Ausbildung & Beruf
Licht 2 I 2020

Engagement für die Nachwuchsförderung

LiTG fördert den lichttechnischen Nachwuchs

Die Nachwuchsförderung gehört zu den zentralen Aufgaben der Deutschen Lichttechnischen Gesellschaft e.V. (LiTG). Neben der Plattform »Vorstandsreferat Junge LiTG« als Interessenvertretung innerhalb der LiTG, gibt es dieses Jahr auch einen neuen LiTG-Nachwuchspreis und die Studierendenpatenschaften zur LICHT2020 in Bamberg.

Lesezeit: ca. 2 Minuten

Das LiTG-Vorstandsreferat Junge LiTG

Die Nachwuchsförderung gehört zu den zentralen Aufgaben der Deutschen Lichttechnischen Gesellschaft e.V. (LiTG). Im Zuge der Entwicklung des Vereins hin zu einem interdisziplinären Licht-Netzwerk hat die LiTG in den vergangenen Jahren verschiedene Schritte unternommen, um jungen Licht-Interessierten aus unterschiedlichsten Fachgebieten eine eigene Plattform innerhalb der LiTG zu bieten. So gibt es seit 2017 das Vorstandsreferat Junge LiTG als Interessenvertretung von Menschen in der Ausbildung oder frisch im Berufsleben. Alle, die mitarbeiten möchten, können ihre Ideen, Vorstellungen und Projekte einbringen, um der Arbeit dieses Vorstandsreferats eine geeignete Form zu geben. Weitere Infos gibt es unter https://www.litg.de/LiTG/Junge-LiTG.html

Der LiTG-Nachwuchspreis Licht | Technik | Gestaltung

Anlässlich des europäischen Lichtkongresses LICHT2020 lobt die Deutsche Lichttechnische Gesellschaft e.V. (LiTG) erstmals den LiTG-Nachwuchspreis Licht | Technik | Gestaltung für eine bemerkenswerte Leistung oder eine originelle Idee aus. Der neue Preis richtet sich an Studierende sowie Absolventinnen und Absolventen aller Hochschuldisziplinen, die sich mit Licht befassen. Bis zum 1. Mai 2020 können an einer deutschen Hochschule im Zeitraum Mai 2018 bis April 2020 entstandene Arbeiten im Kontext Licht in deutscher oder englischer Sprache eingereicht werden. Der Preis wird in zwei Kategorien verliehen. Kategorie I umfasst Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten und ist 2020 mit 1000,- Euro dotiert. In der Kategorie II können Dissertationen eingereicht werden. Aufgrund der längeren Bearbeitungszeit vergibt die LiTG hier in diesem Jahr ein Preisgeld von 3000,- Euro. Der neue Nachwuchspreis basiert auf dem H.-J.-Helwig-Preis, den die LiTG zwischen 1980 und 2018 zur Förderung des lichttechnischen Nachwuchses auslobte. Seine Preisträgerinnen und Preisträger gehören heute zu den herausragenden Persönlichkeiten der Lichttechnik. Ausführliche Infos zu den Teilnahmebedingungen und Vergabebestimmungen gibt es hier: https://www.litg.de/LiTG/LiTG-Nachwuchspreis-Licht-Technik-Gestaltung.html

Abb.: Während der LICHT-Tagungen organisierte LiTG-Ehrenmitglied Helmut Range, Initiator der »Studentenpatenschaften«, eine Studentenbörse zum Austausch zwischen den Studierenden und den Sponsoren. Emre Onur

Studierendenpatenschaften zur LICHT2020

Anlässlich der Gemeinschaftstagung LICHT 2000 in Goslar initiierte LiTG-Ehrenmitglied Helmut Range erstmals die Aktion »Studentenpatenschaften«. Über ein Sponsoring der Lichtindustrie konnten seither unzählige Studierende an den alle zwei Jahre veranstalteten europäischen LICHT-Kongressen teilnehmen und Kontakte in die Lichtindustrie knüpfen. Zur LICHT2020 in Bamberg wird die Initiative unter dem Namen »STUDIERENDENPATENSCHAFT« neu aufgelegt. Die LiTG sucht einerseits Unternehmen, die die Aktion erneut durch ein Sponsoring unterstützen möchten. Sie ruft weiterhinStudierende sämtlicher Licht-Disziplinen auf, sich um eine Unterstützung durch eine Patenschaft zu bewerben. Für alle Interessierten hat die LiTG dafür eine Webseite eingerichtet: https://studierendenpatenschaften.de/

LiTG

Weitere Informationen:

https://www.litg.de/LiTG/Junge-LiTG.html

https://www.litg.de/LiTG/LiTG-Nachwuchspreis-Licht-Technik-Gestaltung.html

https://studierendenpatenschaften.de

Dieser Artikel ist erschienen in