Erstklassiges Ambiente in stimmungsvollem Licht
Das Rutz Restaurant in Berlin ist seit 2020 mit drei Michelin-Sternen ausgezeichnet und damit eine bisher einzigartige Instanz unter den Gourmet-Adressen in der Hauptstadt. Nachdem das Rutz 2001 zunächst als Weinbar eröffnet wurde, gab es 2022 nach einer rund zweimonatigen, umfangreichen Renovierungsphase zum 21. Geburtstag des Restaurants eine sensationelle Wiederöffnung. Licht Kunst Licht hat in kürzestem Planungszeitraum und enger Zusammenarbeit mit dem Berliner Architekturbüro Weinmiller Großmann sowie den Inhabern des Rutz ein Lichtkonzept von höchster Qualität entwickelt, das die Finesse und Erstklassigkeit dieses Ortes ästhetisch sowie funktional in stimmungsvoller Weise unterstützt. Die hochwertige Innenarchitektur wird mit einem harmonisch integrierten Beleuchtungskonzept hervorgehoben, welches individuelle Lichtatmosphären zu unterschiedlichen Anlässen für die Besucher ermöglicht.

Abb.: Das Restaurant Rutz in Berlin ist mit drei Michelin-Sternen
ausgezeichnet. Das Lichtkonzept wurde in kürzestem Planungszeitraum entwickelt und unterstützt in stimmungsvoller Weise die Finesse und Erstklassigkeit dieses Ortes.
Seit der erfolgreichen Häutung des Restaurants an der Chausseestraße setzt Küchenchef Marco Müller nun seine kulinarischen Visionen im neu gestalteten Interieur um. Nachdem insbesondere die Küchenleistung und der Anspruch des Restaurants in den letzten Jahren dem ursprünglichen Ambiente entwachsen sind, wurde mit der Umgestaltung eine hochklassige Umgebung geschaffen, die dem Service, den Speisen sowie den Gästen einen angemessenen Raum bietet. Dabei sollte der Ort jedoch nicht gänzlich neugestaltet werden, sondern charakteristische Elemente aus der Bestandseinrichtung erhalten bleiben. Hinsichtlich der Beleuchtung lag der Fokus auf einem Konzept mit höchster Qualität, um die Hochwertigkeit der Einrichtung, Materialien und Speisen gleichermaßen zu untermalen. Die Herausforderung lag dabei vor allem in dem eng getakteten Planungs- und Umsetzungszeitraum und der damit einhergehenden kurzfristigen Verfügbarkeit und Beschaffung der verplanten Leuchtenelemente.
