Planung
Licht 8 | 2019

Gute Sicht an Faulturm und Belebungsbecken

Neue Leuchten für die Kläranlage Neufinsing

Resistent gegen Nässe, Hitze, Kälte und Temperaturschwankungen, alterungsbeständig gegenüber UV-Einstrahlung, robust gegen mechanische Beanspruchung, in bestimmten Bereichen explosionsgeschützt, generell zuverlässig, langlebig und effizient … das sind wesentliche Kriterien aus dem umfangreichen Pflichtenheft, das Leuchten für Klärwerke erfüllen müssen. Leuchtenhersteller Norka kennt sich mit diesen Anforderungen bestens aus und weiß sie souverän zu bedienen. Jüngst unter Beweis gestellt hat der Lichtspezialist für Bereiche mit rauen Einsatzbedingungen und hohem Sicherheitsbedürfnis dies in der Kläranlage Neufinsing im Osten Münchens.

Lesezeit: ca. 5 Minuten
Abb.: Das Schmutzwasser von über 135.000 und bald 200.000 Einwohnern fließt in der Kläranlage in Neufinsing zusammen, wird gereinigt und in den Mittleren Isarkanal geleitet, der oberhalb von Landshut in die Isar mündet. Norka / Christian Guenther

Stete Modernisierung, umfangreiche Erweiterung

Der Betrieb der Kläranlage Neufinsing liegt beim Kommunalunternehmen Ver- und Entsorgung München Ost, kurz VEMO, mit Verwaltungssitz in Poing. In dem Klärwerk wird das Schmutzwasser von 13 Mitgliedsgemeinden aus den Landkreisen Ebersberg, Erding und München entsorgt. Diese Region im Münchner Osten verzeichnet derzeit eine kräftige Zunahme der Einwohnerzahlen – Wachstum, mit dem die Kläranlage Schritt halten muss. Aber nicht nur die Abwassermenge, auch die Reinigungsverfahren in Kläranlagen verändern sich. Ein derzeit viel diskutiertes Thema sind beispielsweise Ozonung oder Aktivkohlefiltration zur Beseitigung von Mikroverunreinigungen.

Angesichts der boomenden Gemeinden und um immer auf dem aktuellen Stand der Technik zu sein, setzt VEMO auf den Ausbau und die stete Modernisierung der Kläranlage Neufinsing. Als jüngstes Projekt konnte zum Beispiel die Installation einer neuen Räumerbrücke über dem Nachklärbecken abgeschlossen werden.

Abb.: Die technische Ausrüstung muss mit den steigenden Anforderungen in Bezug auf Menge und Reinigungsbedarf des Schmutzwassers Schritt halten und stetig modernisiert werden. Neu installiert wurde zum Beispiel diese Räumerbrücke über dem Nachklärbecken. Norka / Christian Guenther

Eine weitere Maßnahme war die Erneuerung der Beleuchtung gleich in mehreren Bereichen. »Die Leuchten wurden zu verschiedenen Zwecken installiert, teilweise haben wir alte Lichtpunkte ersetzt, wie zum Beispiel oben auf dem Faulturm, teils handelt es sich um Erstinstallationen wie auf der neuen Räumerbrücke«, erklärt dazu Markus Mayer, bei VEMO Leiter Betriebstechnik Kläranlage.

Gute Sehbedingungen, hohe Arbeitssicherheit

Wartungs- und Instandsetzungsmaßnahmen an den Anlagen, Messwerte ablesen oder auch Gegenstände bergen, die die Rechen in den Becken blockieren – das sind typische Arbeiten in einem Klärwerk, für die eine helle und blendfreie Beleuchtung gefragt ist. Unverzichtbar ist Licht mit ausreichenden Beleuchtungsstärken und hoher Gleichmäßigkeit natürlich auch auf den Wegen, denn diese führen oft über Treppen, Gitterroste oder Brücken durchs Gelände. In der Kläranlage Neufinsing kommen mehrere Leuchtentypen aus dem Norka-Programm sowohl für die Arbeits- als auch für die Wegebeleuchtung zum Einsatz, oft erfüllen sie beide Aufgaben in Kombination und sorgen so gleichzeitig für gute Sicht und Sicherheit.

Auf der neuen Räumerbrücke über dem Nachklärbecken und rund um die Belebungsbecken wurden Rohrleuchten der Typen »Zug LED« und »Luzern LED« installiert. Mit ihren schlagzähen Schutzrohren aus PMMA Transopal und den hohen Schutzarten sind sie für den anspruchsvollen Außeneinsatz bestens gewappnet. Effiziente LED-Lichtquellen generieren im Falle der »Zug LED« 7.900 lm (53 W Anschlussleistung) und bei der »Luzern LED« 2.480 Lumen (28 W Anschlussleistung). Mit diesen Lichtströmen sorgen die an den Brüstungen der Brücke bzw. den Geländern rund um die Becken platzierten Leuchten für ausreichende Beleuchtungsstärken auf den Verkehrsflächen und auch auf den tieferliegenden Wasserflächen in den Bassins.

Abb.: Auf der neuen Räumerbrücke und rund um die Belebungsbecken wurden Rohrleuchten der Typen »Zug LED« und »Luzern LED« installiert. Norka / Christian Guenther
Abb.: Mit ihren schlagzähen Schutzrohren aus PMMA Transopal und den hohen Schutzarten sind »Zug LED« und »Luzern LED« bestens für den anspruchsvollen Außeneinsatz bestens gewappnet. Von Brüstungen und Geländern aus sorgen sie für ausreichende Beleuchtungsstärken auf den Verkehrsflächen und auf den tieferliegenden Wasserflächen in den Bassins. Norka / Christian Guenther

Exponierter Montageort und explosive Atmosphären

»Eine besonders sorgfältige Produktauswahl war für die Beleuchtung des Plateaus oben auf einem Faulturm gefordert«, erklärt Christoph Henne von der Norka Handelsvertretung Doerner, die das Projekt vor Ort betreut hat. »In dem Turm wird aus Klärschlamm Methangas gewonnen, die Leuchten mussten daher explosionsgeschützt ausgeführt sein«, so Christoph Henne. »Norka bietet mit der »Weinheim« eine Leuchtenfamilie, die in Bereichen mit explosiven Atmosphären nach Zone 1, 2, 21 und 22 einsetzbar ist.«

Abb.: Die Leuchten für das Plateau auf dem Faulturm mussten explosionsgeschützt ausgeführt sein. Die Leuchte »Weinheim« ist Bereichen mit explosiven Atmosphären nach Zone 1, 2, 21 und 22 einsetzbar. Norka / Christian Guenther

Dazu sind die »Weinheim«-Leuchten unter anderem mit einem gekapselten, elektronischen Vorschaltgerät ausgestattet, und beim Öffnen der Lampenabdeckung erfolgt eine automatische Spannungsunterbrechung. An der Brüstung rund um das Faulturmplateau wurde eine zweilampige »Weinheim«-Variante (2 x 18 W) montiert. Mit einem Lichtstrom von 2.700 lm und einer breitstrahlenden Lichtverteilung waren sechs Exemplare für die gesamte Plattform ausreichend. Ein zusätzlicher Lichtpunkt wurde lediglich in Form einer ebenfalls explosionsgeschützten »Basel LED«-Leuchte (1.740 lm, 15 W) über der Zugangstür zum Plateau ergänzt. Dieser Schutzrohr-Leuchtentyp ist schlagfest, schwadensicher und erfüllt Schutzart IP67.

Abb.: Eine »Basel LED« erhellt den Zugang zum Faulturmplateau. Dieser Schutzrohr-Leuchtentyp ist explosionsgeschützt, schlagfest, schwadensicher und erfüllt Schutzart IP67. Norka / Christian Guenther

Flächenbeleuchtung mit Kraftpaket

Ein großes Areal am Fuße des Faulturms wird von einem »Uranus LED«-Strahler beleuchtet (7.390 lm, 58 W). Die »Uranus LED«-Serie von Norka umfasst Modelle mit bis zu 12.160 lm Lichtstrom. So lassen sich mit ihr gleichmäßige Flächenbeleuchtungen auch aus großen Lichtpunkthöhen realisieren. Ein Leuchtengehäuse aus witterungs- und UV-beständigem, glasfaserverstärkten Kunststoff, ein schwenkbares Reflektorgehäuse aus Aluminiumdruckguss sowie alterungsbeständige Dichtungen aus formstabilen Silikon-/Synthese-Kautschuk garantieren für diesen Strahler lange Standzeiten. Das erspart aufwändige Wartung oder Instandhaltung in großen Höhen.

Abb.: Eine große Fläche am Fuße des Faulturms wird von einem »Uranus LED«-Strahler aus großer Lichtpunkthöhe hell und gleichmäßig beleuchtet. Norka / Christian Guenther

Fazit

Mit Leuchten aus dem Norka-Programm konnten die ganz unterschiedlichen Beleuchtungsaufgaben in der Kläranlage Neufinsing optimal erfüllt werden. Die Produkte bringen für die rauen Einsatzbedingungen die jeweils passenden technischen Features mit und überzeugen zudem mit Effizienz und hoher Lichtqualität. Für das Projekt qualifizieren konnten sie sich zudem auch durch ihre Montagefreundlichkeit. Durch die anschlussfertige Lieferung und einfache Verkabelung konnte viel Zeit bei der Installation gespart werden. Dank der variantenreichen Leuchtenabmessungen, die Norka bereithält, ließen sich die bauseitigen Vorgaben, wie die Geometrie der Geländer und Ausfachungen an der Räumerbrücke, gut bedienen.

Abb.: Die neue Arbeits- und Wegebeleuchtung in der Kläranlage Neufinsing setzt spürbare Einsparungen bei Energie- und Wartungskosten frei. Die hochwertige Ausführung der Leuchten sichert lange Standzeiten trotz der rauen Einsatzbedingungen. Norka / Christian Guenther www.guenther-fotodesign.de

Im Ergebnis konnte die Beleuchtung in der Kläranlage ohne Probleme im laufenden Betrieb und zur Zufriedenheit des Auftraggebers erneuert werden. Markus Mayer resümiert: »Das Licht funktioniert zuverlässig als ein Baustein in der VEMO-Strategie, eine innovative Kläranlage im Bestand zu entwickeln, die die Versorgungssicherheit für Bürger, Unternehmen und Institutionen garantiert.«

Weitere Informationen:

Bauherr: gKu Ver- und Entsorgung München Ost, Poing, www.gku-vemo.de

Leuchten: Norka, Hamburg, www.norka.de

Fotos: Christian Guenther, Leipzig, www.guenther-fotodesign.de

Dieser Artikel ist erschienen in