichen Lichtquellen Teil des Gesamtkonzepts«, so Speirs Major.
Neue Routen für Fußgänger und Radfahrer sollen »Elephant Park« noch komfortabler erschließen und die Vernetzung innerhalb des Viertels Elephant & Castle erleichtern. Der Park steht auch Schulen oder Gemeindegruppen für Treffen und Veranstaltungen zur Verfügung. Als gemeinschaftsorientiertes Projekt dient »Elephant Park« dazu, eine grüne Oase im Zentrum der britischen Metropole zu bieten, um die Natur zu genießen, Menschen zu treffen, aktiv zu sein und sich auszutauschen. Der Beleuchtungs-Masterplan von Speirs Major zielt dabei darauf ab, »Elephant Park« harmonisch in das Stadtbild von Süd-London einzufügen.


Weitere Informationen:
Bauherr: Lendlease, London (UK), www.lendlease.com; Southwark Council, London (UK), www.southwark.gov.uk
Lichtplanung: Speirs Major, London (UK), www.smlightarchitecture.com
Landschaftsarchitekten: Gillespies, London (UK), www.gillespies.co.uk
Ingenieurplanung: Buro Happold, London (UK), www.burohappold.com
Gestaltung »Elephant Springs«: The Fountain Workshop, Chatham (UK), www.fountains.co.uk
Künstler: Mel Chantrey
Elephant Park, London (UK), www.elephantpark.co.uk
Leuchten: Mastleuchten mit Projektoren: Rosco Laboratories, London (UK), https://emea.rosco.com/de; LED-Leisten Lamellenbänke: Encapsulite, Leighton Buzzard (UK), www.encapsulite.com
Text: Andrea Mende, freie Redakteurin, www.glowmymind.com