Planung
Licht 3 | 2021

Eine Schutzinsel für Patienten

Das Maggie’s in Leeds

2020 öffnete auf dem Campus des St. James University Hospitals in Leeds ein weiteres Beratungszentrum von Maggie’s Cancer Caring Centres. Die gemeinnützige Organisation bietet Krebspatienten sowie ihren Familien und Freunden praktische und emotionale Unterstützung. Viel Holz, helle Farben, Pflanzen, ein schöner Ausblick ins Grüne und ein hoher Tageslichteintrag definieren die Beratungsstelle. Light Bureau stattete die Räumlichkeiten mit einer dezenten Lichtführung aus, die in allen Bereichen eine freundliche Willkommensatmosphäre generiert.

Lesezeit: ca. 3 Minuten
Abb.: Uplights in der Begrünung und Pollerleuchten illuminieren dezent den Außenbereich. Besonders bei Dunkelheit erscheint das Maggie's durch die warme Lichtstimmung in der üppigen Bepflanzung wie eine geschützte Oase der Ruhe. Hufton + Crow Photography

Maggie’s ist eine karitative Einrichtung, die 1995 von der schottischen Schriftstellerin, Künstlerin und Gartendesignerin Maggie Jencks und ihrem Ehemann, dem Architekturkritiker Charles Jencks, gegründet wurde. Die Vision des Ehepaares war es, Krebspatienten in einem freundlichen Wohlfühlambiente emotionale, psychologische und praktische Unterstützung anzubieten, und das in einer ansprechenden Architektur, die in viel Grün eingebettet ist. Alle Beratungsstellen sind an Krankenhäuser angliedert, sie bieten Hilfe und Unterstützung und dienen den Krebserkrankten zur Kommunikation und Begegnung.

Abb.: Die warme Lichtstimmung harmoniert mit der freundlichen Innenraumgestaltung. Die Beleuchtung setzt Akzente und bleibt zugleich dezent im Hintergrund. Gleichzeitig wird der hohe Tageslichteintrag optimal genutzt. Hufton + Crow Photography

Ein schützendes Refugium

Die Beratungsstellen von Maggie’s finden sich mittlerweile in ganz Großbritannien, Hong Kong, Tokio und Barcelona und stammen aus der Feder namhafter Architekten wie Frank Gehry, Zaha Hadid, Rem Koolhaas oder Sir Norman Foster. Das 462 Quadratmeter große Maggie’s in Leeds ist bereits das 26. seiner Art und wurde nach dem Entwurf des in London ansässigen Architekturbüros Heatherwick Studio als Holzkonstruktion realisiert. Der Bau besteht aus drei ineinander verschachtelten, lichten Baukörpern, in denen sich je ein Beratungsraum befindet. Diese sind um das Herz der Anlage gruppiert, eine Küche, eine Bibliothek und ein Bewegungsraum. Hier finden Austausch und Begegnung aber auch, wenn gewünscht, ungestörter Rückzug statt.

Warmes Licht zur Entspannung

In einer ihrer Veröffentlichungen spricht Maggie Jencks über den hohen therapeutischen Stellenwert einer einladenden und beruhigenden Umgebungsatmosphäre und betont dabei besonders die Wirkung einer sensiblen Lichtführung auf das Wohlbefinden der Patienten. Nach dieser Vorgabe entwickelten die Lichtplaner von Light Bureau ein Beleuchtungskonzept, das in allen Bereichen der Beratungsstelle eine angenehme und freundliche Lichtstimmung generiert, die zugleich die Architektur dezent inszeniert und die harmonisch mit der warmen Innenraumgestaltung interagiert. Bei der Planung spielten atmosphärische und funktionale Kriterien wie Lichtstärke, Lichtfarbe und Blendung eine wichtige Rolle. Parameter, die sensibel auf die jeweiligen Bereiche abgestimmt wurden und bei denen das Wohlbefinden der Besucher im Fokus stand.

Eine fein aufeinander abgestimmte Kombination unterschiedlicher Lichtquellen übernimmt die verschiedenen Beleuchtungsaufgaben und gewährleistet im Zusammenspiel eine freundliche Lichtstimmung. So setzen Lichtleisten in den zahlreichen begrünten oder mit Deko-Objekten geschmückten Nischen der Wandvertäfelung mit ihrem warmen Licht freundliche Akzente. In einigen Bereichen wird die sanft geschwungene Deckenuntersicht der Holzkonstruktion durch dezente Spotlights ins Licht gesetzt, und Lichtbänder inszenieren dezent die Treppenkörper. Ergänzt wird die Lichtchoreografie an einigen Stellen durch dekorative Pendelleuchten, die zusätzliche Akzente kreieren. Alle Leuchten bleiben dabei zurückhaltend im Hintergrund, und zugleich entsteht durch das harmonische Zusammenspiel eine angenehme und freundliche Lichtatmosphäre im gesamten Raum.

Abb.: Nachhaltigkeit und der Einsatz natürlicher Materialien standen im Vordergrund. Die Holzelemente wurden in der Schweiz vorgefertigt und in nur acht Wochen auf dem Campus zusammengefügt. Der Tageslichteintrag wird über das Steuerungssystem tageszeitabhängig mit Kunstlicht ergänzt. Hufton + Crow Photography

Feingefühl im Umgang mit Licht

Bei Einbruch der Dämmerung erstrahlt der gesamte Bau in einem warmen Licht, und die großzügigen Fensterflächen gewährleisten den fließenden Übergang von innen nach außen. Auf eine zusätzliche Fassadenbeleuchtung verzichteten die Lichtplaner und betonen stattdessen die Begrünung mit Licht. Das Beleuchtungskonzept von Light Bureau entstand in enger Zusammenarbeit mit den Architekten. Das Ergebnis ist eine dezente, blendfreie Lichtführung, die effektvolle Akzente setzt, zugleich zurückhaltend im Hintergrund bleibt und die in allen Bereichen stimmungsprägend eine freundliche Willkommensatmosphäre generiert.

Weitere Informationen:

Lichtplanung: Light Bureau, www.lightbureau.com

Leuchtenhersteller: acdc lighting, www.acdclighting.com; Architectural FX Ltd, http://afx.lighting; LED Flex Group, www.ledflexgroup.com; LED Linear, www.led-linear.de; LightGraphix Ltd, www.lightgraphix.co.uk; Stoane Lighting, www.stoanelighting.com; XAL, www.xal.com

Lichtsteuerung: Rako Controls Ltd, www.rakocontrols.com

Fotos: Hufton + Crow Photography, www.huftonandcrow.com

Autorin: Katrin Labus, Niederlande

Dieser Artikel ist erschienen in