Planung
Licht 7 | 2019

Gute Beleuchtung als sinnvolle Investition

Individuelle Arbeitsplatzbeleuchtung bei einem Mittelständler

Das Gesundheitsbewusstsein, die Wahrnehmung der Qualität des unmittelbaren Arbeitsumfeldes und der Anspruch an einen individuellen und ergonomischen Arbeitsplatz steigen. Sie spielen eine immer größere Rolle bei der Bewertung der Attraktivität des Arbeitsplatzes und des Arbeitgebers. Neueste Lichtkonzepte unterstützen nachgewiesen sogar die Effizienz und das Wohlbefinden am Arbeitsplatz. Deshalb steht das Thema Licht immer häufiger bei Unternehmen und im Management auf der Agenda. So war es auch dem mittelständischen Arzneimittelhersteller Medice aus dem Sauerland wichtig, beim Neubau eines Verwaltungsgebäudes auf eine bedarfsgerechte und ergonomische Arbeitsplatzbeleuchtung zu achten.

Lesezeit: ca. 3 Minuten
Abb.: Der Arzneimittelhersteller investierte 2018 in ein neues Verwaltungsgebäude am Sauerländer Standort. Neben einer bedarfsgerechten Raumaufteilung spielten ergonomische Gesichtspunkte, die das Wohlbefinden der Mitarbeiter fördern, eine wesentliche Rolle. Durable

MEDICE zählt zu den erfolgreichsten Familienunternehmen unter den Arzneimittelherstellern in Deutschland. Als eigenständiges Unternehmen entwickelt, produziert und vertreibt der Mittelständler seit 70 Jahren Arzneimittel von höchster Qualität in 34 Ländern weltweit. MEDICE befindet sich seit Jahren auf kontinuierlichem Wachstumskurs und investierte deshalb 2018 in ein neues Verwaltungsgebäude am Sauerländer Standort. Neben einer klaren Struktur und bedarfsgerechten Raumaufteilung spielten ergonomische Gesichtspunkte, die das Wohlbefinden der Mitarbeiter fördern, bei der Gestaltung des viergeschossigen Neubaus eine wesentliche Rolle.

Visuelle Ergonomie

Dem Beleuchtungskonzept schenkte man bei der Planung besonders viel Aufmerksamkeit. Die bedarfs­gerechte und individuelle Beleuchtung sorgt für mehr Wohlbefinden und damit Motivation und Leistungsfähigkeit am Arbeitsplatz. Je nach Alter und individueller Wahrnehmung variieren die Anforderungen an Helligkeit und Lichtfarbe. Die beste Beleuchtung berücksichtigt die Bedürfnisse des jeweiligen Nutzers und lässt sich einfach und intuitiv flexibel einstel­len. Der Nutzer kann deshalb konzentrierter, motivier­ter und dabei ermüdungsfreier arbeiten. Das Beleuchtungskonzept sollte diese Ansprüche erfüllen. Die große Herausforderung für die Beleuchtung bestand in den lichtabsorbierenden Rohbetondecken und den variablen Bürogrundflächen. Mit »LUCTRA VITAWORK« entschied sich das Unternehmen für eine inno­vative und designprämierte Stehleuchte, die beste Lichtbedingungen an den Arbeitsplatz bringt. Die dimmbare Leuchte ist mit neuester LED-Technik ausgestattet und erreicht mithilfe direkter und indirekter Beleuchtung einen natürlichen Lichteindruck an der Decke und eine hohe Gleichmäßigkeit der Lichtverteilung im Raum. Die asymmetrische Lichtverteilung macht die Stehleuchte zu einem passenden Instrument auch zur Ausleuchtung von beispielsweise schmalen oder tiefen Büroräumen. »VITAWORK« schafft ergonomische Lichtbedingungen und kann zudem je nach Bedarf problemlos neu positioniert werden. Die Steuerung über das Human-Machine-Interface (»VITACORE«) erlaubt eine individuelle Einstellung des Lichts. Die in der Leuchteintegrierten Präsenz- und Lichtstärkesensor ermöglichen darüber hinaus eine Energieeinsparung von bis zu 80 %. Mit dem Fokus auf der Lichtqualität verzichtet das Erscheinungsbild dieser Leuchte bewusst auf überflüssige Elemente. Die klaren Linien fügen sich problemlos in jede Raumumgebung ein und werten diese auf. Das Touchpanel-Bedienelement am Leuchtenkorpus ist ebenfalls klar gestaltet und intuitiv nutzbar. Alle verwendeten Materialien unter­streichen den hohen Qualitätsanspruch und sind recycelbar.

Abb.: Die große Herausforderung für die Beleuchtung bestand in den lichtabsorbierenden Rohbetondecken und den variablen Bürogrundflächen. Durable

Rechtliche Normen

Die Lichtbedingungen am Arbeitsplatz sind in Deutschland durch rechtliche Normen wie DIN EN 12464-1 als auch ASR 3.4 geregelt. Diese beschreiben einerseits die Helligkeit auf der Arbeitsfläche und zudem auch des gesamten Umgebungsbereiches. Viele herkömmliche Beleuchtungssituationen erfüllen die rechtlichen Vorgaben bei weitem nicht. Das Ergebnis ist schlechtes Sehen, Ermüdung und Unzufriedenheit. Angepasst an die konkrete Raumsituation liefert »LUCTRA VITAWORK« lichttechnisch das beste Ergebnis zur Einhaltung der Vorgaben. »Aus unserer Sicht führt kein Weg an einer Investition in neue Beleuchtungskonzepte vorbei«, so Jonathan Brune, Brand Director LUCTRA. »Nicht nur die Zufriedenheit der Mitarbeiter wird erhöht, sondern auch deren Bindung zum Unternehmen. Energieeinsparungen und die lange Lebensdauer amortisieren im Laufe der Zeit die Ausgaben. Und nicht zuletzt bei mobilen Lösungen, können die Leuchten bei veränderten Raumsituationen einfach umgestellt oder bei Umzug mitgenommen werden. Also definitiv eine Investition in die Zukunft.«

Abb.: Aufgrund ihrer asymmetrischen Lichtverteilung ist die Stehleuchte auch zur Ausleuchtung von schmalen oder tiefen Büroräumen geeignet. Durable

Weitere Informationen:

Quelle und Fotos: www.luctra.eu

Dieser Artikel ist erschienen in