LACHEN IST GESUND
Die Behandlung beim Zahnarzt sollte so angenehm wie möglich gestaltet werden, somit ist auch die Beleuchtung ein entscheidender Faktor für das Wohlbefinden des Patienten. Funktionale Aspekte stehen im Vordergrund, müssen aber die harmonische Raumgestaltung unterstützen und dem Patienten einen entspannten Aufenthalt garantieren. Besondere Aufmerksamkeit muss auf Farbwiedergabe, Beleuchtungsstärke und das Vermeiden von Blendung gelegt werden, um die Arbeitsqualität der Mitarbeiter zu garantieren und den Stress für den Patienten gering zu halten. In enger Zusammenarbeit mit der Zahnärztin Sabina Strehler erarbeitete das Planungsbüro Planquelle ein Gesamtkonzept mit individuellem Lichtkonzept und betreute dies vom Entwurf bis zur Fertigstellung.
Planung und Umsetzung aus einer Hand
Das Innenarchitektur- und Designbüro Planquelle GmbH & Co. KG realisiert mit langjähriger Erfahrung verschiedene Projekte im Bereich Ladenbau, Apotheken- und Arztpraxenbau. Seit einigen Jahren liefert Planquelle GmbH & Co. KG alles aus einer Hand, koordiniert alle Gewerke und überwacht die Projekte vom Entwurf bis zur Fertigstellung. Die Fachplanerin Claudia Malcherek, Bachelor of Arts Fachbereich Innenarchitektur, betreute den Umbau der Zahnarztpraxis von der Idee bis zur Übergabe und schafft durch ihr harmonisches Konzept schon beim Betreten eine angenehme Atmosphäre für den Patienten.
Blickfang im Empfangsbereich
Im Vorraum des Eingangsbereiches fällt sofort der raumhohe Spanndiarahmen auf, der hier als einzige Lichtquelle dient und das Motiv der Zahnarztpraxis und den Namen der Zahnärztin präsentiert. Beim Betreten der Praxisräume erwartet den Patienten der Empfangsbereich mit dem dreidimensionalen Schriftzug »LACHEN IST GESUND«, der den Leitspruch der Zahnarztpraxis Strehler präsentiert und somit auch die Logofarbe Blau als Hinterleuchtung wiederspiegelt. Die blaue Lichtfarbe wird als Gestaltungselement im gesamten Wegebereich wiederholt, kann jedoch auch individuell durch den Einsatz von RGB-LED verändert werden. Durch die zurückhaltende Farb- und Materialwahl tritt die leuchtende Begrüßung und die farbige Lichtwirkung in den Vordergrund und schafft so ein gutes Gefühl beim Patienten.
Die Lichtplanung orientiert sich an der Innenarchitektur des Grundrisses und nimmt so die geschwungene Form der aufwändig gestalteten Wand auf und führt den Patienten zur Behandlung. Zusätzlich zu den Downlights im Empfangs- und Flurbereich heben einzelne weiße Pendelleuchten die Rezeption hervor und lockern die reduzierte Gestaltung auf. Durch die einheitliche Lichtfarbe in der gesamten Praxis werden die unterschiedlichen Bereiche – Empfang, Warten, Behandeln – zu einer homogenen Einheit. Die bewusste Wahl der neutralweißen Lichtfarbe 4000 K schafft eine gute Arbeitsbeleuchtung, wirkt jedoch nicht so kühl wie sonst bei der Zahnbehandlung üblichen Tageslichtfarbe 6500 K.
Gemütlichkeit im Wartebereich
Die Wartezeit wird für Patienten oft zur Herausforderung – gerade beim Zahnarzt kämpfen diese mit Unsicherheiten und Ängsten. Hier muss eine gemütliche Atmosphäre an erster Stelle stehen und Entspannung für die bevorstehende Behandlung geschaffen werden. Auch hier arbeitete man mit der Lichtfarbe 4000 K, jedoch ist die Beleuchtungsstärke von 400 lx etwas niedriger als im Empfangsbereich. Ein durchgehendes Beleuchtungsniveau im Wartebereich mit einer neutralweißen Lichtfarbe bietet zudem einen guten Lesekomfort und bereitet schon auf die Lichtverhältnisse im Behandlungsraum vor. Als atmosphärisches Element wurde an der Decke zu den Einbaudownlights – mit opaker Abdeckung – ein hinterleuchteter Spanndiarahmen installiert, der eine Baumkrone zeigt. Der Baumstamm darunter ist abstrakt als Holzkonstruktion ausgeführt und simuliert so das Abbild der Natur. Eine angenehme Bestuhlung und ein schöner Kinderbereich sorgen für ein entspanntes Warten. Durch die Glastüre, die mit dem persönlichen Logo der Zahnärztin versehen wurde, hat der wartende Patient den Sichtbezug zum Empfang und die Privatsphäre bleibt gewahrt.
Behandlungsräume mit Naturmotiven
In den drei verschiedenen Behandlungsräumen wurde als Grundbeleuchtung ein 2m x 2m großes Quadrat aus homogenen Lichtlinien gebildet. Dieses befindet sich zentral über dem Behandlungsstuhl und reicht bis über den Arbeitstisch der Arzthelferinnen. Die diffuse Abdeckung sorgt für ein blendfreies Licht beim Arbeiten. Der gute Farbwiedergabeindex erleichtert zudem den Abgleich von Farbunterschieden von Zähnen und Werkstoffen. Zusätzlich ist die Gleichmäßigkeit der Lichtverteilung ein entscheidender Faktor, um das angestrengte Auge des Behandelnden zu entlasten und Ermüdungserscheinungen entgegen zu wirken. Durch die Dimmbarkeit des Lichtquadrates kann die Beleuchtungsstärke individuell auf den Patienten und die auszuführende Tätigkeit eingestellt werden. Mit insgesamt 180 W und 2400 lm/m wird die im Behandlungsumfeld geforderte Beleuchtungsstärke erreicht und ergänzt die direkte Dentalleuchte für den Mundbereich für ein professionelles Arbeiten.
Als Kombination zur Grundbeleuchtung wurde auch hier als Highlight in jedem Behandlungsraum ein wandfüllender ca. 3m x 3m großer Spanndiarahmen mit einem Naturmotiv eingesetzt. Die LEDs in Tageslichtfarbe (6000 K) und einem Lichtstrom von insgesamt 46.000 Lumen sind auf einem weißen Aluminiumblech aufgebracht und mit einem textilen Spanntuch mit Digitaldruck überzogen. Die vollflächig hinterleuchteten Spanndiarahmen zeigen in jedem Raum ein anderes Naturmotiv – ein Fotoausschnitt eines Waldweges, im nächsten Zimmer der Ausschnitt eines Sonnenunterganges in einer Blumenwiese und im dritten Behandlungsraum einen Strandabschnitt und die Weite des Meeres. Hier wird der Eindruck vermittelt, man liege direkt in der Natur oder schaue durch ein übergroßes Fenster in die Ferne. So ist der Patient entspannt und abgelenkt und genießt das stressfreie Ambiente. Das Highlight sind die in die Decke eingelassenen Monitore über den Behandlungsstühlen. Hier können Filme abgespielt werden und mit entsprechenden Kopfhörern kann der Patient während der Behandlung einen Film genießen. Bei großen und kleinen Patienten sorgt dies für großen Anklang.
Sonderlösung als Grundbeleuchtung
Mit innoLED aus Brüggen fand das Innenarchitekturbüro ein Unternehmen, das sich durch jahrelange Erfahrung mit Sonderlösungen in Leuchtenentwurf, -konstruktion und -produktion hervorhebt. Der innovative Hersteller unter der Leitung von Benjamin Reisen konnte hier in enger Zusammenarbeit mit der Lichtplanerin vom Büro Planquelle auf alle Anforderungen und Vorgaben einer Zahnarztpraxis eingehen und eine passende Lösung produzieren. In der gesamten Zahnarztpraxis wurden verschiedene Beleuchtungsszenarien mit unterschiedlichen Funktionen geschaffen. Jedoch stand immer im Vordergrund, eine hohe Arbeitsqualität zu garantieren, ein harmonisches Gesamtkonzept zu gestalten und dem Patienten seinen Aufenthalt so angenehm wie möglich zu gestalten.
Weitere Informationen:
Bauherr: Zahnarztpraxis Sabina Strehler in Rain
Planung und Umsetzung: Planquelle GmbH & Co. KG, Straubing, www.planquelle.de
Lichtplanung: Planquelle GmbH & Co. KG, www.planquelle.de
Lichttechnik: innoLED B. Reisen KG, Brüggen, www.innoled.de
Spanndiarahmen: Marmony GmbH, Straubing, www.marmony.de
Fotos: ERIK BOHR.FOTOGRAF, www.erikbohr-fotograf.com
Autorin: Dipl.-Ing. (FH) Dominique Wagner, www.raumlicht.de